Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Pflanzengesundheit

    • Beerensträucher finden in jedem Garten ein Plätzchen

      Gesunde Beerensträucher Hier fühlen sich Beeren wohl

      Balkon & Terrasse Beerenobst Boden & Substrate Brombeeren Düngen Himbeeren Johannisbeeren Kleine Gärten Pflanzengesundheit Pflanzung Stachelbeeren

      Bald ist Pflanzzeit für Beerensträucher. Damit unser Motto „gesundes Obst von gesunden Gehölzen" gelingt, spielen Standort- und Sortenwahl sowie spezifische Kulturarbeiten eine wichtige Rolle.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Schwarzer Rindenbrand an Apfel

      Was Schwarzen Rindenbrand begünstigt

      Boden & Substrate Erwerbsobstbau Kernobst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Schwarzer Rindenbrand Streuobst

      Widerstandsfähige Apfelsorten sind eine gute Absicherung gegen den Schwarzen Rindenbrand. Noch wichtiger sind der Standort und geeignete Präventionsmaßnahmen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Biologischer Pflanzenschutz im Freiland

    Biologischer Pflanzenschutz im Freiland

    Stefan Kühne Ulrich Burth Peggy Marx
    Grundkurs Bonsai

    Grundkurs Bonsai

    Elodie Marconnet Nicolas Coulon Claudia Arlinghaus
    Gärtnern im Quadrat

    Gärtnern im Quadrat

    Anne-Marie Nageleisen Sabine Hesemann
    • Rindenmulch unter den Heidelbeeren sorgt für langfristig gute Bodenbedingungen

      DER BODEN MACHT’S ZUM THEMA Hohe Ansprüche beachten

      Beerenobst Boden & Substrate Heidelbeeren | Blaubeeren Pflanzengesundheit Schnitt (Hecken und Ziergehölze)

      Heidelbeeren benötigen ebenso wie Preiselbeeren sauren, sehr gut luftführenden Boden. Sind diese Ansprüche nicht optimal erfüllt, kümmern die Pflanzen. Die Kultur im Container erleichtert Bodenmanagement und Pflege.

    • <em>Acidovorax </em>an Feldsalat

      Bakterien an Salat Neue Schaderreger im Garten

      Gemüse Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Salat Schädlinge Wanzen

      Im Hausgarten spiegeln sich die Probleme, gegen die man auch im Erwerbsanbau nach Lösungen sucht. Viele neue Arten sind leicht zu kontrollieren, bei anderen wird noch nach hilfreichen Maßnahmen gesucht.

    • Die krautfäuleresistente ‘Phantasia’ (links) kann bei falscher Pflege Blütenendfäule (rechts) bekommen

      Gemüse Tomaten richtig pflegen

      Anzucht Fruchtfolge Mischkultur Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Schädlinge Sorten (Gemüse) Tomaten

      Eine robuste Sorte am richtigen Standort garantiert eine reiche Ernte. Dann braucht es nur noch einige Pflegeschritte.

    • Für eine reiche Ernte Tomaten richtig pflegen

      Boden & Substrate Nematoden Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Tomaten Virosen | Viruserkrankungen

      Mit einer robusten Tomatensorte am richtigen Standort ist schon viel für eine reiche Ernte getan. Vielen typischen Tomatenkrankheiten und Tomatenschädlingen können Sie zudem mit der richtigen Pflege vorbeugen.

    • Zucchini und Co. Nicht lagerfähige Sommerkürbisse

      Küche Kürbis Pflanzengesundheit Sorten (Gemüse) Zucchini

      Zucchini sind leicht zu kultivieren, gesund, kalorienarm und lassen sich in vielerlei kulinarische Genüsse verwandeln. Genauso variantenreich wie die Zubereitungsmöglichkeiten ist auch das Sortenspektrum.

    •  Unterschiedliche Vitalität von Birnensorten

      Streuobst Vitalität von Birnen fördern

      Bakterienkrankheiten Baumpflege Birnen Bodenverbesserung Düngen Feuerbrand Klima Nährstoffe Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Schnitt (Obstgehölze) Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Trockenheit

      Um die „Fitness" unserer Birnbäume auf den Streuobstwiesen ist es häufig nicht gut bestellt. Krankheiten, der Klimawandel und mangelnde Pflege setzen ihnen zu. Doch man kann auf vielfältige Weise Abhilfe schaffen.

    •  Die in beide Laufrichtungen fängige, scharf gestellte Topcat-Wühlmaus-Falle

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Ernte (Streuobst) Frostspanner Krötenhautkrankheit | Valsa Obstbaumkrebs Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Schnitt (Obstgehölze) Schwarzer Rindenbrand

      Mit dem Auftreten erster Boden- und Luftfröste sollte auch die Ernte von späten Lagersorten abgeschlossen sein. Früchte, die Frosttemperaturen ausgesetzt waren, sind nicht mehr zur Lagerung geeignet, da unsichtbare Verletzungen der Schale zu verstärktem Auftreten von pilzlichen Fruchtfäulen...

    •  Larven von Frostspanner und Apfelblütenstecher

      ZUM THEMA: Schädlinge und Nützlinge im Obstbau Einführung und Definitionen

      Apfelwickler Bakterienkrankheiten Feuerbrand Florfliegen Frost Frostspanner Kirschen Läuse Marienkäfer Milben Nützlinge Obst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schädlinge Schorf Virosen | Viruserkrankungen

      Im Obstbaum gibt es noch viel mehr als nur „Schädlinge" oder „Nützlinge" zu entdecken. Manchmal werden aus Nützlingen auch Schädlinge und aus Blütenbesuchern Lästlinge oder einfach nur Tiere im Lebensraum Obstgarten.

    • Bepflanzter Tuffstein

      Gartenpraxis-Profitipp Tuffsteine bepflanzen

      Boden & Substrate Düngen Pflanzengesundheit

      Natürlicher kann ein Steingarten nicht wirken, als wenn man die Pflanzen direkt in den Stein hineinsetzt. Mit Tuffstein lässt sich dies verwirklichen. Die Pflanzung erfolgt im September/Oktober oder im März/April.

      Veröffentlicht am
    •  Eine Gewinnerin des Klimawandels: die Aprikose

      Obstbau im Klimawandel Gewinner und Verlierer

      Äpfel Apfelwickler Aprikose | Marille Birnen Erwerbsobstbau Frost Hitze Kernobst Kirschen Kirschessigfliege Klima Läuse Marienkäfer Obst Pfirsich Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Sorten (Obst & Nüsse) Steinobst Streuobst Trauben Trockenheit

      Seit den 1980er Jahren hat sich in der Region Mittlerer Neckar die Jahresdurchschnittstemperatur so stark erhöht, dass man inzwischen von einem Weinbauklima spricht. Dadurch ist dort der Anbau wärmeliebender Obstarten möglich.