ZIERGARTEN Trockenkünstler für heiße Sommer
Mit Pflanzen, die Trockenheit tolerieren, blüht der Garten auch in heißen Sommern auf.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit Pflanzen, die Trockenheit tolerieren, blüht der Garten auch in heißen Sommern auf.
Ein eingeschleppter Plattwurm bedroht unsere Regenwürmer.
Für Pflanzenschutzfragen (und darüber hinaus) gibt es eine Reihe kostenfreier deutschsprachiger Apps, z. B. PictureThis und den Pflanzendoktor von Neudorff.
Man sieht nur, was man weiß oder gezeigt bekommt. Zeigen Sie also doch einmal Ihren Kindern oder Enkeln die mindestens zwei Höcker, die an jedem Kirschblattstiel nahe der Blattspreite sitzen.
Frische Teekräuter sind ein saisongebundenes Geschmackserlebnis und eignen sich ideal für kalte Tees. Getrocknet ergeben sich neue Aromakomponenten. Dabei haben einzelne Arten sehr spezielle Ansprüche beim Trocknen.
Der Name ist Programm bei dieser reizenden kleinen Staude. Zur Blütezeit präsentiert sie sich als luftig-leichter cremeweißer Schaumteppich auf frischgrünem Blättergrund. Die Schaumblüte (Tiarella) sieht zart und fragil aus, ist dabei aber erstaunlich durchsetzungsfähig.
Permakultur gilt als nachhaltiger Weg im Gemüse- und Obstanbau. Wie funktioniert das System? Welche Möglichkeiten bietet es und wo liegen die Grenzen? Recherchen dazu führten unsere Redakteurin bis nach Italien.
Wenn Gartenbesitzer als insektenfreundlich angepriesene Blühmischungen säen, meinen sie es gut. Doch eine Untersuchung an der Universität Hohenheim zeigte, dass manche Mischungen nur wenige heimische und mitunter sogar gefährliche Pflanzenarten enthalten.
Eine abwechslungsreiche Landschaft mit einem diversen Pollen-Nahrungsangebot ist wichtig für eine erfolgreiche Reproduktion bei Hummeln. Eine vielfältigere Nahrung konnte sogar negative Auswirkungen von Schädlingsbefall abschwächen. Hummeln zählen zu den wichtigen Bestäubern, da sie viele...
Im zeitigen Frühjahr ist es im Unterholz der Wälder er-staunlich bunt. Den Zeitraum zwischen Winter und dem „Wieder-Ergrünen" der hohen Laubbäume nutzen nämlich zahlreiche Zwiebel- und Knollengewächse, um für ihre Blüten genügend Sonnenlicht zu erhaschen.
Naturnahe Hecken aus heimischen Gehölzen machen doppelt Freude: den Besitzern und vielen Tieren. Denen bieten sie Schutz und Nahrung.
Eine naturnah angelegte Hecke bietet vielen Lebewesen Schutz, Nahrung und Unterschlupf. Diese heimischen Arten eignen sich besonders für eine solche Hecke.
Neues Jahr, neues Thema: 2022 werden wir uns der Vorgartengestaltung widmen. Die in letzter Zeit so populär gewordenen Stein- und Kiesschüttungen haben viel Kritik hervorgerufen, denn sie sind für die heimische Fauna zu-tiefst lebensfeindlich. Und ehrlich gesagt, sie sehen auch trostlos aus. Dabei...
Jedes Jahr wählen verschiedene Organisationen Naturobjekte aus, deren Bestand oft bedroht ist. Häufig spielt dabei der Schwund der Lebensräume dieser Tier- und Pflanzenarten eine bedeutende Rolle. Ihre Wahl soll auf ihre Schutzbedürftigkeit aufmerksam machen.
Nur wenige Pflanzen blühen mitten im Winter. Die Zaubernuss gehört mit ihren etwas skurrilen, bandförmigen Blütenblättern zweifellos zu den schönsten dieser seltenen Spezies. Aus diesem Grunde nennt man sie auch die Königin der Winterblüher.
Leuchtendes Blau ist eine eher seltene und daher umso begehrtere Blütenfarbe. Bekannte Stauden wie Rittersporn und einige Glockenblumen besitzen sie, beides Sommerblüher. Im Herbst aber gibt es noch einen attraktiven Nachzügler, nämlich den Herbst-Eisenhut.
Sie sind die langlebigen kleinen Schwestern der einjährigen Sonnenblumen, in deren riesigen braunen Blütenmitten sich die bekannten Sonnenblumenkerne entwickeln. Kleiner sind bei den Stauden-Sonnenblumen vor allem die Blüten, von der Höhe her zählen sie hingegen auch zu den Großen.
Herbstblüher sind unter den Knollen- und Zwiebelblumen in der Minderheit. Die Herbstzeitlose mit ihren zart lilafarbenen Blüten ist sogar bei uns heimisch, sie wächst meist auf nährstoffreichen Wiesen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo