Bedürfnisorientiert Honigbienenhaltung der Zukunft
Imker sollten nicht allein den Ertrag im Auge haben, sondern vermehrt nach den Bedürfnissen der Bienen fragen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Imker sollten nicht allein den Ertrag im Auge haben, sondern vermehrt nach den Bedürfnissen der Bienen fragen.
Im Rahmen des Projektes „Treffpunkt Vielfalt – Naturnahe Gestaltung und Pflege von Wohnquartieren“ ist der Naturgarten-Knigge entstanden. Er informiert über die wichtigsten Aspekte, die es bei der Pflanzenwahl, beim Mulchen, Düngen, Wässern etc. zu beachten gilt.
Ein Garten ohne das Summen und Schwirren von Insekten wäre unvorstellbar. Die kleinen Krabbeltiere erfüllen in unseren Gärten wichtige Aufgaben. Wir können sie dabei unterstützen.
Nicht nur wir Menschen erfreuen uns an schönen Blüten im Garten. Insekten brauchen sie als Nahrung. Dabei sind sie vielfach auf heimische Pflanzen angewiesen. Darum ist die Auswahl der Gartenpflanzen wichtig.
Ein Garten kann Insekten einen hervorragenden Lebensraum bieten. Dabei ist es wichtig, einfach mal nichts tun, ganz nach dem Motto: „Ja zur Unordnung!" Neben Nahrung benötigen Insekten auch einen Lebensraum. Hier kommen Tipps, wie Sie mit wenig Aufwand Lebensräume für Insekten im eigenen Garten...
Die Nächte leuchten immer heller! Künstliches Licht macht die Nacht zum Tag – mit weitreichenden Folgen. Gärten umweltfreundlich zu beleuchten, ist ein Leichtes, schützt die Tierwelt und gibt den Blick auf die Sterne frei.
Obst ist Kulturgut – auch Wildobst. Das ist aber nicht der einzige Grund, weshalb es sich lohnt, ihre Vielfalt zu erhalten. Ein großer Genpool erhöht unsere Chancen, den Obstbau für zukünftige Herausforderungen wappnen zu können.
Der seltene Speierling wächst nur an ausgewählten Standorten und mag es warm und geschützt. Sanddorn ist als Pioniergehölz weniger wählerisch, braucht aber frostige Winter. Wind kann dem Küsten- und Bergbewohner nichts anhaben.
Die promovierte Biologin (Pflanzenphysiologie) Dr. Monika Höfer widmet sich seit 2003 der Arbeit in der Obstgenbank des Julius Kühn-Instituts (JKI-Genbank) in Dresden-Pillnitz. Zudem koordiniert sie seit 2013 auch die Deutsche Genbank Obst (DGO) – ein deutschlandweites Netzwerk von Obstsorten- und...
Die BUND NRW Naturschutzstiftung und die Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. (www.melanargia.de) haben das Ampfer-Grünwidderchen zum Schmetterling des Jahres 2023 gekürt. Sie wollen damit auf die negativen Folgen der intensiven Landwirtschaft und den Rückgang von...
Sie scheinen von Luft und Liebe zu leben, wachsen auf Dächern und an Felshängen, sind immergrün und blühen auch noch sehr ansprechend: Hauswurze, botanisch Sempervivum. Der Name bedeutet passenderweise „immerlebend".
Wenn Igel sich tagsüber im Garten blicken lassen oder im Herbst zu mager sind, benötigen sie meist menschliche Hilfe –zum Beispiel von Eberhard Luik, der in Reutlingen eine Igelstation betreibt.
In den Mooren der gemäßigten Klimazonen wird Torf abgebaut –unter anderem für die Produktion von Pflanzsubstraten. Es gibt immer mehr Substrate ohne Torf, doch diese erfordern einen anderen Umgang.
In den Mooren der gemäßigten Klimazonen wird Torf abgebaut –unter anderem für die Produktion von Pflanzsubstraten. Doch der industrielle Abbau schadet Klima und Ökosystem. Daher gibt es immer mehr Blumenerden ohne Torf. Jeder Hersteller hat hierfür seine eigene Rezeptur. Welche empfiehlt...
Wildbienen sind die Sympathieträger unter den Insekten. Ihr Summen gehört zum Ton von Frühling und Sommer wie das Zwitschern der Vögel und doch wissen wir oft nur wenig über ihre Lebensweise.
Bienen und Blüten gehören zusammen, aber welche Blüte zu welcher Biene gehört, ist komplex und dies erschwert die Pflanzenauswahl. Trotzdem lassen sich ein paar einfache Regeln aufstellen.
So unterschiedliche Vorlieben die Wildbienen für bestimmten Blütenpollen haben, so abwechslungsreich sind auch ihre Bedürfnisse, wie und wo sie ihre Nester bauen.
Mit Pflanzen, die Trockenheit tolerieren, blüht der Garten auch in heißen Sommern auf.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo