Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Pflanzengesundheit

    •  Eine Gewinnerin des Klimawandels: die Aprikose

      Obstbau im Klimawandel Gewinner und Verlierer

      Äpfel Apfelwickler Aprikose | Marille Birnen Erwerbsobstbau Frost Hitze Kernobst Kirschen Kirschessigfliege Klima Läuse Marienkäfer Obst Pfirsich Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Sorten (Obst & Nüsse) Steinobst Streuobst Trauben Trockenheit

      Seit den 1980er Jahren hat sich in der Region Mittlerer Neckar die Jahresdurchschnittstemperatur so stark erhöht, dass man inzwischen von einem Weinbauklima spricht. Dadurch ist dort der Anbau wärmeliebender Obstarten möglich.

    • Beerenanbau Frostschäden vermeiden

      Brombeeren Frühling Himbeeren Pflanzengesundheit

      Frostschäden an Blüten von Himbeeren und Brombeeren sind im Freiland bisher selten. Doch im geschützten Anbau erhöht der verfrühte Austrieb die Gefahr, wie die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) zeigt.

    •  Beeren im Garten sind gesundes Naschobst

      Besondere Beerenarten Der Aufwand lohnt sich!

      Beerenobst Boden & Substrate Heidelbeeren | Blaubeeren Himbeeren Klima Pflanzengesundheit Trockenheit Wildobst

      Beerenobst selber ziehen ist einfach und schwierig zugleich. Beeren haben zwar hohe Standortansprüche, die Pflege ist dann aber meist vergleichsweise unkompliziert, wenn man die speziellen Anforderungen jeder einzelnen Art kennt.

      Veröffentlicht am
      / 2 Kommentare

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Biologischer Pflanzenschutz im Freiland

    Biologischer Pflanzenschutz im Freiland

    Stefan Kühne Ulrich Burth Peggy Marx
    Grundkurs Bonsai

    Grundkurs Bonsai

    Elodie Marconnet Nicolas Coulon Claudia Arlinghaus
    Gärtnern im Quadrat

    Gärtnern im Quadrat

    Anne-Marie Nageleisen Sabine Hesemann
    •  1 Vor dem Anbinden der Tomatenpflanzen muss man die Stäbe mit 70 %igem Alkohol desinfizieren

      Tomaten Richtig pflanzen & pflegen

      Bewässerung Düngen Gemüse Mischkultur Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Sommer Tomaten

      Robuste Sorten sorgfältig gepflanzt, am richtigen Standort mit viel Luft und Licht und mit den richtigen Pflanzennachbarn kombiniert – das gewährt eine reiche Ernte bis in den Herbst hinein.

    •  Mehltau an Schwarzer Johannisbeere

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Brombeeren Erdbeeren Feuerbrand Frostspanner Himbeeren Läuse Marienkäfer Mehltau Nützlinge Ohrwürmer Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schädlinge Schimmelpilze Schorf Schwebfliegen Stachelbeeren

      Im Mai zeigt sich, wie groß der Druck durch Pilzkrankheiten oder Schädlinge ist. Wurden Gegenmaßnahmen ergriffen, kann jetzt der Erfolg überprüft und über die weitere Vorgehensweise entschieden werden. Eine wichtige Rolle in der Schädlingskontrolle spielen die natürlichen Gegenspieler. Wurden die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Mischkulturen ermöglichen beste Raumnutzung und hohe Erträge

      Mischkultur im Gemüsegarten Höchst effiziente Nachbarschaft

      Blattgemüse Boden & Substrate Fruchtgemüse Gemüse Mischkultur Nachhaltig gärtnern Nährstoffe Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Wurzelgemüse

      Pflanzen wachsen in Gemeinschaft mit anderen Arten in der Regel besser und entwickeln sich gesünder. Zusammen mit einer gestaffelten Beetnutzung und satzweisem Anbau erreicht man eine hohe Produktivität auf kleiner Fläche.

    •  Rucola, Schalotten und Mangold harmonieren

      Mischkultur im Gemüsegarten Gut geplante Vielfalt schützt!

      Aubergine Blattgemüse Bohnen Erbsen Fruchtgemüse Gemüse Gurke Kartoffeln Kohl Lauch Mangold Mischkultur Möhren Nachhaltig gärtnern Paprika Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Schädlinge Spinat Tomaten Wurzelgemüse Zwiebeln

      Unterschiedliche Gemüsearten kann man in nebeneinander verlaufenden Reihen ziehen oder man sät und pflanzt gemischt innerhalb einer Reihe. Die benachbarten Kulturen sollen sich gegenseitig fördern und vor Schädlingen schützen.

    •  Blumen tragen zum Pflanzenschutz bei

      Mischkultur im Gemüsegarten Wertvolle Kräuter und Blumen

      Aubergine Blattgemüse Bohnen Erbsen Fruchtgemüse Gemüse Gurke Kartoffeln Kohl Kräuter Mangold Mischkultur Möhren Nachhaltig gärtnern Nematoden Nützlinge Paprika Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Sommerblumen Spinat Tomaten Wurzelgemüse Zwiebeln

      Offenbar üben Kräuter mit ihren Aromastoffen einen günstigen Einfluss auf Nachbarpflanzen im Beet aus und sie schützen vor Krankheiten und Schädlingen. Auch blühende Zierpflanzen unterstützen die Entwicklung der Kulturen.

    • Der Prinz-Georg-Garten in Darmstadt veranschaulicht die historische Kultur von Obstbäumchen über Blumenbeeten

      Mischkultur im Gemüsegarten Keinen Platz verschwenden

      Bäume Beerenobst Boden & Substrate Gemüse Gründüngung Mischkultur Nachhaltig gärtnern Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Sommerblumen

      Die Erde unter Obstgehölzen muss nicht offen da liegen. Eine Unterpflanzung mit Stauden, einjährigen Blumen und sogar mit Gemüse und Kräutern nutzt nicht nur den Platz optimal, sondern sie sieht auch gut aus.

    • ZUM THEMA Unterpflanzte Beerensträucher

      Beerenobst Blattgemüse Gemüse Johannisbeeren Mischkultur Nachhaltig gärtnern Pflanzengesundheit Spinat

      Unter Beerensträuchern ist ebenfalls eine Unterpflanzung möglich, aber die Ruten oder Sträucher vertragen nur niedrige Begleitpflanzen. Eine gute Wahl sind niedrige Gründüngungspflanzen. Erdklee eignet sich zum Beispiel gut, während Inkarnatklee höher wächst, dafür aber wunderbare blutrote...

    •  Wenn die Wurzeln bereits dicht an dicht ringförmig an der Außenseite des Ballens entlang kriechen, herrscht akuter Platzmangel und es ist höchste Zeit, die Pflanzen umzutopfen und ihnen einen größeren Kübel zu gönnen.

      März Arbeitskalender Ziergarten im März

      Arbeitskalender Frühling Kletterpflanzen Pflanzengesundheit Zierpflanzen

      Vor dem neuen Austrieb werden zu groß gewordene Kübelpflanzen zurückgeschnitten. Auch für das Umtopfen ist nun die richtige Zeit. Bei sehr großen Exemplaren, die sich nur mit Mühe umtopfen lassen, genügt es, die alte Erde im Randbereich zu entfernen und durch neues, gut gedüngtes Substrat zu...

    • Totaler Blattfall im August nach einer <em>Marssonina </em>-Infektion

      Neue Pilzkrankheiten an Obstgehölzen Wo kommen Schaderreger her?

      Äpfel Bakterienkrankheiten Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Erwerbsobstbau Kernobst Klima Obst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Quitte Schädlinge Schorf Schwarzer Rindenbrand Streuobst

      Die im Schwerpunkt vorgestellten Schadpilze sind nicht neu im Sinne von „vor kurzer Zeit entstanden", sondern neu im Sinne von „bisher hier noch nicht (in diesem Ausmaß) beobachtet".

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Von <em>Diplodia </em>„verbrannter" Holzkörper – unter der Verfärbung sinkt die Rinde häufig leicht ein

      Neue Pilzkrankheiten an Obstgehölzen Schwarzer Rindenbrand

      Baumpflege Bewässerung Birnen Hitze Klima Nährstoffe Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Streuobst Trockenheit

      Die Pilzkrankheit, die bis vor 20 Jahren nur sporadisch an Kernobst auftrat, zeigt sich immer häufiger auch in den Streuobstbeständen in Baden-Württemberg und sorgt dort für erhebliche Schäden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Neue Pilzkrankheiten an Obstgehölzen Blattbräune der Birne

      Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Quitte Streuobst Wildobst

      Im Sommer des vergangenen Jahres hat das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) außergewöhnlich viele Frucht- und Blattproben von Birnen erhalten, die schwarze Flecken aufwiesen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren