Neue Pilzkrankheiten an Obstgehölzen Baumausfälle durch Sklerotien
In den vergangenen drei Sommern kam es durch die Sklerotienkrankheit in mehreren Apfel-Anlagen zu Ausfällen von Bäumen, die im Frühjahr des gleichen Jahres gepflanzt worden waren.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In den vergangenen drei Sommern kam es durch die Sklerotienkrankheit in mehreren Apfel-Anlagen zu Ausfällen von Bäumen, die im Frühjahr des gleichen Jahres gepflanzt worden waren.
Die Züchtung von Apfelsorten begann bereits um 1800 in England durch Thomas Knight, der erstmals Blüten einer Muttersorte gezielt mit den Pollen einer Vatersorte bestäubte.
Nicht nur die Anfälligkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen spielt dabei eine Rolle, auch das Wuchs- und Ertragsverhalten sowie die Geschmacks-, Frucht- und Lagereigenschaften sind wichtige Kriterien.
Bei der Wahl von Kreuzungspartnern in der Apfelsortenzüchtung spielen neben der Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten auch andere Kriterien eine Rolle. Im Zuchtprogramm an der LVWO Weinsberg kamen noch folgende Überlegungen hinzu: Verwendung „bewährter" und wenig anfälliger Elternsorten wie...
An der LVWO Weinsberg laufen verschiedene Apfel-Züchtungsprogramme, in denen etwa Frühsorten für Direktvermarkter, landschaftsprägende Streuobstsorten oder Säulenäpfel für den Garten entwickelt werden.
Wo Fensterbretter und Balkone vom Frühjahr bis in den Herbst hinein fast im Blütenmeer ertrinken, kümmern sich meist echte Pflanzenliebhaber täglich um ihren Blumenschmuck und strecken dabei ihren „grünen Daumen" in die Luft.
Für einen erfolgreichen Schutz vor pilzlichen Erregern im ökologischen Obstbau ist ein tiefes Verständnis von verschiedensten Einflussfaktoren auf die Anfälligkeit einer Pflanze bzw. eines Baumes oder Strauches erforderlich.
Nicht nur bei Mensch und Tier, sondern auch bei Pflanzen funktioniert Homöopathie – sie muss allerdings richtig angewandt werden. Christiane Maute, Beraterin für Pflanzenhomöopathie, hat sich das selbst erarbeitet.
Die Pflanzen im Wintergarten sind lebende Schätze, sie benötigen somit auch viel Aufmerksamkeit. Hier einige Tipps, wie Sie mit kleinen Kniffen Ihre Lieblinge richtig pflegen und ihnen zur Hilfe kommen können, wenn sich ungebetene Gäste im Wintergarten ausbreiten wollen.
Viele Wildpflanzen, aber auch einige Kulturpflanzen, besitzen Inhaltsstoffe, die Schadorganismen abwehren. Dieses Potenzial kann man nutzen.
Sonne oder Halbschatten, Hecke oder Unterwuchs – für jede Gartenecke gibt es geeignete Beerenarten. Damit immer etwas zum Naschen da ist, braucht es mehrere Arten und Sorten. Hier eine Auswahl der Robustesten im Kurzporträt.
Der globale Handel und der Klimawandel sorgen dafür, dass auch im Erwerbsobstbau in Deutschland neue Schädlinge Fuß fassen und für erhebliche Probleme sorgen können. Neue Bekämpfungsstrategien sind gefragt.
In der Praxis ist dies nur schwer zu vermitteln: Man muss sich bereits Gedanken zu Bekämpfungsstrategien machen, wenn ein Schädling in einem anderen EU-Land wirtschaftliche Schäden anrichtet, bei uns aber noch unbekannt ist.
1917 wurde die Scharka-Krankheit in Bulgarien entdeckt. Sie verursacht an den Früchten von Zwetschge, Pflaume, Aprikose und Pfirsich pockenartige Eindellungen. Die Züchtung resistenter Sorten soll die Krankheit eindämmen.
Welche neuen Apfelsorten eignen sich für den Streuobstbau? Dieser Frage geht ein seit 1998 laufender Langzeitversuch der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim nach.
Für den Streuobstbau eignen sich starkwüchsige, möglichst ertragreiche Sorten, die robust bzw. wenig krankheitsanfällig sind und gleichzeitig wenig Pflege brauchen.
Die naturgemäße Kronenformierung soll das Ziel der Baumgesundheit mit dem Ziel der Obstnutzung auf optimale Weise verbinden.
Gärtnermeister Maurus Senn gibt Tipps, wie die Kultur des Feinschmecker-Gemüses problemlos gelingt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo