Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Klima & Umwelt

Bienen, Artenvielfalt und Naturschutz sind Ihnen wichtig? Hier kommen Anregungen zum nachhaltigen Gärtnern. Außerdem viele Informationen wie Sie Ihren Garten an Trockenheit und Hitze anpassen. Kurz: ihn fit für den Klimawandel machen.
  • Die Gehörnte Mauerbiene als Generalist ist in ihrem Bestand noch nicht gefährdet

    Nützliche Insekten im Garten Nicht nur als Bestäuber wichtig

    Artenvielfalt Bienen Insekten Läuse Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Nützlinge Pflanzenkrankheiten Schädlinge Schlupfwespen Vögel

    Mit entsprechenden Kenntnissen lassen sich Nützlinge und Bestäuberinsekten im Garten mit einfachen Maßnahmen fördern nach dem Motto „Geschützt wird, was man kennt – gefördert wird, was nützt und gefällt."

  • Eine Marienkäferlarve kann pro Tag bis zu 150 Blattläuse vertilgen

    Nützliche Insekten im Garten Was fliegt und krabbelt denn da?

    Artenvielfalt Bienen Florfliegen Insekten Läuse Marienkäfer Mehltau Milben Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Nützlinge Ohrwürmer Pflanzenkrankheiten Schädlinge Schlupfwespen Schwebfliegen Wanzen

    Damit Gartenbesitzer die Ansiedlung von nützlichen Insekten in ihrem kleinen grünen Paradies fördern können, ist es notwendig, dass sie die wichtigsten dort vorkommenden Arten auch erkennen.

  • Ein reiches Blühangebot im Garten ist die wichtigste Nahrungsgrundlage für Insekten

    Nützliche Insekten im Garten Geeignete Fördermaßnahmen

    Artenvielfalt Baumpflege Bienen Gartengestaltung Gemüse Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Nematoden Nützlinge Pflanzenkrankheiten Rasen Schädlinge

    Um geeigneten Lebensraum für Nützlinge zu schaffen und ihnen fortlaufend Nahrung anbieten zu können, müssen wir auch „unordentliche" Gartenbereiche dulden und auf Schotter- oder Kiesflächen möglichst verzichten.

  • Eine Gehörnte Mauerbiene an Scharbockskraut, die Bauchbürste prall gefüllt

    Nützliche Insekten im Garten Wer bestäubt denn da?

    Artenvielfalt Bienen Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Nützlinge

    Neben der Honigbiene gibt es eine Vielzahl von Wildbienen, zu denen auch die Hummeln gehören, die in Sachen Bestäubung unterwegs sind. Aber auch manche Fliegen, Käfer, Falter und Wespen bestäuben Wild- und Kulturpflanzen.

  • Top-Themen

    • Die Vogelwelt der Streuobstwiesen

      Natur- und Artenschutz Streuobst

      Die extensiv bewirtschafteten Obstwiesen zählen zu den artenreichsten Biotopen in Mitteleuropa. Mit rund 5000 Tier- und Pflanzenarten sind sie von überragender ökologischer Bedeutung.

    • Insektenfreundlicher Garten Krokusse

      Frühling Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Zierpflanzen Zwiebel- und Knollenpflanzen

      Im Spätwinter und im Vorfrühling fliegen bereits die ersten Bienen- und Hummelköniginnen umher, auf der Suche nach Nahrung, denn nach den Wintermonaten sind sie ziemlich hungrig. Deshalb ist es wichtig, schon früh im Jahr viel Blühendes anzubieten, das reich an Nektar und Pollen ist.

  • 1 Vogel: Turteltaube | 2 Wildtier: Maulwurf | 3 Heilpflanze: Wegwarte | 4 Baum: Robinie | Wildbiene: Auen-Schenkelbiene | Insekt: Schwarzblauer Ölkäfer | Fisch: Nase | Lurch: Zauneidechse | Höhlentier: Mauerassel | Einzeller: Dinoflagellat | Blume: Fieberklee | Staude: Rutenhirse | Orchidee: Breitblättriges Knabenkraut | Arzneipflanze: Echter Lavendel | Streuobstsorte BW: ‘Gelbe Wadelbirne’ | Gemüse: Gurke | Pilz: Gemeine Stinkmorchel | Moos: Schönes Federchenmoos | Flechte: Finger-Scharlachflechte | Flusslandschaft: Weiße Elster | Pflanzengesellschaft: Borstgrasrasen | Boden: Wattboden | Waldgebiet: Ivenacker Eichen (Stand: 16. Dezember 2019)

    Schutz von Flora und Fauna Natur 2020

    Natur- und Artenschutz Streuobst

    Jedes Jahr wählen verschiedene Organisationen Naturobjekte aus, deren Bestand vom Aussterben bedroht ist. Häufig spielt dabei der Schwund der Lebensräume dieser Tier- und Pflanzenarten eine bedeutende Rolle. Ihre Wahl soll auf den Schutzbedarf dieser Arten aufmerksam machen. Eine komplette Liste...

    • Aktionstipp Kästen für Vögel

      Kinder & Familie Verbände & Vereine

      Für Vögel bieten sich in der freien Natur immer weniger Nistmöglichkeiten. So unterstützte der Kreisverband KOGL Emmendingen die Wyhler Naturschutzwarte und den Schwarzwaldverein bei der jährlichen Nistkasten-Aktion im Rheinwald und am Naturlehrpfad bei Wyhl. Rund 150 Nistkästen befinden sich...

  • Missouri- Nachtkerze

    Gartengestaltung Insekten Klimaresistenter Garten Sommerblumen Trockenheit Zierpflanzen

    Mit großen, gelb leuchtenden Blüten macht eine kleine Staude während des ganzen Sommers auf sich aufmerksam. Die amerikanische Verwandte der bei uns eingebürgerten Zweijährigen Nachtkerze ist nicht nur im Steingarten eine Augenweide.

  • Auch geneigte Dachflächen lassen sich begrünen und verleihen dem Haus damit einen sehr natürlichen Charakter

    GRÜN, GRÜN, GRÜN sind Dach und Fassade

    Fassaden- & Dachbegrünung Kletterpflanzen Natur- und Artenschutz Zierpflanzen

    Die Flächenbegrünung haucht Dächern und Fassaden Leben ein. Sie werden außerdem zum attraktiven Blickfang mit nützlichen Vorteilen – auch zur Förderung der Biodiversität.

  • Imkerverein de Immen „Im eigenen Wachs leben"

    Bienen Insekten Porträt

    Artgerechte Bienenhaltung ist das Anliegen von Thorsten Liliental, ehemals Vorsitzender des Imkervereins De Immen (Bild). Ein Gespräch bei Kaffee und Bienenstich mit einem Hobby-Imker, der seine Bienen wesensgemäß hält.

  • Grüne Fugen:duftig blühend

    Natur- und Artenschutz

    Ade Fugenkratzer – willkommen Vielfalt! Aktiv begrünte Fugen sehen nicht nur hübsch aus, sondern sind noch dazu pflegeleicht und tragen zum Erhalt der Artenvielfalt von Flora und Fauna bei.