Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Klima & Umwelt

Bienen, Artenvielfalt und Naturschutz sind Ihnen wichtig? Hier kommen Anregungen zum nachhaltigen Gärtnern. Außerdem viele Informationen wie Sie Ihren Garten an Trockenheit und Hitze anpassen. Kurz: ihn fit für den Klimawandel machen.
  • Insektenfreundlicher Garten Dahlien

    Artenvielfalt Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Stauden Zierpflanzen Zwiebel- und Knollenpflanzen

    Mit Dahlien oder Georginen, wie sie im 19. Jahrhundert auch genannt wurden, verbindet uns Europäer eine lange Geschichte. Den Anfangspunkt setzte Columbus, als er 1492 die neue Welt entdeckte. In Mexiko, wo die Dahlie ihre Heimat hat, wurde sie als Kultpflanze verehrt, die die Sonne symbolisiert.

  • Schachbrettfalter auf einer Schafgarbenblüte

    Einleitung Schmetterlinge fördern

    Artenvielfalt Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz

    Auf der Erde leben mehr als 150.000 Schmetterlingsarten, davon kommen in Deutschland etwa 3.700 Arten vor. Diese Vielfalt ist allerdings durch die heutigen Umweltbedingungen bedroht. Viele Arten brauchen unsere Unterstützung.

  • Brennnesel mit Raupengespinst

    Ein Schmetterlingsleben Vom Ei zum Schmetterling

    Artenvielfalt Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Raupen

    Der Lebenszyklus von Schmetterlingen ist von gegensätzlichen Entwicklungsstadien geprägt: vom Leben als flugunfähige Raupe, das mit der Verpuppung endet, und vom darauf folgenden Leben als vermehrungsfähiger Falter.

  • ZUM THEMA Wie überwintern Schmetterlinge?

    Artenvielfalt Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Winter

    Während etwa Apollofalter und Dukatenfalter im Eistadium überwintern, verbringen viele andere Schmetterlinge den Winter als Raupe in Winterstarre im Boden oder in Baumrindenritzen, nur teilweise von einem Gespinst geschützt. Manche Arten wie Schwalbenschwanz und Aurorafalter überdauern den Winter...

  • Top-Themen

    • 1 Kleiner Sonnenröschen-Bläuling auf Blutrotem Storchschnabel

      Praxis Ein Garten für Schmetterlinge

      Artenvielfalt Brombeeren Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Raupen Winter Zierpflanzen

      Die Ansprüche der verschiedenen Arten sind vielfältig. Ein paar Grundsätze bei der Bepflanzung und Bewirtschaftung können aber dazu beitragen, dass sich auch seltenere Arten im Garten heimisch fühlen.

    •  ‘Topaz’ dient heute als Referenzsorte

      Obstbau im Klimawandel Apfelsorten als „Klimazeiger"

      Äpfel Hitze Kernobst Klima Obst Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Trockenheit

      An der LVWO Weinsberg werden seit 1962 an Niederstamm-Apfelbäumen der Sorten ‘Golden Delicious’ und ‘Topaz’ phänologische Daten zu Austrieb, Vollblüte und Erntebeginn erhoben, um damit den Klimawandel zu dokumentieren.

  • Insektenfreundlicher Garten Edle Disteln

    Artenvielfalt Bienen Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Stauden Zierpflanzen

    Alle kennen die wehrhaften Kratzdisteln, die sich in Windeseile im Garten ausbreiten. Die Berührung von ihren Stängeln und Blättern ist ziemlich schmerzhaft. Ihre Blüten sind allerdings eine wahre Wonne für Bienen und Hummeln.

  •  Durch Trockenheit abgestorbener Apfelbaum

    Obstbau im Klimawandel Es wird wärmer!

    Hitze Klima Obst Streuobst Trockenheit

    Extremwetterereignisse wie Hagel, Überschwemmungen oder extreme Temperaturschwankungen werden heute von vielen als Zeichen des Klimawandels gesehen. Dazu gehört auch der Anstieg der Durchschnittstemperatur.

    • Forschungsprojekte Plastik in landwirtschaftlichen Böden

      Nachhaltig gärtnern

      Ein Forschungsteam untersucht erstmalig, aus welchen Quellen welche Mengen an Plastik in landwirtschaftliche Böden gelangen. Ein wichtiges Ziel der Studie ist es, Handlungsempfehlungen zu geben, um zukünftig Kunststoffeinträge zu verringern.

  • Insektenfreundlicher Garten Geißblatt

    Artenvielfalt Gartengestaltung Insekten Kletterpflanzen Nachhaltig gärtnern Sträucher Zierpflanzen

    Die Blüten der verschiedenen Geißblätter bergen köstlichen Nektar, was man bei den meisten Arten und Sorten bereits an ihrem starken Honigduft erahnen kann. Aber nur bestimmte Insekten profitieren auch davon, andere gehen leider leer aus.

  • Nisthilfen Wildbienennisthilfen selber bauen

    Bauen Bienen Natur- und Artenschutz

    Überall werden heute Insekten- oder Wildbienenhotels angeboten. Leider sind diese Produkte zu 95 % unbrauchbar bzw. die Kosten dafür übersteigen den Nutzen bei weitem.

    • Insektenfreundlicher Garten Immenblatt

      Bienen Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Zierpflanzen

      Die heimische Wildstaude weist mit ihrem Namen schon darauf hin, dass sie für die Immen, also die Bienen, eine wertvolle Pflanze ist. Das Immenblatt ist mit seinen ausdrucksvollen Lippen-blüten aber auch eine Zierde in jedem naturnahen Garten.

    • Vogel des Jahres Das Rotkehlchen

      Nützlinge Schnecken Vögel

      Das Rotkehlchen ist der erste öffentlich gewählte Vogel des Jahres: Mit der Wahlbotschaft „Mehr Gartenvielfalt" trägt die Vogelart den Titel nun zum zweiten Mal. Mit seiner orangefarbenen Brust und Kehle ist das Rotkehlchen unverwechselbar. Der Bauch ist hell, Schwanz, Hinterkopf und Rücken sind...

  • Insektenfreundlicher Garten Wiesenraute

    Bienen Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Stauden Zierpflanzen

    Die Wiesenraute ist eine filigrane Gestalt im Staudenbeet. Sie fällt vor allem durch ihre feinen, duftigen Blütenstände auf, die im Frühjahr je nach Art durchaus auch einmal in 2 m Höhe über den drahtigen Stängeln schweben.

  •  Die leuchtend roten Montbretien harmonieren gut mit Kandelaber-Ehrenpreis, Sonnenbraut und Busch-Knöterich

    Robust und Attraktiv Präriebeete

    Beetvorbereitung Gartengestaltung Gräser Hitze Klimaresistenter Garten Pflanzung Stauden Trockenheit Zwiebel- und Knollenpflanzen

    Inspiriert von der Landschaft Nordamerikas faszinieren Präriebeete mit großartiger Leichtigkeit und Natürlichkeit.

  • Insektenfreundlicher Garten Rhododendron

    Artenvielfalt Bienen Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Zierpflanzen

    Mit über 1000 beschriebenen Arten gehört die Gattung Rhododendron zu den größten weltweit. Sie kommt ganz überwiegend auf der nördlichen Halbkugel vor und fehlt in tropischen Klimagebieten ganz.

  • Oscarreife Pflanze Eiweißreiche Süßlupine

    Bodenverbesserung Gründüngung Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz

    Aufgrund ihrer Eigenschaften als Eiweißlieferantin und Bodenverbesserin verdient die Süßlupine einen eigenen Ehrentag.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Insektenfreundlicher Garten Traubenhyazinthe

    Artenvielfalt Frühling Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Zierpflanzen Zwiebel- und Knollenpflanzen

    In ihrer südosteuropäischen Wildform ist die Traubenhyzinthe ein häufiger Gast in unseren Gärten, denn sie ist sehr langlebig und pflegeleicht und vermehrt sich dazu noch gut.

  • 1 Schmetterling: Brauner Bär

    SCHUTZ VON FLORA & FAUNA Natur 2021

    Natur- und Artenschutz Streuobst

    Jedes Jahr wählen verschiedene Organisationen Naturobjekte aus, deren Bestand vom Aussterben bedroht ist. Häufig spielt dabei der Schwund der Lebensräume dieser Tier- und Pflanzenarten eine bedeutende Rolle. Ihre Wahl soll auf den Schutzbedarf dieser Arten aufmerksam machen.

  • Nistkästen aus Holzbeton bauen

    Bauen Vögel

    Nistkästen lassen sich aus unterschiedlichen Materialien selbst anfertigen. Am häufigsten wird dafür Holz verwendet – langlebiger sind allerdings Kästen aus Holzbeton.