Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Pflanzenschutz

    • Kontaktfäule bei Zwetschgen

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Äpfel Apfelwickler Beerenobst Birnen Brombeeren Himbeeren Johannisbeeren Kernobst Kirschessigfliege Läuse Mehltau Monilia Ohrwürmer Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Pilzerkrankungen Quitte Schädlinge Stachelbeeren Steinobst

      In Süßkirschen und Beerenobst ist teilweise starker Befall durch die Kirschessigfliege aufgetreten. Deshalb spät reifende Brombeeren und Herbsthimbeeren weiterhin mit feinmaschigen Netzen (max. 1,0 x 1,0 mm) vollständig und mit Bodenschluss vor Vermadung schützen. Die Netze nur während der Ernte...

    • Von links nach rechts: Das unterschiedliche Wachstum von Tomaten ohne Zusatz (Kontrolle) und nach Zugabe von mikrobiellen Biostimulanzien, die 
<i>Penicillium</i>
, 
<i>Pseudomonas </i>
oder 
<i>Bacillus </i>
enthalten

      Mikrobielle Biostimulanzien Wo sie wirken und wo nicht

      Boden & Substrate Bodenverbesserung Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenschutz

      So mancher Gärtner schwört auf die Behandlung seiner Pflanzen mit Biostimulanzien – biologischen Mitteln, die Mikroben enthalten. Andere tun sie als unnütz ab. Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. Ein paar Faustregeln helfen, die Wahrscheinlichkeit für positive Effekte einzuschätzen.

    • Blattverdrehungen und Triebstauchungen durch verschiedene Blattlaus-Arten

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Äpfel Apfelwickler Beerenobst Blattfallkrankheit | Marssonina Erdbeeren Himbeeren Johannisbeeren Kernobst Kirschen Läuse Mehltau Monilia Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Schorf Steinobst Walnuss

      Nützlinge wie Siebenpunkt- und Asiatischer Marienkäfer (Bild unten), Schweb- und Florfliegenlarven, Ohrwurm oder Schlupfwespen haben den Befall mit Blattläusen nur teilweise eindämmen können. Vor allem in Süß- und Sauerkirschen, in Zwetschgen, Mirabellen und Strauchbeeren sind durch verschiedene...

    • Aus Bambus-Rohren lassen sich Ohrwurmbehausungen selbst herstellen

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Äpfel Birnen Brombeeren Erdbeeren Feuerbrand Kernobst Kirschen Läuse Marienkäfer Mehltau Milben Monilia Nützlinge Ohrwürmer Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Quitte Schimmelpilze Schorf Stachelbeeren Steinobst

      Im April-Mai treten im Obstbau viele Pilzkrankheiten und Schädlinge auf. Jetzt kann der Erfolg von Gegenmaßnahmen überprüft und über die weitere Vorgehensweise entschieden werden. Dabei die natürlichen Gegenspieler schonen/fördern und bei der Schädlingsregulierung einbeziehen.

    • Kalkfarbe für den Weißanstrich zählt zu den Grundstoffen, ebenso wie Pflanzenkohle zur Bodenverbesserung, beides geeignet für die Anwendung im Haus- und Kleingarten

      Gesunde Pflanzen durch Grundstoffe Wie Kalk, Pflanzenkohle und Säureblocker helfen

      Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenschutz

      Vor allem im Haus- und Kleingarten können Grundstoffe sinnvoll zur Vorbeugung gegen Schädlinge und Pflanzenkrankheiten eingesetzt werden: Kalkfarbe für den Weißanstrich, Pflanzenkohle zur Bodenverbesserung sowie zwei Salze von Magnesium und Phosphorsäure zählen zu den Grundstoffen. Wie sie wirken...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Pflanzenschutz an Zier- und Nutzpflanzen

    Pflanzenschutz an Zier- und Nutzpflanzen

    Philipp Gut Moritz Bürki
    Pflanzenschutz im Gemüsebau

    Pflanzenschutz im Gemüsebau

    Gerd Crüger Martin Hommes Silvia Smolka Heinrich-Josef Vetten Georg F. Backhaus
    Biologischer Pflanzenschutz im Freiland

    Biologischer Pflanzenschutz im Freiland

    Stefan Kühne Ulrich Burth Peggy Marx
    Biologischer Pflanzenschutz im Garten

    Biologischer Pflanzenschutz im Garten

    Otto Schmid Silvia Henggeler
    Biologischer Pflanzenschutz im Gewächshaus

    Biologischer Pflanzenschutz im Gewächshaus

    Reinhard Albert Christoph Allgaier Harald Schneller Klaus Schrameyer
    Sachkundenachweis Pflanzenschutz

    Sachkundenachweis Pflanzenschutz

    Wilhelm Klein Helmut Tischner Jakob Maier Werner Grabler
    • Fachwartefortbildung zur Wühlmausbekämpfung

      LOGL BW Fortbildung Wühlmausjagd

      Fachwarte Mäuse Pflanzenschutz Verbände & Vereine

      Am Freitag, den 4. April 2025, versammelten sich rund Fachwarte und Gartenfreunde im CCOG Neuhausen ob Eck, um sich einem ebenso kleinen wie gefürchteten Gartenbewohner zu widmen: der Wühlmaus.

