Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Pflanzenkrankheiten

    • Aus Bambus-Rohren lassen sich Ohrwurmbehausungen selbst herstellen

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Äpfel Birnen Brombeeren Erdbeeren Feuerbrand Kernobst Kirschen Läuse Marienkäfer Mehltau Milben Monilia Nützlinge Ohrwürmer Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Quitte Schimmelpilze Schorf Stachelbeeren Steinobst

      Im April-Mai treten im Obstbau viele Pilzkrankheiten und Schädlinge auf. Jetzt kann der Erfolg von Gegenmaßnahmen überprüft und über die weitere Vorgehensweise entschieden werden. Dabei die natürlichen Gegenspieler schonen/fördern und bei der Schädlingsregulierung einbeziehen.

    • Das Jordanvirus äußert sich unter anderem durch Nekrosen an den Kelchblättern der Früchte

      Tomaten Vorsicht vor dem Jordan-Virus

      Pflanzenkrankheiten Tomaten Virosen | Viruserkrankungen

      Das Jordan-Virus wurde zum ersten Mal 2016 in Jordanien an Tomaten nachgewiesen. Schon 2018 gab es den ersten Befallsnachweis in Deutschland. Das Virus ist für Tomaten und Paprika sehr gefährlich und hoch ansteckend. Auch nur der Verdacht einer Infektion muss sofort gemeldet werden. So erkennen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Dr. Hinrichs-Berger nimmt Proben an einem Apfelstamm

      Leidende Bäume? Ursachenforschung wie beim Hausarzt

      Äpfel Klima Pflanzenkrankheiten Pilzerkrankungen Streuobst

      Warum seit einigen Jahren seine Apfelbäume der Sorte ‘Bittenfelder’ verstärkt absterben, ist Andreas Hieber ein großes Rätsel. Wie findet man eigentlich heraus, welche Ursachen hinter Symptomen auf der Obstwiese stecken, wenn man noch keine Vorstellung vom Problem hat? Obst&Garten hat bei Dr. Jan...

    • Auf Andreas Hiebers Obstwiese im Rems-Murr-Kreis sterben die ‘Bittenfelder’ in Rekordtempo ab

      Pflanzenschutz im Streuobst Rätselhafter Apfel-Tod

      Äpfel Klima Pflanzenkrankheiten Pilzerkrankungen Streuobst

      Eine Apfelsorte bereitet Andreas Hieber große Sorgen: Schon seit einigen Jahren beobachtet er, dass im Rems-Murr-Kreis die alten ‘Bittenfelder’ absterben – und zwar in Rekordtempo. Sollte ein Schwachpunkt der beliebten Unterlagen-Sorte dahinterstecken, hätte das auch Auswirkungen auf Obstwiesen in...

    • Wintereier der Obstbaumspinnmilbe, gut geschützt in einem Rindenriss

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Beerenobst Birnen Frühling Kernobst Kräuselkrankheit Läuse Milben Nützlinge Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Pilzerkrankungen Schädlinge Schorf Steinobst

      Mit Vegetationsbeginn setzt auch bei den an die Pflanzenentwicklung angepassten Krankheiten und Schädlingen ein neuer Entwicklungszyklus ein. Zu deren Eindämmung sollten zunächst indirekte, vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Fruchtmumien sollten noch vor dem Winter entfernt werden.

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Frostspanner Krötenhautkrankheit | Valsa Mäuse Misteln Obstbaumkrebs Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schädlinge

      Ab den ersten Boden- und leichten Luftfrösten sollte auch die Ernte der spät reifenden Lagersorten abgeschlossen sein. Bei den meisten Sorten ist die Ernte dieses Jahr ca. 1 Woche früher. Früchte, die einmal Frosttemperaturen ausgesetzt waren, sind nicht mehr für die Lagerung geeignet. Auch an...

    • Von Wespenfraß geschädigte Birnen zügig ernten und verzehren

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Apfelwickler Heidelbeeren | Blaubeeren Himbeeren Johannisbeeren Kernobst Kirschessigfliege Läuse Marienkäfer Monilia Nützlinge Ohrwürmer Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Schnitt (Obstgehölze) Schwebfliegen Sommer Stachelbeeren

      Begünstigt durch die seit dem Frühjahr andauernde feuchte Witterung ist im Beerenobst starker Befall durch die Kirschessigfliege aufgetreten. Spät reifende Brombeeren, Herbsthimbeeren und Heidelbeeren weiterhin mit feinmaschigen Netzen (max. 1,0 x 1,0 mm) vollständig und mit Bodenschluss vor...

    • Mit der Online-Seminarreihe „Basiswissen für Streuobst-Einsteiger“ haben Sie die wichtigsten Grundlagen beisammen, um Streuobstwiesen zu verstehen und zu bewirtschaften. 

      Online-Seminarreihe rund um die Streuobstwiese Basiswissen für Streuobstwiesen-Einsteiger

      Hochstamm Pflanzenkrankheiten Schnitt (Obstgehölze) Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Verarbeitung | Verwertung Vermarktung

      Sie haben eine Streuobstwiese erworben oder geerbt und fragen sich, wie Sie am besten mit ihr durchstarten? Mit der Online-Seminarreihe „Basiswissen für Streuobst-Einsteiger“ haben Sie die wichtigsten Grundlagen beisammen, um Streuobstwiesen zu verstehen und zu bewirtschaften. Ein Seminarangebot...

    • Grundstoffe zur Krankheits- und Schädlingsregulierung Mit Milch und Molke zu gesünderen Pflanzen

      Grundstoffe Mehltau Pflanzen stärken Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz

      Wie Milch und Molke als Fungizid, Viruzid oder zur Desinfektion eingesetzt werden können, erfahren Sie in Ausgabe 5/2024 der Obst&Garten. Im Anhang als pdf finden Sie die Tabellen, die die bisher genehmigten Anwendungen für Milch und Molke als Grundstoffe zusammengefasst wiedergeben.

    • Bei den schlanken Hagebutten der Weinrose bleiben die Kelchblätter erhalten

      Wildobst Hagebutten leuchten im Rosengeäst

      Herbst Pflanzenkrankheiten Rosen Schädlinge Sorten (Obst & Nüsse) Wildobst Zierpflanzen

      Die überschwängliche Rosenblüte mit ihrer Farbenpracht und den Duftschwaden ist längst Vergangenheit. Doch spät im Jahr tragen viele Rosensträucher auffällig gefärbte Hagebutten. Der Fruchtschmuck erfreut nicht nur die Menschen, er ist im kargen Winter vor allem für Vögel eine wertvolle...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Unterhalb der Leimbarriere abgelegte Frostspanner-Eier

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Blattfallkrankheit | Marssonina Frostspanner Herbst Krötenhautkrankheit | Valsa Misteln Obstbaumkrebs Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Schädlinge Schorf Schwarzer Rindenbrand

      Ab den ersten Boden- und leichten Luftfrösten sollte die Ernte der spät reifenden Lagersorten abgeschlossen sein. Früchte, die einmal Frosttemperaturen ausgesetzt waren, sind nicht mehr für die Lagerung geeignet. An unsichtbaren Verletzungen der Schale treten kurz nach der Einlagerung verstärkt...

    • Lagerschorf an Apfel

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Apfelwickler Frostspanner Monilia Nützlinge Obstbaumkrebs Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schädlinge Schimmelpilze

      Ab September sollten bereits vorbeugende Pflanzschutzmaßnahmen für das kommende Jahr ergriffen werden. Im noch belaubten Zustand sind an den Obstgehölzen kranke oder bereits abgestorbene Astpartien, Zweige oder Triebe gut erkennbar und können ausgeschnitten werden. Schnittmaßnahmen während der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Birnenverfall Bekämpfungsstrategien

      Bakterienkrankheiten Baumpflege Birnen Feuerbrand Hochstamm Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Streuobst

      Der Birnenverfall gehört zu den wirtschaftlich wichtigsten Krankheiten im Birnenanbau. Die in Süd- und Mitteleuropa häufige Krankheit hat sich in den letzten Jahrzehnten zunehmend nach Norden ausgebreitet und tritt zudem viel aggressiver auf als früher.

    • Difenoconazol-haltige Präparate sind ab Fruchtdurchmesser über 40 mm verboten

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Apfelwickler Bakterienkrankheiten Beerenobst Blattfallkrankheit | Marssonina Erdbeeren Johannisbeeren Kartoffeln Kernobst Läuse Mehltau Monilia Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schädlinge Schorf Sommer Steinobst Walnuss

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Sauerkirschen blühen im Schnitt 14 Tage später als Süßkirschen

      Anbau und Pflege Genügsame Sauerkirschen

      Hitze Kirschen Kirschfruchtfliege Klima Läuse Mulchen Obst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzung Streuobst

      Seit vermehrt Pilzkrankheiten auftraten, ging der Anbau von Sauerkirschen in Deutschland zurück. Dabei machen ihre geringen Ansprüche die Sauerkirsche zu einem attraktiven Baum für den Garten, wenn man ein paar Dinge beachtet.

    • Echte Wildäpfel wie dieser sind selten geworden

      ObstVielfalt für die Zukunft Warum brauchen wir Wildobst?

      Artenvielfalt Bakterienkrankheiten Blattfallkrankheit | Marssonina Feuerbrand Gesund leben Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pilzerkrankungen Wildobst

      Obst ist Kulturgut – auch Wildobst. Das ist aber nicht der einzige Grund, weshalb es sich lohnt, ihre Vielfalt zu erhalten. Ein großer Genpool erhöht unsere Chancen, den Obstbau für zukünftige Herausforderungen wappnen zu können.

    • Frostspanner-Leimgürtel an Hochstämmen

      Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

      Beerenobst Erdbeeren Erwerbsobstbau Frostspanner Kirschessigfliege Krötenhautkrankheit | Valsa Läuse Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Schädlinge Steinobst Streuobst Unkraut

      Ein langer Sommer neigt sich dem Ende zu. Es hat sich erneut gezeigt, welche großen witterungsbedingten Schäden entstehen können. Sonnenbrand an Früchten und vertrocknende Bäume waren keine Seltenheit. Die Obstanlagen sind nur mit entsprechender Technik für Witterungsschutz und Bewässerung...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren