Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Nachhaltig gärtnern

    • Aktionstipp Weniger ist mehr!

      Insekten Kinder & Familie Nachhaltig gärtnern Zierpflanzen

      Die bewährte Lebensweisheit, dass weniger mehr ist, können Sie Ihren Kindern und Enkeln im Garten sehr anschaulich bei Blüten zeigen. Sie sind eigentlich so beschaffen, dass sie ihren Zweck erfüllen, nämlich Bestäuber zu finden – stark gefüllte Blüten präsentieren sich dagegen „insektenfeindlich"....

    • Moderne Beetrose ‘Bienenweide Apricot’

      Rosen für naturnahe Gärten Historisch bis modern

      Artenvielfalt Bienen Historisches Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Rosen Sorten (Zierpflanzen) Zierpflanzen

      Die Bandbreite der rosigen Kandidatinnen für den naturnahen Garten ist groß und reicht von züchterisch unbearbeiteten Wildrosen bis zu modernen Dauerblüher-Sorten.

    • ‘Smiling Eyes’, eine Persica-Hybride

      Rosen für naturnahe Gärten Moderne Sorten mit Mehrwert

      Artenvielfalt Bienen Bodendecker Historisches Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Rosen Sorten (Zierpflanzen) Zierpflanzen

      Die Züchter haben sich in den letzten Jahren vermehrt der Züchtung insektenfreundlicher Rosen gewidmet, die sich durch ungefüllte oder nur leicht gefüllte Blüten auszeichnen.

    • Insektenfreundlicher Garten Geißblatt

      Artenvielfalt Gartengestaltung Insekten Kletterpflanzen Nachhaltig gärtnern Sträucher Zierpflanzen

      Die Blüten der verschiedenen Geißblätter bergen köstlichen Nektar, was man bei den meisten Arten und Sorten bereits an ihrem starken Honigduft erahnen kann. Aber nur bestimmte Insekten profitieren auch davon, andere gehen leider leer aus.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Balkon ist, was du draus machst

    Balkon ist, was du draus machst

    Torsten Brämer Rüdiger Ramme
    Handbuch Permakultur

    Handbuch Permakultur

    Ulrike Windsperger
    Lass wachsen!

    Lass wachsen!

    Elke Schwarzer
    Plants for free

    Plants for free

    Juliette Patissier Sabine Hesemann
    Naturgarten ganz einfach

    Naturgarten ganz einfach

    Heike Boomgaarden Bärbel Oftring Werner Ollig
    Boden & Pflanzen natürlich stärken

    Boden & Pflanzen natürlich stärken

    Markus Gastl Melanie Schoppe
    Efeu erwürgt Baum

    Efeu erwürgt Baum

    Aino Adriaens
    In den Garten, fertig, los!

    In den Garten, fertig, los!

    Jean-Michel Groult
    Unser Garten ist Gold wert

    Unser Garten ist Gold wert

    Rodolphe Grosleziat Sabine Hesemann

    Garten ohne Gießen

    Annette Lepple
    Gemüse ernten ohne gießen

    Gemüse ernten ohne gießen

    Christine Weidenweber
    •  Die Marmorierte Baumwanze tritt seit 2011 in Deutschland auf.

      Biologische Pflanzenschutzstrategien Gefährliche Schadwanzen im Visier

      Nachhaltig gärtnern Pflanzenschutz Wanzen

      Um gegen die aus Asien und Afrika eingeschleppten Wanzenarten Halyomorpha halys (Marmorierte Baumwanze) und Nezara viridula (Grüne Reiswanze, seit), die zunehmend zu wirtschaftlichen Problemen in Europas Obst- und Gemüseanbaubetrieben führen, vorzugehen, fördert das Bundesministerium für Ernährung...

    • Insektenfreundlicher Garten Immenblatt

      Bienen Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Zierpflanzen

      Die heimische Wildstaude weist mit ihrem Namen schon darauf hin, dass sie für die Immen, also die Bienen, eine wertvolle Pflanze ist. Das Immenblatt ist mit seinen ausdrucksvollen Lippen-blüten aber auch eine Zierde in jedem naturnahen Garten.

    •  Mischkulturen ermöglichen beste Raumnutzung und hohe Erträge

      Mischkultur im Gemüsegarten Höchst effiziente Nachbarschaft

      Blattgemüse Boden & Substrate Fruchtgemüse Gemüse Mischkultur Nachhaltig gärtnern Nährstoffe Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Wurzelgemüse

      Pflanzen wachsen in Gemeinschaft mit anderen Arten in der Regel besser und entwickeln sich gesünder. Zusammen mit einer gestaffelten Beetnutzung und satzweisem Anbau erreicht man eine hohe Produktivität auf kleiner Fläche.

    •  Rucola, Schalotten und Mangold harmonieren

      Mischkultur im Gemüsegarten Gut geplante Vielfalt schützt!

      Aubergine Blattgemüse Bohnen Erbsen Fruchtgemüse Gemüse Gurke Kartoffeln Kohl Lauch Mangold Mischkultur Möhren Nachhaltig gärtnern Paprika Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Schädlinge Spinat Tomaten Wurzelgemüse Zwiebeln

      Unterschiedliche Gemüsearten kann man in nebeneinander verlaufenden Reihen ziehen oder man sät und pflanzt gemischt innerhalb einer Reihe. Die benachbarten Kulturen sollen sich gegenseitig fördern und vor Schädlingen schützen.

    •  Blumen tragen zum Pflanzenschutz bei

      Mischkultur im Gemüsegarten Wertvolle Kräuter und Blumen

      Aubergine Blattgemüse Bohnen Erbsen Fruchtgemüse Gemüse Gurke Kartoffeln Kohl Kräuter Mangold Mischkultur Möhren Nachhaltig gärtnern Nematoden Nützlinge Paprika Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Sommerblumen Spinat Tomaten Wurzelgemüse Zwiebeln

      Offenbar üben Kräuter mit ihren Aromastoffen einen günstigen Einfluss auf Nachbarpflanzen im Beet aus und sie schützen vor Krankheiten und Schädlingen. Auch blühende Zierpflanzen unterstützen die Entwicklung der Kulturen.

    • Der Prinz-Georg-Garten in Darmstadt veranschaulicht die historische Kultur von Obstbäumchen über Blumenbeeten

      Mischkultur im Gemüsegarten Keinen Platz verschwenden

      Bäume Beerenobst Boden & Substrate Gemüse Gründüngung Mischkultur Nachhaltig gärtnern Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Sommerblumen

      Die Erde unter Obstgehölzen muss nicht offen da liegen. Eine Unterpflanzung mit Stauden, einjährigen Blumen und sogar mit Gemüse und Kräutern nutzt nicht nur den Platz optimal, sondern sie sieht auch gut aus.

    • ZUM THEMA Unterpflanzte Beerensträucher

      Beerenobst Blattgemüse Gemüse Johannisbeeren Mischkultur Nachhaltig gärtnern Pflanzengesundheit Spinat

      Unter Beerensträuchern ist ebenfalls eine Unterpflanzung möglich, aber die Ruten oder Sträucher vertragen nur niedrige Begleitpflanzen. Eine gute Wahl sind niedrige Gründüngungspflanzen. Erdklee eignet sich zum Beispiel gut, während Inkarnatklee höher wächst, dafür aber wunderbare blutrote...

    • Insektenfreundlicher Garten Wiesenraute

      Bienen Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Stauden Zierpflanzen

      Die Wiesenraute ist eine filigrane Gestalt im Staudenbeet. Sie fällt vor allem durch ihre feinen, duftigen Blütenstände auf, die im Frühjahr je nach Art durchaus auch einmal in 2 m Höhe über den drahtigen Stängeln schweben.

    • Insektenfreundlicher Garten Rhododendron

      Artenvielfalt Bienen Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Zierpflanzen

      Mit über 1000 beschriebenen Arten gehört die Gattung Rhododendron zu den größten weltweit. Sie kommt ganz überwiegend auf der nördlichen Halbkugel vor und fehlt in tropischen Klimagebieten ganz.

    • Oscarreife Pflanze Eiweißreiche Süßlupine

      Bodenverbesserung Gründüngung Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz

      Aufgrund ihrer Eigenschaften als Eiweißlieferantin und Bodenverbesserin verdient die Süßlupine einen eigenen Ehrentag.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Der Küchenkomposter KALEA schluckt alles, was in der Küche abfällt

      In der Küche kompostieren

      Kompost Küche Nachhaltig gärtnern

      Mit Hilfe spezieller Behälter lassen sich Bioabfälle direkt in der Küche zu wertvollem Humus verwandeln.

    • Insektenfreundlicher Garten Gedeckter Blütentisch

      Bienen Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Zierpflanzen

      Zu jeder Jahreszeit ein reiches Angebot an Nektar und Pollen, das ist das wahre Paradies für Bienen, Hummeln und viele andere Insekten. Aber woran erkennt man eigentlich, welche Blüten wertvoll für Insekten sind?

    • Insektenfreundlicher Garten Winterling

      Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Zierpflanzen

      Als zauberhaften Frühlingsgeophyt mit sonniger Ausstrahlung, so könnte man den Winterling beschreiben. Er ist winzig, dafür aber sehr gesellig und breitet sich gerne zu großen Blütenteppichen aus.