    • Wintereier der Obstbaumspinnmilbe, gut geschützt in einem Rindenriss

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Beerenobst Birnen Frühling Kernobst Kräuselkrankheit Läuse Milben Nützlinge Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Pilzerkrankungen Schädlinge Schorf Steinobst

      Mit Vegetationsbeginn setzt auch bei den an die Pflanzenentwicklung angepassten Krankheiten und Schädlingen ein neuer Entwicklungszyklus ein. Zu deren Eindämmung sollten zunächst indirekte, vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden.

    • Mit der Birchmeier Teleskoplanze erreicht man auch hohe Ziele

      Spritzen und Sprühen Rückenspritzen

      Pflanzenschutz Streuobst Technik im Garten

      Auf größeren Flächen bringt man Pflanzenstärkungs- oder -schutzmittel am besten mit einer Rückenspritze aus. Unser Technik-Experte hat einige Modelle der bedeutendsten Hersteller getestet. Die Unterschiede sind auf den ersten Blick kaum erkennbar, aber bedeutend für Komfort und Einsatzbereich.

    • Misteldrosseln scheiden die Kerne der verzehrten Mistelbeeren wieder aus

      Mistelregulierung Was Misteln erfolgreicher macht

      Insekten Misteln Pflanzenschutz Streuobst Vögel

      Für die Mistelregulierung ist es wichtig, die Biologie des Halbschmarotzers zu kennen – also zu wissen, wie und unter welchen Umständen sich die Mistel besonders erfolgreich ausbreitet. Wärme als Folge des Klimawandels fördert die Mistel dabei eher indirekt. Warum, das erklärt der Botaniker...

    • Fruchtmumien sollten noch vor dem Winter entfernt werden.

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Frostspanner Krötenhautkrankheit | Valsa Mäuse Misteln Obstbaumkrebs Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schädlinge

      Ab den ersten Boden- und leichten Luftfrösten sollte auch die Ernte der spät reifenden Lagersorten abgeschlossen sein. Bei den meisten Sorten ist die Ernte dieses Jahr ca. 1 Woche früher. Früchte, die einmal Frosttemperaturen ausgesetzt waren, sind nicht mehr für die Lagerung geeignet. Auch an...

    • Wühlmäuse können Obstbäume irreversibel schädigen

      Wühlmausschutz Alte und neue Mittel gegen Wühlmäuse

      Bäume Mäuse Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Schädlinge Streuobst

      Was hilft gegen Wühlmäuse? Gegen die Nagetiere haben sich einige Maßnahmen bereits bewährt. Andere, wie die Anwendung ätherischer Öle kommen im Wühlmausschutz noch selten zum Einsatz, versprechen aber hohe Wirksamkeit.

    • Absterbende Äste können jetzt noch gut entfernt werden

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Nützlinge Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Schädlinge

      Ab September sollten bereits die vorbeugenden Pflanzschutzmaßnahmen für das Folgejahr ergriffen werden. Im noch belaubten Zustand sind an den Obstgehölzen kranke oder bereits abgestorbene Astpartien, Zweige oder Triebe gut zu erkennen und können ausgeschnitten werden. Bei bis Mitte September...

    • Von Wespenfraß geschädigte Birnen zügig ernten und verzehren

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Apfelwickler Heidelbeeren | Blaubeeren Himbeeren Johannisbeeren Kernobst Kirschessigfliege Läuse Marienkäfer Monilia Nützlinge Ohrwürmer Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Schnitt (Obstgehölze) Schwebfliegen Sommer Stachelbeeren

      Begünstigt durch die seit dem Frühjahr andauernde feuchte Witterung ist im Beerenobst starker Befall durch die Kirschessigfliege aufgetreten. Spät reifende Brombeeren, Herbsthimbeeren und Heidelbeeren weiterhin mit feinmaschigen Netzen (max. 1,0 x 1,0 mm) vollständig und mit Bodenschluss vor...

    • Kalziummangeln kann Ursache für braune Flecken an Äpfeln sein

      Braune Flecken an Äpfeln Mit Kalzium Stippe verhindern

      Äpfel Düngen Nährstoffe Pflanzengesundheit Pflanzenschutz

      Was steckt hinter braunen Flecken an Äpfeln? Ein möglicher Grund kann die Stippe oder Stippigkeit sein. Insbesondere die Früchte großfruchtiger Apfelsorten sind oft schlecht mit Kalzium versorgt. Dieser Nährstoffmangel ist eine der Ursachen für die physiologische Erkran­kun­g.

    • Schädlingsbekämpfung im Gemüsebau Rote Netze schützen besser vor Insekten

      Gemüse Pflanzenschutz Schädlinge Zwiebeln

      Ein Japanisches Forschungsteam um Masami Shimoda von der Universität Tokyo fand heraus, dass rote Netze den Zwiebelthrips (Thrips tabaci) besser von Lauchzwiebeln fernhalten als weiße oder schwarze. Das könnte die Schädlingsbekämpfung vereinfachen und den Einsatz von Insektiziden um 25-50% senken....

    • Ein Risiko für Verbraucher und Verbraucherinnen? PFAS-Rückstände in Obst und Gemüse

      Gemüse Gesund leben Obst Pflanzenschutz

      In den Medien wird derzeit vereinzelt davon berichtet, dass es in Obst und Gemüse, welches in Europa gehandelt wird, einen Anstieg von Rückständen mit sog. „PFAS“- (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) geben soll. Sie kommen als Beistoffe in Pflanzenschutzmitteln zum Einsatz, um bessere...