Essbare Stadt Waldkirch Gemüse mitten in der Stadt
Uschi Hollunder hat zusammen mit ihrer Tochter 2013 die Idee „Essbare Stadt Waldkirch" ins Leben gerufen. Inzwischen hat sich das Projekt zu einer festen Größe in der südbadischen Stadt entwickelt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Uschi Hollunder hat zusammen mit ihrer Tochter 2013 die Idee „Essbare Stadt Waldkirch" ins Leben gerufen. Inzwischen hat sich das Projekt zu einer festen Größe in der südbadischen Stadt entwickelt.
Bohnen sind nicht nur vielseitig in ihrer Farbe und Form, sondern können ebenso vielseitig verwendet werden. Der Anbau der gesunden Allrounder ist im heimischen Garten oder sogar auf dem Balkon leicht möglich.
Gemüse gehört unbedingt zu einer gesunden Ernährung. Doch es gibt Unterschiede zwischen den einzelnen Gemüsearten. Nicht nur in puncto Form, Farbe und Geschmack, sondern auch bezüglich ihres Nährstoffgehalts. Wissenschaftler in den USA sind der Frage nachgegangen, welches Gemüse zusätzlich zu den...
In Gärten, auf Balkonen und Terrassen kommen immer öfter Gewächshäuser zum Einsatz. Wo Platz fehlt, leisten Miniformate gute Dienste.
Karl Schieber aus Bibersfeld stellt mit seiner Familie die Geschäftsmodelle auf dem Hof immer wieder auf den Prüfstand. In den vergangen Jahren erweiterte der Anbau von Kümmel, Lein und Mohn das Spektrum.
Pak Choi ist vielleicht aus der asiatischen Speisekarte bekannt, doch als Gemüse aus heimischem Anbau nicht. Der asiatische Kohl erfreut sich wachsender Beliebtheit, nicht zuletzt wegen der vielfätigen Verwendungsmöglichkeiten.
Robuste Sorten sorgfältig gepflanzt, am richtigen Standort mit viel Luft und Licht und mit den richtigen Pflanzennachbarn kombiniert – das gewährt eine reiche Ernte bis in den Herbst hinein.
Den Hof der Familie Scherhag in Dieblich an der Terassenmosel gibt es bereits seit 1890, mittlerweile hat er sich auf Sonderkulturen spezialisiert. Dr. Holger Scherhag (Bild) führt den Betrieb inzwischen in der 5. Generation.
Jetzt wieder frisch von den heimischen Feldern: Rhabarber. Das Gemüse liegt zurecht im Trend und steht nicht nur in den sozialen Netzwerken hoch im Kurs.
Pflanzen wachsen in Gemeinschaft mit anderen Arten in der Regel besser und entwickeln sich gesünder. Zusammen mit einer gestaffelten Beetnutzung und satzweisem Anbau erreicht man eine hohe Produktivität auf kleiner Fläche.
Unterschiedliche Gemüsearten kann man in nebeneinander verlaufenden Reihen ziehen oder man sät und pflanzt gemischt innerhalb einer Reihe. Die benachbarten Kulturen sollen sich gegenseitig fördern und vor Schädlingen schützen.
Die Erde unter Obstgehölzen muss nicht offen da liegen. Eine Unterpflanzung mit Stauden, einjährigen Blumen und sogar mit Gemüse und Kräutern nutzt nicht nur den Platz optimal, sondern sie sieht auch gut aus.
Unter Beerensträuchern ist ebenfalls eine Unterpflanzung möglich, aber die Ruten oder Sträucher vertragen nur niedrige Begleitpflanzen. Eine gute Wahl sind niedrige Gründüngungspflanzen. Erdklee eignet sich zum Beispiel gut, während Inkarnatklee höher wächst, dafür aber wunderbare blutrote...
Platzsparende Pflanzgefäße verwandeln Balkon, Terrasse oder Innenhof in einen Nutzgarten. Manche Kulturen eignen sich besonders gut für den Anbau in den geschützten Bereichen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo