Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Nachhaltig gärtnern

    • Theresa Petsch

      Kommentar Die hohe Kunst des Kompostierens

      Boden & Substrate Bodenverbesserung Düngen Kompost Nachhaltig gärtnern

      Kompostieren ist wie Kochen. Wer Kompost ansetzen und später verwerten will, muss ähnlich vorgehen wie am Herd: Welche Zutaten habe ich? In welchem Verhältnis mische ich sie? Wie riecht das Endprodukt? Wie sieht es aus? Und was will ich damit anfangen?

    • Organische Abfälle aller Art fügen sich im Kompost zu wertvollem Humus zusammen

      Gutes Gedeihen durch Kompostwirtschaft Natürlicher Stoffkreislauf

      Boden & Substrate Bodenverbesserung Düngen Kompost Nachhaltig gärtnern Nährstoffe

      Kompost verbessert den Boden und fördert das Pflanzenwachstum. Er versorgt das Bodenleben mit organischer Substanz und bildet die Grundlage für Bodenfruchtbarkeit. Darauf gründet eine dauerhafte Landbewirtschaftung.

    • Kompostieren gelingt selbst in einer einfach aufgeschichteten Miete. Sie wird mit Stroh abgedeckt und dann in Ruhe gelassen

      Sammeln, umsetzen, verwerten Der Kompostplatz

      Boden & Substrate Bodenverbesserung Düngen Kompost Nachhaltig gärtnern Nährstoffe

      Damit ein Kompost gelingt, braucht es ein vielfältiges Gemisch unterschiedlichster Ausgangsstoffe. Die Rotte benötigt genügend Luft und außerdem Wasser. Wird dies beachtet, kann es kaum mehr schiefgehen.

    • Pflanzen fit halten Neem – ein Baum für alle Fälle

      Läuse Nachhaltig gärtnern Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Raupen Schädlinge

      Viele Pflanzen produzieren Wirkstoffe zur Selbstheilung – auch der Neembaum. Nur kann er sich mit eigenen Ab-wehrstoffen so gut gegen Schädlinge schützen wie kaum ein anderer Baum. Die Hauptrolle hierfür spielt ein Wirkstoff, der als Pflanzenschutzmittel auch anderen Pflanzen gute Dienste gegen...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Balkon ist, was du draus machst

    Balkon ist, was du draus machst

    Torsten Brämer Rüdiger Ramme
    Handbuch Permakultur

    Handbuch Permakultur

    Ulrike Windsperger
    Lass wachsen!

    Lass wachsen!

    Elke Schwarzer
    Plants for free

    Plants for free

    Juliette Patissier Sabine Hesemann
    Naturgarten ganz einfach

    Naturgarten ganz einfach

    Heike Boomgaarden Bärbel Oftring Werner Ollig
    Boden & Pflanzen natürlich stärken

    Boden & Pflanzen natürlich stärken

    Markus Gastl Melanie Schoppe
    Efeu erwürgt Baum

    Efeu erwürgt Baum

    Aino Adriaens
    In den Garten, fertig, los!

    In den Garten, fertig, los!

    Jean-Michel Groult
    Unser Garten ist Gold wert

    Unser Garten ist Gold wert

    Rodolphe Grosleziat Sabine Hesemann

    Garten ohne Gießen

    Annette Lepple
    Gemüse ernten ohne gießen

    Gemüse ernten ohne gießen

    Christine Weidenweber
    • Manchmal braucht es einfach mehr Wissen, um anders über Naturgärten zu denken.

      Naturgärten Hier blüh'n auch Vorurteile!

      Mulchen Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Rasen Stauden

      Die Stiftung für Mensch und Umwelt ist falschen Behauptungen in Bezug auf Naturgärten nachgegangen und hat teils erstaunliche Gegenargumente gefunden. Der bevorstehende Jahreswechsel ist eine gute Zeit, um sich damit zu beschäftigen. Und dem neuen Jahr mit einer gewandelten Vorstellung von...

    • Biodiversität im Garten 5 Pflanzen für Schmetterlinge

      Artenvielfalt Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz

      Wenn Sie Schmetterlinge im Garten haben möchten, brauchen Sie die passenden Pflanzen. Gemeint sind Raupenfutterpflanzen. Fehlen diese, können die Schmetterlinge keine Eier ablegen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Netzschwefel wird aus reinem Schwefel hergestellt. Spritzun- gen mit dem in Wasser gelösten Präparat hindern Pilzsporen am Auskeimen. Deshalb wirkt er nur vorbeu- gend und nicht mehr bei starkem Befall.

      Serie: Pflanzen fit halten Ciao Mehltau dank Netzschwefel

      Mehltau Nachhaltig gärtnern Pflanzenschutz Schädlinge Sommer

      Schwefel ist im Garten- und Weinbau seit Ende des 18. Jahrhunderts als Mittel gegen Schadpilze im Einsatz und wird bis heute hauptsächlich zur Bekämpfung von Echten Mehltaupilzen und Gallmilben eingesetzt.

    • Hitzeinsel Schottergarten zurückbauen 6 Mythen über Schottergärten entlarvt

      Hitze Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz

      Stuttgart ist steingrau so weit das Auge reicht: Der Trend zum Schottergarten geht auch in Baden-Württemberg lokal weiter – trotz Verbot. Das mag auch daran liegen, dass sich manche Mythen als vermeintliche Vorteile hartnäckig in den Köpfen festgesetzt haben. Der NABU räumt damit auf und erklärt,...

    • Pflanzen fit halten Ein Bacillus gegen Insekten

      Insekten Nachhaltig gärtnern Pflanzenschutz Wasser im Garten

      Bacillus thuringiensis (Bt) ist ein weltweit verbreitetes, sporenbildendes Bakterium. Einige seiner zahlreichen Stämme werden im Pflanzenschutz als Insektizide gegen Schadschmetterlingsraupen, Mücken- und Käferlarven angewendet.

    • Elisabeth Rehrl

      Betrieb Lisi Grün in Sattledt/Oberösterreich Wenn Blumen langsam wachsen

      Nachhaltig gärtnern Porträt Sommer Sommerblumen Stauden Zierpflanzen Zwiebel- und Knollenpflanzen

      Vom privaten Nutzgarten zum Slowflower-Mitglied hat Elisabeth Rehrl ihren Betrieb Lisi Grün entwickelt. Die Agrarwirtschaftlerin baut in Sattledt eine Vielfalt an regionalen Blumen- und Gemüsearten in Bio-Qualität an.

    • Kurzmeldung Nachhaltigkeit

      Nachhaltig gärtnern

      Die App „GardenUp" bietet ab Juni 2023 interessierten Gartenbesitzern die Möglichkeit, aktiv bei einem innovativen Forschungsprojekt als Bürgerwissenschaftler mitzuwirken.

    • Theresa Petsch

      kommentar Vorsicht, Bumerang!

      Nachhaltig gärtnern Nützlinge Schädlinge

      Mitunter kommt der Bumerang, den wir warfen, um ein Problem zu lösen, mit ungeahnten Folgen zurückgeflogen und schlägt uns an den Kopf.

    • Auch naturnahe Flächen brauchen Pflege.

      Naturgarten-Knigge Der Umgang mit naturnahem Grün

      Bewässerung Düngen Mulchen Nachhaltig gärtnern

      Im Rahmen des Projektes „Treffpunkt Vielfalt – Naturnahe Gestaltung und Pflege von Wohnquartieren“ ist der Naturgarten-Knigge entstanden. Er informiert über die wichtigsten Aspekte, die es bei der Pflanzenwahl, beim Mulchen, Düngen, Wässern etc. zu beachten gilt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Theresa Petsch

      Kommentar Das Buffet ist eröffnet!

      Insekten Nachhaltig gärtnern Nützlinge Schädlinge

      Der Garten im Mai ist eine Augenweide! Endlich sprießt überall frisches Grün aus den Knospen. Dummerweise haben auch viele Schädlinge die zarten Blätter sehnsüchtig erwartet. Spätestens jetzt hören Blattläuse, Schnecken und Apfelwickler den Startschuss fürs Buffet.

    • Pflanzen fit halten Wellpappenring – der Fanggürtel

      Äpfel Apfelwickler Insekten Nachhaltig gärtnern Nematoden Nützlinge Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen

      Vielen Gärtnern ist der Einsatz von Leimringen gegen den Frostspanner bekannt. Wellpappringe gegen Apfel- und Pflaumenwickler werden seltener eingesetzt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Theresa Petsch

      Kommentar Die Ästhetik von Steinen

      Artenvielfalt Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz

      Ein Bekannter findet es „sehr hübsch", wenn ein Solitärgehölz aus einer Kiesfläche emporragt. Es gibt sie also noch, die Menschen, die den (im Ländle seit 2020 verbotenenen) Schottergärten einen ästhetischen Wert beimessen. Wie kann das sein?

    • Die Schlupfwespe Leptomastix dactylopii an einer Maulbeerschildlaus

      Serie: Pflanzen fit halten Schlupfwespen gezielt einsetzen

      Apfelwickler Frühling Läuse Nachhaltig gärtnern Nützlinge Pflanzenschutz Schlupfwespen

      Ein integrierter Bekämpfungsansatz bedeutet, umweltschonende Pflanzenschutzmittel zu verwenden und die natürlichen Gegenspieler gezielt zu schonen und zu fördern. Dazu gehören Saumstrukturen neben den Obstanlagen, Blühangebote und die Überlegung, gegen invasive Arten geeignete Nützlinge...