Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Pflanzenschutz

    •  Obstbaumkrebs an ‘Gala’

      Erwerbsobstbau Kernobst

      Erwerbsobstbau Obstbaumkrebs Pflanzenschutz

      Mit der Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung trat zum 7. September 2021 u. a. ein Anwendungsverbot von glyphosathaltigen Herbiziden in Wasserschutzgebieten, Heilquellenschutzgebieten sowie in Kern- und Pflegezonen von Biosphärenreservaten in Kraft. Eine alternative Beikrautregulierung...

    • Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

      Erwerbsobstbau Krötenhautkrankheit | Valsa Pflanzenschutz Streuobst

      Eine außergewöhnliche Vegetationsperiode geht zu Ende. Bald werden die Kulturen in die Vegetationsruhe eintreten. Für einen guten Start im kommenden Frühjahr sind im Winter einige Arbeiten sinnvoll. In manchen Kulturen sind noch einzelne Pflanzenschutzmaßnahmen notwendig. Mit dem vorliegenden...

    •  Die in beide Laufrichtungen fängige, scharf gestellte Topcat-Wühlmaus-Falle

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Ernte (Streuobst) Frostspanner Krötenhautkrankheit | Valsa Obstbaumkrebs Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Schnitt (Obstgehölze) Schwarzer Rindenbrand

      Mit dem Auftreten erster Boden- und Luftfröste sollte auch die Ernte von späten Lagersorten abgeschlossen sein. Früchte, die Frosttemperaturen ausgesetzt waren, sind nicht mehr zur Lagerung geeignet, da unsichtbare Verletzungen der Schale zu verstärktem Auftreten von pilzlichen Fruchtfäulen...

    • Warnung Gefährlicher Käfer

      Nematoden Pflanzenschutz Schädlinge

      Im grenznahen Basel wurde erstmals ein Japankäfer nachgewiesen. Damit hat sich nach Angaben von Dr. Jonathan Mühleisen vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) die Gefährdungslage für Baden-Württemberg deutlich verschärft. Der Japankäfer (Popillia japonica) ist in der...

    •  Larven von Frostspanner und Apfelblütenstecher

      ZUM THEMA: Schädlinge und Nützlinge im Obstbau Einführung und Definitionen

      Apfelwickler Bakterienkrankheiten Feuerbrand Florfliegen Frost Frostspanner Kirschen Läuse Marienkäfer Milben Nützlinge Obst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schädlinge Schorf Virosen | Viruserkrankungen

      Im Obstbaum gibt es noch viel mehr als nur „Schädlinge" oder „Nützlinge" zu entdecken. Manchmal werden aus Nützlingen auch Schädlinge und aus Blütenbesuchern Lästlinge oder einfach nur Tiere im Lebensraum Obstgarten.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Pflanzenschutz an Zier- und Nutzpflanzen

    Pflanzenschutz an Zier- und Nutzpflanzen

    Philipp Gut Moritz Bürki
    Pflanzenschutz im Gemüsebau

    Pflanzenschutz im Gemüsebau

    Gerd Crüger Martin Hommes Silvia Smolka Heinrich-Josef Vetten Georg F. Backhaus
    Biologischer Pflanzenschutz im Freiland

    Biologischer Pflanzenschutz im Freiland

    Stefan Kühne Ulrich Burth Peggy Marx
    Biologischer Pflanzenschutz im Garten

    Biologischer Pflanzenschutz im Garten

    Otto Schmid Silvia Henggeler
    Biologischer Pflanzenschutz im Gewächshaus

    Biologischer Pflanzenschutz im Gewächshaus

    Reinhard Albert Christoph Allgaier Harald Schneller Klaus Schrameyer
    Sachkundenachweis Pflanzenschutz

    Sachkundenachweis Pflanzenschutz

    Wilhelm Klein Helmut Tischner Jakob Maier Werner Grabler
    •  Wanzen-Schadsymptome an ‘Jonagold’

      Erwerbsobstbau Kernobst

      Erwerbsobstbau Obstbaumkrebs Pflanzenschutz Streuobst

      Der eher verregnete und kühlere Sommer lässt die Kernobsternte 2 Wochen später als im Vorjahr einsetzen. So beginnt die ‘Elstar’-Ernte z. B. Ende August. Zur Bestimmung des optimalen Erntezeitpunktes wird der Streif-Index herangezogen. Abweichungen bei alternierenden Anlagen sind dabei zu...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Früchte der Herbsthimbeere ‘Himbo Top’

      Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

      Pflanzenschutz

      Die Ernte ist mit Ausnahme von Spätzwetschgen und Herbsthimbeeren abgeschlossen. In bereits abgeernteten Kulturen sind jetzt Folgearbeiten wie Ruten ausschneiden bei Himbeeren oder Gras mulchen zu erledigen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Blattbräune an Quittenlaub und -frucht

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Äpfel Apfelwickler Bakterienkrankheiten Birnen Brombeeren Erdbeeren Frostspanner Himbeeren Johannisbeeren Kirschen Läuse Monilia Pfirsich Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Quitte Schimmelpilze Stachelbeeren

      Ab September sollten die vorbeugenden Pflanzschutzmaßnahmen für das Folgejahr ergriffen werden. Im belaubten Zustand sind an den Obstgehölzen kranke oder bereits abgestorbene Astpartien, Zweige oder Triebe gut zu erkennen und können ausgeschnitten werden. Noch während der Vegetationsperiode...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Fraßschaden durch den Ohrwurm

      Erwerbsobstbau Kernobst

      Apfelwickler Bakterienkrankheiten Blattfallkrankheit | Marssonina Erwerbsobstbau Läuse Milben Nährstoffe Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schorf Wanzen

      Die verzettelte Blüte und der durchwachsene Sommer führen dazu, dass die Kernobsternte voraussichtlich 8 bis 10 Tage später als üblich beginnt. Die vorhandene Bodenfeuchte verhindert aber, dass die Fruchtgröße nennenswert darunter leidet. Fruchtberostung aufgrund kalter Witterung zur Blüte und in...

    •  Monilia-Fruchtfäule bei Zwetschgen

      Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

      Erwerbsobstbau Pflanzenschutz

      Das wechselhafte Wetter hat sich im Juli fortgesetzt. Die anhaltenden Regenfälle in der ersten Julihälfte haben bei Kirschen ohne Überdachung zu hohen Ernteausfällen infolge geplatzter Früchte und Moniliafruchtfäule geführt. Bleibt es auch im August nass, ist mit einem hohen Pilzinfektionsdruck...

    •  Blattfallkrankeit an Johannisbeere

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Äpfel Apfelwickler Bakterienkrankheiten Beerenobst Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Kernobst Kirschen Kirschessigfliege Läuse Monilia Nützlinge Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Pilzerkrankungen Steinobst

      Besonders bei regenreicher Witterung kann es zu Ernteverlusten durch Fruchtfäulen kommen. Vorbeugende Maßnahmen wie das Entfernen von bereits befallenen oder das Vereinzeln zu dicht stehender Früchte verringern bei Äpfeln, Birnen und Zwetschgen die Gefahr des Befallanstieges durch Kontaktfäulen....

    •  Schorf an Blatt und Frucht bei ‘Braeburn’

      Erwerbsobstbau Kernobst

      Apfelwickler Bakterienkrankheiten Blattfallkrankheit | Marssonina Erwerbsobstbau Läuse Mehltau Milben Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schorf

      Durch die lange, verzettelte Blüte hat der 2. Fruchtfall erst im Juni eingesetzt. Der abschließende Fruchtbehang ist von Anlage zu Anlage sehr unterschiedlich. Bei einer notwendigen Handausdünnung sind Früchte mit Frostringen oder Hagelschäden mit zu entfernen. Schäden im Hochsommer durch extreme...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Spinnmilbenbefall an Johannisbeere

      Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

      Erwerbsobstbau Pflanzenschutz

      In den bereits abgeernteten Stein- und Beerenobst-Kulturen sollte bei wechselhafter Witterung zur Gesundhaltung des Laubs an Nacherntebehandlungen mit geeigneten Fungiziden gedacht werden. Dabei auf Wirkstoffwechsel achten, um Minderwirkungen vorzubeugen. In den Sommermonaten kommt es immer wieder...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Fruchtmonilla-Kontaktfäule an Pflaume

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Apfelwickler Bakterienkrankheiten Blattfallkrankheit | Marssonina Erdbeeren Florfliegen Himbeeren Johannisbeeren Läuse Marienkäfer Mehltau Monilia Nützlinge Ohrwürmer Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schorf Schwebfliegen

      Blattläuse und Echte Mehltaupilze traten bisher weniger stark auf als in den Vorjahren. Nur vereinzelt sind deformierte Triebe, Triebspitzen, Blätter und Früchte an Apfel, Pflaumen und Mirabellen zu finden. An Roten Johannisbeeren haben Blasenläuse dagegen häufig zu blasig-aufgewölbten Blättern an...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Larve des Apfelwicklers

      Erwerbsobstbau Kernobst

      Pflanzenschutz

      Aufgrund der Frostschäden und kühlen Temperaturen zur Blüte haben sich viele Birnenanlagen im Mai stark geputzt. Durch die spätere Blüte sind bei Apfelanlagen die Schäden geringer. Zum Teil treten Frostschäden an der Veredlungsstelle auf. Bei Redaktionsschluss konnte die Ausmaß möglicher...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Kirschen senken das Risiko von schmerzhaften Gichtattacken

      Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

      Pflanzenschutz

      Das bisher kühle Frühjahr hat zu einer Verzögerung der Fruchtentwicklung geführt. Im Vergleich zum Vorjahr ist beim Steinobst bei Frühsorten ein etwas späterer Erntebeginn zu erwarten. Dies ist bei der Terminierung von Fruchtmoniliabehandlungen oder der Kirschfruchtfliegenbekämpfung zu...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Die Marmorierte Baumwanze tritt seit 2011 in Deutschland auf.

      Biologische Pflanzenschutzstrategien Gefährliche Schadwanzen im Visier

      Nachhaltig gärtnern Pflanzenschutz Wanzen

      Um gegen die aus Asien und Afrika eingeschleppten Wanzenarten Halyomorpha halys (Marmorierte Baumwanze) und Nezara viridula (Grüne Reiswanze, seit), die zunehmend zu wirtschaftlichen Problemen in Europas Obst- und Gemüseanbaubetrieben führen, vorzugehen, fördert das Bundesministerium für Ernährung...

    •  1 Vor dem Anbinden der Tomatenpflanzen muss man die Stäbe mit 70 %igem Alkohol desinfizieren

      Tomaten Richtig pflanzen & pflegen

      Bewässerung Düngen Gemüse Mischkultur Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Sommer Tomaten

      Robuste Sorten sorgfältig gepflanzt, am richtigen Standort mit viel Luft und Licht und mit den richtigen Pflanzennachbarn kombiniert – das gewährt eine reiche Ernte bis in den Herbst hinein.

    •  Obstbaumspinnmilbe auf Blattunterseite

      Erwerbsobstbau Kernobst

      Pflanzenschutz

      Im Oberrheingraben startete die Apfel-blüte um den 10. April, die Birnenblüte 1 Woche früher. Von Ende März bis Mitte April gab es immer wieder größere Temperaturschwankungen, Nachtfröste mit eingeschlossen. Hier waren vor allem Birnensorten, die bereits voll in der Blüte waren, betroffen....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren