Gartengestaltung
-
Arbeitskalender Gartengestaltung Sträucher Zierpflanzen -
Insektenfreundlicher Garten Dahlien
Artenvielfalt Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Stauden Zierpflanzen Zwiebel- und Knollenpflanzen Mit Dahlien oder Georginen, wie sie im 19. Jahrhundert auch genannt wurden, verbindet uns Europäer eine lange Geschichte. Den Anfangspunkt setzte Columbus, als er 1492 die neue Welt entdeckte. In Mexiko, wo die Dahlie ihre Heimat hat, wurde sie als Kultpflanze verehrt, die die Sonne symbolisiert.
-
Insektenfreundlicher Garten Edle Disteln
Artenvielfalt Bienen Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Stauden Zierpflanzen Alle kennen die wehrhaften Kratzdisteln, die sich in Windeseile im Garten ausbreiten. Die Berührung von ihren Stängeln und Blättern ist ziemlich schmerzhaft. Ihre Blüten sind allerdings eine wahre Wonne für Bienen und Hummeln.
-
ZIERGARTEN Schmuck & Stütze: Kletterhilfen für Pflanzen
Fassaden- & Dachbegrünung Gartengestaltung Kletterpflanzen Zierpflanzen Kletterhilfen bieten rankenden Pflanzen Halt und Orientierung. Aus ihrer Verbindung entsteht ein harmonisches Bild.
-
Insektenfreundlicher Garten Geißblatt
Artenvielfalt Gartengestaltung Insekten Kletterpflanzen Nachhaltig gärtnern Sträucher Zierpflanzen Die Blüten der verschiedenen Geißblätter bergen köstlichen Nektar, was man bei den meisten Arten und Sorten bereits an ihrem starken Honigduft erahnen kann. Aber nur bestimmte Insekten profitieren auch davon, andere gehen leider leer aus.
-
Insektenfreundlicher Garten Immenblatt
Bienen Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Zierpflanzen Die heimische Wildstaude weist mit ihrem Namen schon darauf hin, dass sie für die Immen, also die Bienen, eine wertvolle Pflanze ist. Das Immenblatt ist mit seinen ausdrucksvollen Lippen-blüten aber auch eine Zierde in jedem naturnahen Garten.
-
Ernteglück auf Balkon & Terrasse
Balkon & Terrasse Gartengestaltung Gemüse Hochbeet Obst Platzsparende Pflanzgefäße verwandeln Balkon, Terrasse oder Innenhof in einen Nutzgarten. Manche Kulturen eignen sich besonders gut für den Anbau in den geschützten Bereichen.
-
Insektenfreundlicher Garten Wiesenraute
Bienen Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Stauden Zierpflanzen Die Wiesenraute ist eine filigrane Gestalt im Staudenbeet. Sie fällt vor allem durch ihre feinen, duftigen Blütenstände auf, die im Frühjahr je nach Art durchaus auch einmal in 2 m Höhe über den drahtigen Stängeln schweben.
-
Passende Seminare und Kurse aus der Ulmer Akademie
-
Robust und Attraktiv Präriebeete
Beetvorbereitung Gartengestaltung Gräser Hitze Klimaresistenter Garten Pflanzung Stauden Trockenheit Zwiebel- und Knollenpflanzen Inspiriert von der Landschaft Nordamerikas faszinieren Präriebeete mit großartiger Leichtigkeit und Natürlichkeit.
-
Insektenfreundlicher Garten Rhododendron
Artenvielfalt Bienen Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Zierpflanzen Mit über 1000 beschriebenen Arten gehört die Gattung Rhododendron zu den größten weltweit. Sie kommt ganz überwiegend auf der nördlichen Halbkugel vor und fehlt in tropischen Klimagebieten ganz.
-
Formobst im Wandel der Zeit Aus der Not eine Tugend machen
Baumpflege Gartengestaltung Historisches Klima Schnitt (Obstgehölze) Früher spielte die Kultivierung von eigenem Obst eine wichtige Rolle. Das in manchen Regionen ungünstigere Klima wurde durch kunstfertig am Haus gezogene Spaliere kompensiert. Die Anfänge des Formobstbaus waren gemacht.
-
Formobst im Wandel der Zeit Barocke Pracht weiterentwickelt
Baumpflege Gartengestaltung Historisches Klima Schnitt (Obstgehölze) Vom Hof des französischen Sonnenkönigs Ludwig XIV., in dessen Gärten der Formobstschnitt seine Blüte erlebte, gelangte der Spalierobstbau auch an viele deutsche Fürstenhöfe, u. a. in Hannover, München und Stuttgart.
-
Interview „Obstspaliere faszinieren mich!"
Baumpflege Gartengestaltung Historisches Interview Obst Schnitt (Obstgehölze) Der selbstständige Landschaftsgärtnermeister ist beheimatet im Unesco Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Sein Wissen zum Thema Formobst verfeinerte er bei Aufenthalten im Potager du Roi in Versailles sowie im Jardin de Luxembourg Paris. Als aktives Mitglied im Netzwerk Küchengarten gibt Reiner Wahl...
-
Formobst im Wandel der Zeit Pfirsiche an warmen Mauern
Baumpflege Gartengestaltung Historisches Pfirsich Schnitt (Obstgehölze) Bereits im 16. Jahrhundert entstand in Montreuil im Nordosten von Paris ein Zentrum des Pfirsichanbaus in einem ausgeklügelten System von Mauern. Alexis Lepère schuf eine vergleichbare Anlage u. a. im Schlossgarten Babelsberg.
-
Insektenfreundlicher Garten Traubenhyazinthe
Artenvielfalt Frühling Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Zierpflanzen Zwiebel- und Knollenpflanzen In ihrer südosteuropäischen Wildform ist die Traubenhyzinthe ein häufiger Gast in unseren Gärten, denn sie ist sehr langlebig und pflegeleicht und vermehrt sich dazu noch gut.
-
Insektenfreundlicher Garten Gedeckter Blütentisch
Bienen Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Zierpflanzen Zu jeder Jahreszeit ein reiches Angebot an Nektar und Pollen, das ist das wahre Paradies für Bienen, Hummeln und viele andere Insekten. Aber woran erkennt man eigentlich, welche Blüten wertvoll für Insekten sind?
-
Insektenfreundlicher Garten Weiden
Bäume Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Zierpflanzen Die puscheligen Blütenkätzchen unserer heimischen Weiden gehören zu den auffälligsten Vorfrühlingsboten, wenn sich ihre leuchtend gelben Staubgefäße öffnen. Für die ersten fliegenden Bienen und Hummeln sind sie eine wichtige Nahrungsquelle.
-
Insektenfreundlicher Garten Efeu
Bäume Fassaden- & Dachbegrünung Gartengestaltung Giftpflanzen Insekten Kletterpflanzen Nachhaltig gärtnern Zierpflanzen Als immergrüne Kletterpflanze ist der Efeu wohl den meisten gut bekannt. Doch wenn er in die Jahre kommt, verändert er sein Aussehen und bildet sogar Blüten aus. Die Bienen freut’s!
-
Insektenfreundlicher Garten Herbstastern
Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Stauden Zierpflanzen Reich blühende Astern gehören zu den Höhepunkten im herbstlichen Garten. Sie bringen Farbe in die Beete, aber auch auf Balkon und Terrasse. Mit ihrer späten Blüte sind sie zudem sehr wertvolle Nahrungspflanzen für Bienen und Hummeln.