Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Klima & Umwelt

Bienen, Artenvielfalt und Naturschutz sind Ihnen wichtig? Hier kommen Anregungen zum nachhaltigen Gärtnern. Außerdem viele Informationen wie Sie Ihren Garten an Trockenheit und Hitze anpassen. Kurz: ihn fit für den Klimawandel machen.
  • Bienenhaltung kann auch ohne Varroa-Behandlung gelingen. Das beweist unter anderem die „Clive and Shane Hudsons Apiary“ in Wales, UK

    Honigbienenhaltung Bienen halten ohne Varroabehandlung – Geht das?

    Bienen Insekten

    Honigbienenvölker ohne Behandlung gegen die Varroamilbe halten – geht das? Ja! Imker aus England, Irland und den Niederlanden machen es vor. Auf Kuba ist gar die gesamte Bienenpopulation varroaresistent. In der Schweiz dagegen sind ohne Behandlung nur schätzungsweise 5% der Völker überlebensfähig....

  • Hausrotschwanz

    Schutz von Flora und Fauna Natur des Jahres 2025

    Natur- und Artenschutz Stauden Vögel

    Jedes Jahr wählen verschiedene Organisationen Naturobjekte aus, deren Bestand bedroht ist. Häufig spielt dabei der Schwund der Lebensräume dieser Tier- und Pflanzenarten eine bedeutende Rolle. Ihre Wahl soll auf den Schutzbedarf dieser Arten aufmerksam machen.

  • Brigitte Hofherr malt bevorzugt Apfelsorten, aber auch andere Obst- und Gemüsesorten sowie andere Pflanzen

    Brigitte Hofherr kreiert Kunst für (Sorten)Vielfalt

    Äpfel Artenvielfalt Natur- und Artenschutz Porträt Sorten (Obst & Nüsse) Veranstaltungen Wildobst

    Die Künstlerin Brigitte Hofherr malt in ihrem Heidelberger Atelier gegen das Arten- und Sortensterben an. Besonders bekannt ist sie für ihre Apfelporträts, mit denen die Künstlerin auf die große Sortenvielfalt und deren drohenden Verlust aufmerksam machen will. Denn nur was man kennt, kann man...

  • Top-Themen

    • Neue Winterhärtezonen für das westliche Mitteleuropa im Zeitraum 1991-2020

      Es wird wärmer Neue Winterhärtezonen für Europa

      Frost Gartengestaltung Klima Klimaresistenter Garten Winter

      Beim Pflanzenkauf dürfte den meisten Gärtnern bereits die Angabe von Winterhärtezonen aufgefallen sein. Die Zonen geben Aufschluss darüber, welche Arten im jeweiligen Gebiet voraussichtlich winterhart sind. Infolge von Klimaveränderungen haben Forscher die meisten Regionen nun um eine Halbzone...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pilze können die mikrobielle Aktivität im Boden ankurbeln

    Mikrobielle Aktivität im Boden Pilze wecken Bakterien aus Dornröschenschlaf

    Wenn Böden austrocknen, hat das einen negativen Einfluss auf die Aktivität von Bodenbakterien. Forscher konnten zeigen, dass Pilze die Aktivität von Bakterien in ausgetrockneten und nährstoffarmen Habitaten erhöhen, indem sie sie mit Wasser und Nährstoffen versorgen. Die Fähigkeit der Pilze,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Eine mehrstufig aufgebaute, artenreiche Streuobstwiese profitiert vom verbesserten Mikroklima

    Zukunft der Streuobstwiesen Werkzeugkasten für klimafitte Obstwiesen

    Hitze Klima Pflanzengesundheit Pflanzung Streuobst

    Seit einem Jahr untersucht die Flächenagentur Baden-Württemberg, wie sich Streuobstwiesen für das Klima der Zukunft fit machen lassen. Das Ziel: einen leicht anzuwendenden Werkzeugkasten für die praktische Umsetzung zu entwickeln.

    Veröffentlicht am
    / 4 Kommentare
    • Gemüseanbau trotz Schwermetallbelastung verlegt man am besten in Hochbeete

      Nutzpflanzen anbauen trotz Schwermetall? Den Anbau anpassen

      Boden & Substrate Bodenverbesserung Düngen Gemüse Hochbeet Obst Pflanzenschutz

      Sind Schwermetalle einmal im Boden, wird man sie kaum wieder los. Nur mit einem aufwendigen und teuren Bodenabtrag kann man wieder auf unbelastetem Boden gärtnern. Doch es gibt noch einfachere Möglichkeiten, das Gesundheitsrisiko bei der Nutzung belasteter Böden zu verringern.

  • Interview mit dem Leiter eines Bodenanalyse-Labors Schwermetalle im Boden: Wie ernst ist die Lage?

    Boden & Substrate Bodenverbesserung Interview

    Bei Schwermetallen im Gartenboden gilt Vorsicht. Viele Analyselabore bieten inzwischen Schwermetallanalysen von Bodenproben an. Doch wie ernst ist die Lage tatsächlich, wenn das Labor Schwermetalle findet? Obst&Garten hat bei Josef Lux nachgefragt, der das Bodenanalyse-Labor des...

    • Pflanzen können über ihre Wurzeln Schadstoffe aus dem Boden aufnehmen

      Schwermetalle und organische Schadstoffe Schädliche Stoffe im Boden

      Boden & Substrate Bodenverbesserung Gemüse Gesund leben Obst

      In Gartenböden können sich Schadstoffe befinden. Eine Auswahl stellen wir Ihnen hier vor. Besonders interessant ist die Frage, woher die Belastung kommt. Erstaunlicherweise sind Gartenbesitzer an einer Schadstoffbelastung oft selbst Schuld. So können Sie sie vermeiden.

    • Mit Pflanzen den Garten kühlen Grün statt heiß

      Die besten Verbündeten für einen Garten als erfrischende Oase sind Pflanzen, die ihn als verwurzelte Klimaanlagen kühlen. In Ausgabe 6/2024 der Obst&Garten haben wir einige Pflanzen vorgestellt, die sich unter verschiedenen Bedingungen eignen, um für Abkühlung im Garten zu sorgen. Hier finden Sie...

  • Wächterbienen lassen kranke und fremde Bienen nicht hinein

    Naturnah imkern Honigbienenhaltung der Zukunft

    Bienen

    Imker kämpfen kontinuierlich gegen Krankheiten und Schädlinge, die ihre Bienenvölker befallen. Was tun gegen Varroa-Milben, heißt es dann zum Beispiel. Was helfen soll, ist eine naturnahe Haltung und artgerechte Ernährung der Bienen. Beides soll die Selbstheilungskräfte der Bienen aktivieren. Wie...

  • Nachhaltiges Gärtnern schützt Mensch und Natur.

    Im Einklang mit der Natur Tipps für nachhaltiges Gärtnern

    Bienen Insekten Kinder & Familie Mahd & Beweidung Mulchen Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Rasen Vögel

    Nachhaltiges Gärtnern schützt Mensch und Natur, vermeidet Müll, fördert Biodiversität und schont wertvolle Ressourcen. Doch was bedeutet das genau? Was kennzeichnet ökologisches Gärtnern?

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Es gibt viele Möglichkeiten, eine Plastikflut im Garten zu vermeiden. Eine davon ist die Verwendung von Tontöpfen

    Weniger Plastik Mit weniger Plastik gärtnern – geht das?

    Anzucht Aussaat Balkon & Terrasse Gemüse Mulchen Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Pflanzung

    Bevor es im Gartenjahr wieder in die Vollen geht, steht eine Bestandsaufnahme an: Was brauchen wir an Materialien und Gerätschaften für Anzucht, Anbau, Bewässerung und Gartenarbeit? Wenn wir für manches eine Alternative zu Plastikprodukten fänden, umso besser.

  • Abgestorbene Bäume im Schlosspark Schwetzingen im Frühjahr 2022.

    Bundesweite Studie Klimastress in historischen Parkanlangen

    Historisches Klima Landschaft

    Forscher der TU Berlin haben erstmals von einem Großteil der historischen Parks und Gärten in Deutschland die Schäden an Gehölzen infolge des Klimawandels erfasst. Der Parkschadensbericht liefert eine Grundlage, um zielführend an einer Strategie zur Erhaltung dieses wichtigen Kulturgutes arbeiten...

  • Die Streuobstwiesenpflege ist ein Element des KOMBI-Projektes.

    Agrarnaturschutz Kooperation für mehr Biodiversität

    Artenvielfalt Landschaft Natur- und Artenschutz

    Zehn Projektpartner erproben die betriebsübergreifende Umsetzung agrarökologischer Maßnahmen. Dazu gehören die ökologische Aufwertung von Grünland, die Biotopvernetzung, die Streuobstwiesenpflege und der Feldvogelschutz.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren