Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Pflanzenschutz

    •  Pseudomonas an Süßkirsche

      Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

      Pflanzenschutz

      Der vergangene Monat war von typischem Aprilwetter geprägt. Die Frostperiode über Ostern hat v.a. in Baden bei bereits blühendem Steinobst zu teils erheblichen Schäden geführt. In Anlagen ohne Ertrag sind zumindest bis zum Triebabschluss Mitte Juni Pflanzenschutzmaßnahmen zur Erhaltung eines...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Mehltau an Schwarzer Johannisbeere

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Brombeeren Erdbeeren Feuerbrand Frostspanner Himbeeren Läuse Marienkäfer Mehltau Nützlinge Ohrwürmer Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schädlinge Schimmelpilze Schorf Schwebfliegen Stachelbeeren

      Im Mai zeigt sich, wie groß der Druck durch Pilzkrankheiten oder Schädlinge ist. Wurden Gegenmaßnahmen ergriffen, kann jetzt der Erfolg überprüft und über die weitere Vorgehensweise entschieden werden. Eine wichtige Rolle in der Schädlingskontrolle spielen die natürlichen Gegenspieler. Wurden die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Mischkulturen ermöglichen beste Raumnutzung und hohe Erträge

      Mischkultur im Gemüsegarten Höchst effiziente Nachbarschaft

      Blattgemüse Boden & Substrate Fruchtgemüse Gemüse Mischkultur Nachhaltig gärtnern Nährstoffe Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Wurzelgemüse

      Pflanzen wachsen in Gemeinschaft mit anderen Arten in der Regel besser und entwickeln sich gesünder. Zusammen mit einer gestaffelten Beetnutzung und satzweisem Anbau erreicht man eine hohe Produktivität auf kleiner Fläche.

    •  Rucola, Schalotten und Mangold harmonieren

      Mischkultur im Gemüsegarten Gut geplante Vielfalt schützt!

      Aubergine Blattgemüse Bohnen Erbsen Fruchtgemüse Gemüse Gurke Kartoffeln Kohl Lauch Mangold Mischkultur Möhren Nachhaltig gärtnern Paprika Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Schädlinge Spinat Tomaten Wurzelgemüse Zwiebeln

      Unterschiedliche Gemüsearten kann man in nebeneinander verlaufenden Reihen ziehen oder man sät und pflanzt gemischt innerhalb einer Reihe. Die benachbarten Kulturen sollen sich gegenseitig fördern und vor Schädlingen schützen.

    •  Blumen tragen zum Pflanzenschutz bei

      Mischkultur im Gemüsegarten Wertvolle Kräuter und Blumen

      Aubergine Blattgemüse Bohnen Erbsen Fruchtgemüse Gemüse Gurke Kartoffeln Kohl Kräuter Mangold Mischkultur Möhren Nachhaltig gärtnern Nematoden Nützlinge Paprika Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Sommerblumen Spinat Tomaten Wurzelgemüse Zwiebeln

      Offenbar üben Kräuter mit ihren Aromastoffen einen günstigen Einfluss auf Nachbarpflanzen im Beet aus und sie schützen vor Krankheiten und Schädlingen. Auch blühende Zierpflanzen unterstützen die Entwicklung der Kulturen.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Pflanzenschutz an Zier- und Nutzpflanzen

    Pflanzenschutz an Zier- und Nutzpflanzen

    Philipp Gut Moritz Bürki
    Pflanzenschutz im Gemüsebau

    Pflanzenschutz im Gemüsebau

    Gerd Crüger Martin Hommes Silvia Smolka Heinrich-Josef Vetten Georg F. Backhaus
    Biologischer Pflanzenschutz im Freiland

    Biologischer Pflanzenschutz im Freiland

    Stefan Kühne Ulrich Burth Peggy Marx
    Biologischer Pflanzenschutz im Garten

    Biologischer Pflanzenschutz im Garten

    Otto Schmid Silvia Henggeler
    Biologischer Pflanzenschutz im Gewächshaus

    Biologischer Pflanzenschutz im Gewächshaus

    Reinhard Albert Christoph Allgaier Harald Schneller Klaus Schrameyer
    Sachkundenachweis Pflanzenschutz

    Sachkundenachweis Pflanzenschutz

    Wilhelm Klein Helmut Tischner Jakob Maier Werner Grabler
    • Stadium Blühbeginn bei Apfel BBCH 61

      Erwerbsobstbau Kernobst

      Pflanzenschutz

      Vergehen von Knospenaufbruch bis Blüte bei Kernobst 4–5 Wochen, dann beginnt 2021 die Blüte voraussichtlich Anfang April und schließt in den meisten Gebieten Ende April/Anfang Mai. Während dieser Zeit ist besondere Umsicht beim Einsatz von Insektiziden gefragt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Befall durch die Kleine Pflaumenlaus

      Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

      Pflanzenschutz

      Die anhaltend kühle Witterung bis in die letzte Märzdekade hat den Knospenaufbruch und die Vegetationsentwicklung gebremst. Im April blühen die meisten Stein- und Beerenobstarten. Witterungsabhängig treten dann auch verschiedene Schädlinge und Krankheiten auf.

    • Monilia-Spitzendürre an ‘Schattenmorelle’

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Äpfel Beerenobst Birnen Erdbeeren Frostspanner Kernobst Läuse Mehltau Monilia Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Raupen Schädlinge Schimmelpilze Schorf Steinobst

      Mit zunehmender Tageslänge und Erwärmung gelangen die meisten Obstarten im Laufe des Monats zur Blüte. Damit beginnt auch die Hauptentwicklungsphase für viele Obstschädlinge. An allen Kulturen treten die Raupen verschiedener Schmetterlinge auf. Besonders häufig ist an Kern- und Steinobst der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • LTZ Augustenberg bittet um Unterstützung Der Schwarze Rindenbrand

      Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schwarzer Rindenbrand Streuobst

      Ein großer Teil des Streuobstbestandes in Baden-Württemberg ist akut vom Verfall bzw. von Abgang bedroht. Eine, wenn nicht die wichtigste akute Schadursache ist der Schwarze Rindenbrand, der durch Pilze aus der Gattung Diplodia hervorgerufen wird. In O&G 7/2020 haben wir ausführlich darüber...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Erwerbsobstbau Kernobst

      Erwerbsobstbau Pflanzenschutz

      Mit der (Neu)bewertung von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen werden in den nächsten Jahren wichtige Pflanzenschutzmittel ganz verschwinden oder nur deutlich eingeschränkt verfügbar sein. Zusammmen mit der gesellschaftlichen Forderung, den chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteleinsatz zu...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Symptome der Triebspitzendürre ( Monilia laxa ) an Aprikose

      Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

      Erwerbsobstbau Pflanzenschutz

      Ein nasser und teils frostiger Winter geht zu Ende. Auf den frostfreien Böden in den Tallagen wird bei Erwärmung ein zügiger Austrieb erwartet. Generell sind noch ausstehende Schnittmaßnahmen bis Ende März zu erledigen, das Schnittholz in die Gassen zu ziehen und zu schlegeln.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Nicht zersetztes Falllaub unter einem Johannisbeerstrauch

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Beerenobst Kernobst Kräuselkrankheit Läuse Milben Nützlinge Pflanzenschutz Pflanzung Pilzerkrankungen Schädlinge Schorf Steinobst Unkraut Vögel

      Mit Vegetationsbeginn fängt auch bei Krankheiten und Schädlingen ein neuer Entwicklungszyklus an. Zur Abwehr können direkte und indirekte Maßnahmen ergriffen werden. Bäume und Sträucher sind weniger krankheitsanfällig, wenn sie unter optimalen Bedingungen wachsen können. Deshalb lohnt es sich, den...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Misteln auf einer "Palmischbirne"

      Streuobstwiesen Misteln befallen auch Birnbäume

      Birnen Kernobst Misteln Pflanzenschutz Schädlinge Scharka

      Bisher trat die Mistel bei uns in den Streuobstbeständen fast ausschließlich beim Apfel auf. Jetzt wurden erstmals auch Misteln auf einem Birnbaum in der Region Stuttgart auf den Fildern entdeckt.

    • Starker Feldmausbefall nach warmen, trockenen Sommern

      Erwerbsobstbau Kernobst

      Pflanzenschutz

      Der eher geringe Schorfbefall in Erwerbsanlagen und die meist trockene Spätsommer-Witterung lassen die klassischen Lagerkrankheiten wohl eher gemäßigt auftreten. Früchte von Sorten, die zu Fruchtrissbildung neigen, können dagegen im Lager verstärkt durch Fruchtfäulen befallen werden und als...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Frostspanner-Männchen auf Raupenleim

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Bakterienkrankheiten Frost Frostspanner Krötenhautkrankheit | Valsa Mäuse Obstbaumkrebs Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schorf

      Mit dem Auftreten erster Boden- und leichter Luftfröste sollte bis Monatsende auch die Ernte von späten Lagersorten abgeschlossen sein. Früchte, die Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ausgesetzt waren, sind nicht mehr lagerfähig. Es entstehen unsichtbare Verletzungen der Schale, die zu...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gloeosporium-Fruchtfäule an ‘Topaz’

      Erwerbsobstbau Kernobst

      Pflanzenschutz Streuobst

      Die 7–10 Tage frühere Kernobsternte hält weiter an. Bei notwendigen Behandlungen die Einhaltung der Wartezeiten beachten. Tritt die hochsommerliche Witterung auch im September auf, sind Konflikte bei Äpfeln mit Ausfärbung und Fruchtfestigkeit vorprogrammiert. Beratungs- und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Befall mit der Erdbeer-Weichhautmilbe

      Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

      Pflanzenschutz

      Die Ernte ist mit Ausnahme von Spätzwetschgen und Herbsthimbeeren abgeschlossen. In bereits abgeernteten Kulturen sind jetzt Folgearbeiten wie Ruten ausschneiden bei Himbeeren oder Gras mulchen zu erledigen. Bei weiterer Trockenheit ist auch einmal pro Woche Wasser zu geben. Die Feldmauspopulation...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren