Arbeitskalender im Juli Obst
Was ist diesen Monat im Garten und auf der Obstwiese zu tun? Unsere Experten versorgen Sie mit Tipps rund um den Obstanbau.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Was ist diesen Monat im Garten und auf der Obstwiese zu tun? Unsere Experten versorgen Sie mit Tipps rund um den Obstanbau.
Neben dem Kältebedürfnis sollten auch Krankheitsanfälligkeit, Geschmack sowie die Verträglichkeit gegenüber Trockenheit und Sonnenbrand bei der Sortenauswahl eine Rolle spielen. Im Folgenden eine Auswahl an geeigneten Sorten:
Am 7. Mai fand im LOGL-Zentrum ein praxisnahes Veredelungsseminar der im BOGL organisierten Kreisfachberater statt.
Was ist diesen Monat im Garten und auf der Obstwiese zu tun? Unsere Experten versorgen Sie mit Tipps rund um den Obstanbau.
Was ist diesen Monat im Garten und auf der Obstwiese zu tun? Unsere Experten versorgen Sie mit Tipps rund um den Obstanbau.
Was ist diesen Monat im Garten und auf der Obstwiese zu tun? Unsere Experten versorgen Sie mit Tipps rund um den Obstanbau.
Die in Asien seit über 2000 Jahren kultivierte „Götterfrucht“ ist prall gefüllt mit den im Winter nötigen Fitmachern.
Was ist diesen Monat im Garten und auf der Obstwiese zu tun? Unsere Experten versorgen Sie mit Tipps rund um den Obstanbau.
Erst wenn die Mispeln innen teigig weich und braun verfärbt sind, werden sie verarbeitet. Das Aroma sagt zwar nicht jedem zu, aber Ausprobieren lohnt sich. Für Einsteiger hier einige einfache Rezepte.
Die Mispel ist seit 3000 Jahren in Kultur und aktuell dennoch unbedeutend. Dabei galt die Verwandte des Weißdorns im Mittelalter als eines der 16 wichtigsten Obstgehölze. Ein Überblick über Mispelsorten.
Es lohnt sich, einen näheren Blick auf diese im Mittelalter so wichtige Obstart zu werfen – nicht zuletzt wegen ihrer Klimatoleranz! Ihre Resistenz gegen Hitze und Trockenheit könnte sie in Zukunft wieder zu einem beliebten Garten- und Parkbaum machen.
Sind Schwermetalle einmal im Boden, wird man sie kaum wieder los. Nur mit einem aufwendigen und teuren Bodenabtrag kann man wieder auf unbelastetem Boden gärtnern. Doch es gibt noch einfachere Möglichkeiten, das Gesundheitsrisiko bei der Nutzung belasteter Böden zu verringern.
In Gartenböden können sich Schadstoffe befinden. Eine Auswahl stellen wir Ihnen hier vor. Besonders interessant ist die Frage, woher die Belastung kommt. Erstaunlicherweise sind Gartenbesitzer an einer Schadstoffbelastung oft selbst Schuld. So können Sie sie vermeiden.
Melonen anbauen im Garten: Was Sie dabei beachten sollten, typische Fehler, Tipps. So bauen Sie erfolgreich eigene Zuckermelonen, Wassermelonen und andere Melonen in Deutschland an. Finden Sie Antworten auf Fragen wie: Wie oft sollte ich Melonen gießen? Wie viel Dünger benötigen Melonen? Wie viel...
Bei bestem Wetter und Temperaturen um die 27°C fand am 6. April der alljährliche Blütenrundgang auf den obstbaulichen Versuchsflächen des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (LTZ) statt.
Der Schwarze Rindenbrand an Kernobst wird durch einen Befall mit Pilzen aus der Gattung Diplodia hervorgerufen. In Obst&Garten haben wir bereits in Ausgabe 7/2020 und Ausgabe 9/2022 ausführlich über diese Krankheit berichtet. Hier finden Sie die Artikel und weitere Infos!
Am 21. Dezember feierten 30 Lehrgangsteilnehmer ihren erfolgreich abgeschlossenen Fachwart-Lehrgang im Landkreis Biberach. Über ein Jahr war Wissen im Obst-, Garten-, Gemüse- und Zierpflanzenbau vermittelt worden.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo