Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Pflanzengesundheit

    • Neben anderen Kriterien gehört auch die Fruchtgröße zu den Zuchtzielen

      Züchtung mit Streuobstsorten Geschichte der Apfelzüchtung

      Äpfel Kernobst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Verarbeitung | Verwertung Wildobst

      Die Züchtung von Apfelsorten begann bereits um 1800 in England durch Thomas Knight, der erstmals Blüten einer Muttersorte gezielt mit den Pollen einer Vatersorte bestäubte.

      Veröffentlicht am
      / 1 Kommentar
    • Ein Züchtungsbeispiel: links die Muttersorte ‘Jucunda’ ((‘Topaz’ x ‘Bolero’) x ‘Gold Rush’), rechts die Vatersorte ‘Wellant’; die Nachkommen dieser Kreuzung zeigt das Foto auf S. 10

      Züchtung mit Streuobstsorten Auswahl geeigneter Eltern

      Äpfel Hochstamm Mehltau Obstbaumkrebs Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Schorf Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Verarbeitung | Verwertung

      Nicht nur die Anfälligkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen spielt dabei eine Rolle, auch das Wuchs- und Ertragsverhalten sowie die Geschmacks-, Frucht- und Lagereigenschaften sind wichtige Kriterien.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stamm

      ZUM THEMA Auswahlkriterien für Apfel- Elternsorten im EIP-Projekt

      Äpfel Kernobst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Verarbeitung | Verwertung

      Bei der Wahl von Kreuzungspartnern in der Apfelsortenzüchtung spielen neben der Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten auch andere Kriterien eine Rolle. Im Zuchtprogramm an der LVWO Weinsberg kamen noch folgende Überlegungen hinzu: Verwendung „bewährter" und wenig anfälliger Elternsorten wie...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stofftüten verhindern die unkontrollierte Bestäubung der Blüten

      Züchtung mit Streuobstsorten Nur die Harten kommen durch!

      Äpfel Kernobst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Verarbeitung | Verwertung

      An der LVWO Weinsberg laufen verschiedene Apfel-Züchtungsprogramme, in denen etwa Frühsorten für Direktvermarkter, landschaftsprägende Streuobstsorten oder Säulenäpfel für den Garten entwickelt werden.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Biologischer Pflanzenschutz im Freiland

    Biologischer Pflanzenschutz im Freiland

    Stefan Kühne Ulrich Burth Peggy Marx
    Grundkurs Bonsai

    Grundkurs Bonsai

    Elodie Marconnet Nicolas Coulon Claudia Arlinghaus
    Gärtnern im Quadrat

    Gärtnern im Quadrat

    Anne-Marie Nageleisen Sabine Hesemann
    • Auch Balkonkästen lassen sich mit automatischen Systemen zuverlässig bewässern

      Blumenschmuck am Haus Bewässern, düngen, pflegen

      Balkon & Terrasse Bewässerung Deko Düngen Kleine Gärten Nährstoffe Pflanzengesundheit Zierpflanzen

      Wo Fensterbretter und Balkone vom Frühjahr bis in den Herbst hinein fast im Blütenmeer ertrinken, kümmern sich meist echte Pflanzenliebhaber täglich um ihren Blumenschmuck und strecken dabei ihren „grünen Daumen" in die Luft.

    • Im Zeitraum Mausohrstadium bis etwa Walnussgröße der Früchte sind Apfelbäume durch starke Ausstöße von Schorf-Askosporen befallsgefährdet

      Ökologischer Obstbau Apfelbäume biologisch schützen

      Äpfel Boden & Substrate Erwerbsobstbau Mehltau Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Schorf Sorten (Obst & Nüsse) Unterlage

      Für einen erfolgreichen Schutz vor pilzlichen Erregern im ökologischen Obstbau ist ein tiefes Verständnis von verschiedensten Einflussfaktoren auf die Anfälligkeit einer Pflanze bzw. eines Baumes oder Strauches erforderlich.

    • Nachdem einige Globuli in einem Glas Wasser aufgelöst und gut geschüttelt wurden, kann man diese Lösung ins Gießwasser geben

      Biologischer Pflanzenschutz Homöopathie für Pflanzen

      Pflanzengesundheit Pflanzenschutz

      Nicht nur bei Mensch und Tier, sondern auch bei Pflanzen funktioniert Homöopathie – sie muss allerdings richtig angewandt werden. Christiane Maute, Beraterin für Pflanzenhomöopathie, hat sich das selbst erarbeitet.

    • Raubmilben werden in Tütchen mit einem kleinen Loch geliefert, aus dem die nützlichen Tierchen herauskrabbeln können

      Pflanzenschutz im Wintergarten Gut geschützt und gepflegt

      Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Wintergarten

      Die Pflanzen im Wintergarten sind lebende Schätze, sie benötigen somit auch viel Aufmerksamkeit. Hier einige Tipps, wie Sie mit kleinen Kniffen Ihre Lieblinge richtig pflegen und ihnen zur Hilfe kommen können, wenn sich ungebetene Gäste im Wintergarten ausbreiten wollen.

    • Pflanzen für Jauchen können auch gut gemischt werden: hier Brennnesseln und Beinwell

      PFLANZEN SCHÜTZEN mit Brühen und Jauchen

      Grundstoffe Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenschutz

      Viele Wildpflanzen, aber auch einige Kulturpflanzen, besitzen Inhaltsstoffe, die Schadorganismen abwehren. Dieses Potenzial kann man nutzen.

    • Die Auswahl aus der Fülle an Beerenobst richtet sich nach dem Standort

      Reiche Beerenvielfalt Arten und Sorten im Porträt

      Beerenobst Bodendecker Kleine Gärten Obst Pflanzengesundheit Sorten (Obst & Nüsse)

      Sonne oder Halbschatten, Hecke oder Unterwuchs – für jede Gartenecke gibt es geeignete Beerenarten. Damit immer etwas zum Naschen da ist, braucht es mehrere Arten und Sorten. Hier eine Auswahl der Robustesten im Kurzporträt.

    • Rechts oben: Parasitierte Nymphe der Bläulingszikade Unten: Bläulingszikaden

      Pflanzenschutz im Obstbau Invasion neuer Insektenarten

      Erwerbsobstbau Insekten Läuse Marienkäfer Nützlinge Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Schädlinge Schlupfwespen Trauben

      Der globale Handel und der Klimawandel sorgen dafür, dass auch im Erwerbsobstbau in Deutschland neue Schädlinge Fuß fassen und für erhebliche Probleme sorgen können. Neue Bekämpfungsstrategien sind gefragt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Marmorierte Baumwanze

      pflanzenschutz im Obstbau Invasive Problem-Schädlinge

      Erwerbsobstbau Kirschessigfliege Klima Läuse Nematoden Nützlinge Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Schädlinge Schlupfwespen Wanzen

      In der Praxis ist dies nur schwer zu vermitteln: Man muss sich bereits Gedanken zu Bekämpfungsstrategien machen, wenn ein Schädling in einem anderen EU-Land wirtschaftliche Schäden anrichtet, bei uns aber noch unbekannt ist.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Scharkasymptome an Zwetschgen

      Scharka-Virose an Steinobst Erfolgreiche Züchtungsarbeit

      Aprikose | Marille Pfirsich Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Scharka Sorten (Obst & Nüsse) Steinobst Trockenheit Unterlage Virosen | Viruserkrankungen

      1917 wurde die Scharka-Krankheit in Bulgarien entdeckt. Sie verursacht an den Früchten von Zwetschge, Pflaume, Aprikose und Pfirsich pockenartige Eindellungen. Die Züchtung resistenter Sorten soll die Krankheit eindämmen.

    • ‘Florina’ zeigt sich sehr wuchsstark und bildet eine gleichmäßige Krone

      Streuobstbau Neue Apfelsorten im Test

      Äpfel Feuerbrand Kernobst Pflanzengesundheit Schorf Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst

      Welche neuen Apfelsorten eignen sich für den Streuobstbau? Dieser Frage geht ein seit 1998 laufender Langzeitversuch der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim nach.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • ‘Relinda’ eignet sich besonders gut für die Saftproduktion und erzielte gute Vitalitätsnoten

      Streuobstbau Empfehlenswerte Streuobst-Sorten

      Feuerbrand Kernobst Mehltau Most Pflanzengesundheit Schorf Sorten (Zierpflanzen) Streuobst

      Für den Streuobstbau eignen sich starkwüchsige, möglichst ertragreiche Sorten, die robust bzw. wenig krankheitsanfällig sind und gleichzeitig wenig Pflege brauchen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Naturgemäß formierte Krone eines Hochstammes der Sorte "Topaz" (2. Standjahr)

      Apfelhochstämme Naturgemäße Kronenerziehung

      Hochstamm Kernobst Pflanzengesundheit Schnitt (Obstgehölze) Streuobst

      Die naturgemäße Kronenformierung soll das Ziel der Baumgesundheit mit dem Ziel der Obstnutzung auf optimale Weise verbinden.