Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Nachhaltig gärtnern

    •  Wissensvermittlung auf die schmackhafte Art

      Attraktive Angebote für Kinder und Gartentiere Ein Naschgarten für alle

      Aprikose | Marille Beerenobst Brombeeren Gartengestaltung Gemüse Himbeeren Johannisbeeren Kinder & Familie Kirschen Nachhaltig gärtnern Obst Pfirsich Quitte Stachelbeeren Wildobst

      Bei geschickter Arten- und Sortenwahl bieten Obstgehölze und heimische Wildsträucher fast rund ums Jahr Naschobst, das Klein und Groß ins Freie lockt.

    •  Natternkopf-Mauerbiene an Natternkopf

      Naturgarten Insektenfreundliche Blühmischungen?

      Artenvielfalt Bienen Insekten Mahd & Beweidung Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz

      Wenn Gartenbesitzer als insektenfreundlich angepriesene Blühmischungen säen, meinen sie es gut. Doch eine Untersuchung an der Universität Hohenheim zeigte, dass manche Mischungen nur wenige heimische und mitunter sogar gefährliche Pflanzenarten enthalten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Eine Wacholderdrossel genießt die Vogelbeeren

      Hecken gestalten Arten für naturnahe Hecken

      Artenvielfalt Bäume Gartengestaltung Hecke Landschaft Misteln Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Sträucher Streuobst Wildobst Zierpflanzen

      Eine naturnah angelegte Hecke bietet vielen Lebewesen Schutz, Nahrung und Unterschlupf. Diese heimischen Arten eignen sich besonders für eine solche Hecke.

    •  Hecken in der Landschaft schaffen wichtige Strukturen für Tiere und Pflanzen

      Die Praxis im Garten Eine Wildgehölzhecke anlegen Kein Gehölzschnitt während der Brutzeit

      Gartengestaltung Hecke Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Pflanzung Schnitt (Hecken und Ziergehölze) Streuobst Zierpflanzen

      Für eine naturnahe Hecke braucht es viele verschiedene Gehölze. Regionale Gärtnereien oder Baumschulen bieten hier ein breites Angebot hochwertiger Ware und außerdem fachlichen Rat. Wer ein paar Regeln beachtet, kann sich bald über eine dichte und lebendige Hecke freuen.

    • Lerchensporn

      Insektenfreundlicher Garten Lerchensporn

      Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Zierpflanzen Zwiebel- und Knollenpflanzen

      Im zeitigen Frühjahr ist es im Unterholz der Wälder er-staunlich bunt. Den Zeitraum zwischen Winter und dem „Wieder-Ergrünen" der hohen Laubbäume nutzen nämlich zahlreiche Zwiebel- und Knollengewächse, um für ihre Blüten genügend Sonnenlicht zu erhaschen.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Balkon ist, was du draus machst

    Balkon ist, was du draus machst

    Torsten Brämer Rüdiger Ramme
    Handbuch Permakultur

    Handbuch Permakultur

    Ulrike Windsperger
    Lass wachsen!

    Lass wachsen!

    Elke Schwarzer
    Plants for free

    Plants for free

    Juliette Patissier Sabine Hesemann
    Naturgarten ganz einfach

    Naturgarten ganz einfach

    Heike Boomgaarden Bärbel Oftring Werner Ollig
    Boden & Pflanzen natürlich stärken

    Boden & Pflanzen natürlich stärken

    Markus Gastl Melanie Schoppe
    Efeu erwürgt Baum

    Efeu erwürgt Baum

    Aino Adriaens
    In den Garten, fertig, los!

    In den Garten, fertig, los!

    Jean-Michel Groult
    Unser Garten ist Gold wert

    Unser Garten ist Gold wert

    Rodolphe Grosleziat Sabine Hesemann

    Garten ohne Gießen

    Annette Lepple
    Gemüse ernten ohne gießen

    Gemüse ernten ohne gießen

    Christine Weidenweber
    • Insektenfreundlicher Garten Robuste Farne

      Artenvielfalt Bienen Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Zierpflanzen

      Neues Jahr, neues Thema: 2022 werden wir uns der Vorgartengestaltung widmen. Die in letzter Zeit so populär gewordenen Stein- und Kiesschüttungen haben viel Kritik hervorgerufen, denn sie sind für die heimische Fauna zu-tiefst lebensfeindlich. Und ehrlich gesagt, sie sehen auch trostlos aus. Dabei...

    • Insektenfreundlicher Garten Die Zaubernuss

      Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Sträucher Winter Zierpflanzen

      Nur wenige Pflanzen blühen mitten im Winter. Die Zaubernuss gehört mit ihren etwas skurrilen, bandförmigen Blütenblättern zweifellos zu den schönsten dieser seltenen Spezies. Aus diesem Grunde nennt man sie auch die Königin der Winterblüher.

    • Insektenfreundlicher Garten Herbst-Eisenhut

      Artenvielfalt Gartengestaltung Giftpflanzen Insekten Nachhaltig gärtnern Stauden Zierpflanzen

      Leuchtendes Blau ist eine eher seltene und daher umso begehrtere Blütenfarbe. Bekannte Stauden wie Rittersporn und einige Glockenblumen besitzen sie, beides Sommerblüher. Im Herbst aber gibt es noch einen attraktiven Nachzügler, nämlich den Herbst-Eisenhut.

    • Insektenfreundlicher Garten Stauden-Sonnenblumen

      Artenvielfalt Bienen Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Stauden Zierpflanzen

      Sie sind die langlebigen kleinen Schwestern der einjährigen Sonnenblumen, in deren riesigen braunen Blütenmitten sich die bekannten Sonnenblumenkerne entwickeln. Kleiner sind bei den Stauden-Sonnenblumen vor allem die Blüten, von der Höhe her zählen sie hingegen auch zu den Großen.

    •  1 Florfliegenlarve

      Nützlinge Natürliche Gegenspieler

      Apfelwickler Läuse Marienkäfer Milben Nachhaltig gärtnern Nützlinge Obst Ohrwürmer Schädlinge Schlupfwespen Schwebfliegen Spinnen Vögel Wanzen

      Wer den Schaden hat ... Die bekannte Redewendung ließe sich auf Schädlinge und ihre Gegenspieler ummünzen. Denn wo sich Schädlinge vermehren, sind auch Nützlinge meist nicht weit. Und Sie können etwas dazu tun, sie zu fördern.

    • Insektenfreundlicher Garten Herbstzeitlose

      Artenvielfalt Gartengestaltung Giftpflanzen Insekten Nachhaltig gärtnern Streuobst Zierpflanzen Zwiebel- und Knollenpflanzen

      Herbstblüher sind unter den Knollen- und Zwiebelblumen in der Minderheit. Die Herbstzeitlose mit ihren zart lilafarbenen Blüten ist sogar bei uns heimisch, sie wächst meist auf nährstoffreichen Wiesen.

    • Schachbrettfalter auf einer Schafgarbenblüte

      Einleitung Schmetterlinge fördern

      Artenvielfalt Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz

      Auf der Erde leben mehr als 150.000 Schmetterlingsarten, davon kommen in Deutschland etwa 3.700 Arten vor. Diese Vielfalt ist allerdings durch die heutigen Umweltbedingungen bedroht. Viele Arten brauchen unsere Unterstützung.

    • Brennnesel mit Raupengespinst

      Ein Schmetterlingsleben Vom Ei zum Schmetterling

      Artenvielfalt Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Raupen

      Der Lebenszyklus von Schmetterlingen ist von gegensätzlichen Entwicklungsstadien geprägt: vom Leben als flugunfähige Raupe, das mit der Verpuppung endet, und vom darauf folgenden Leben als vermehrungsfähiger Falter.

    • ZUM THEMA Wie überwintern Schmetterlinge?

      Artenvielfalt Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Winter

      Während etwa Apollofalter und Dukatenfalter im Eistadium überwintern, verbringen viele andere Schmetterlinge den Winter als Raupe in Winterstarre im Boden oder in Baumrindenritzen, nur teilweise von einem Gespinst geschützt. Manche Arten wie Schwalbenschwanz und Aurorafalter überdauern den Winter...

    • 1 Kleiner Sonnenröschen-Bläuling auf Blutrotem Storchschnabel

      Praxis Ein Garten für Schmetterlinge

      Artenvielfalt Brombeeren Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Raupen Winter Zierpflanzen

      Die Ansprüche der verschiedenen Arten sind vielfältig. Ein paar Grundsätze bei der Bepflanzung und Bewirtschaftung können aber dazu beitragen, dass sich auch seltenere Arten im Garten heimisch fühlen.

    • Insektenfreundlicher Garten Dahlien

      Artenvielfalt Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Stauden Zierpflanzen Zwiebel- und Knollenpflanzen

      Mit Dahlien oder Georginen, wie sie im 19. Jahrhundert auch genannt wurden, verbindet uns Europäer eine lange Geschichte. Den Anfangspunkt setzte Columbus, als er 1492 die neue Welt entdeckte. In Mexiko, wo die Dahlie ihre Heimat hat, wurde sie als Kultpflanze verehrt, die die Sonne symbolisiert.

    • Insektenfreundlicher Garten Edle Disteln

      Artenvielfalt Bienen Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Stauden Zierpflanzen

      Alle kennen die wehrhaften Kratzdisteln, die sich in Windeseile im Garten ausbreiten. Die Berührung von ihren Stängeln und Blättern ist ziemlich schmerzhaft. Ihre Blüten sind allerdings eine wahre Wonne für Bienen und Hummeln.

    • Forschungsprojekte Plastik in landwirtschaftlichen Böden

      Nachhaltig gärtnern

      Ein Forschungsteam untersucht erstmalig, aus welchen Quellen welche Mengen an Plastik in landwirtschaftliche Böden gelangen. Ein wichtiges Ziel der Studie ist es, Handlungsempfehlungen zu geben, um zukünftig Kunststoffeinträge zu verringern.