Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Boden & Substrate

    • Hoffnungsträger Pflanzenkohle

      Beetvorbereitung Boden & Substrate Bodenverbesserung Düngen Pflanzen stärken Pflanzengesundheit

      Der Zusatz von Pflanzkohle zum Boden verspricht natürlichen und langfristigen Humusaufbau. Pflanzenkohle dient als Speicher für Wasser und Nährstoffe sowie als Rückzugsort für positiv wirkende Mikroorganismen.

    • Kommentar Beziehung zum Boden

      Boden & Substrate Bodenverbesserung

      Jede gute Partnerschaft braucht Zeit und Interesse, auch jene zum Boden. Sich in Ruhe mit ihm auseinandersetzen, ihn intensiv betrachten, riechen, fühlen und mit Hilfe einer Bodenprobe besser kennenlernen – das ist gut investierte Zeit und klug angelegtes Geld. Schließlich entscheidet das...

    • Obstbau Düngung von Streuobstwiesen

      Boden & Substrate Düngen Erwerbsobstbau Mahd & Beweidung Mulchen Nährstoffe Streuobst

      Obwohl wegen ihrer Schönheit und ihrer Bedeutung für die Biodiversität gepriesen, sind Streuobstwiesen trotzdem häufig in einem beklagenswerten Zustand. Ein Grund dafür ist der Nährstoffmangel.

    • Überwinternde Räupchen der Apfelbaumgespinstmotte im Inneren eines Eispiegels

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Äpfel Beerenobst Birnen Boden & Substrate Frostspanner Frühling Kernobst Klima Kräuselkrankheit Läuse Monilia Nützlinge Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Schädlinge Schorf Steinobst Unkraut Vögel

      Mit Vegetationsbeginn setzt auch bei den an die Pflanzenentwicklung angepassten Krankheiten und Schädlingen ein neuer Entwicklungszyklus ein. Zu deren Eindämmung sollten zunächst indirekte, vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden. So sind Bäume und Sträucher weniger krankheitsanfällig, wenn sie...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Theresa Petsch

      Kommentar Revolutionäre Mikroben

      Artenvielfalt Boden & Substrate Nährstoffe

      Mikroorganismen erfüllen im Boden vielfältige Aufgaben. Beispielsweise stabilisieren sie die Bodenstruktur, zersetzen organisches Material und machen Nährstoffe pflanzenverfügbar.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Der Melasseanteil färbt die aktivierte EM-Lösung braun

      Effektive Mikroorganismen Wie effektiv sind sie?

      Boden & Substrate Bodenverbesserung Kompost Nährstoffe

      Ihre Zugabe soll Fäulnis vermeiden und stattdessen eine milchsaure Vergärung zur Speicherung von Nährstoffen bewirken. Bislang ist wissenschaftlich nicht nachgewiesen, dass sie das Mikrobiom des Bodens verändern.

    • Bevor Bokashi-Ferment mit Effektiven Mikroorganismen auf das eingeschichtete Material kommt ...

      Bokashi Nährstoffkreislauf im Eimer

      Balkon & Terrasse Boden & Substrate Bodenverbesserung Düngen Nährstoffe

      Organische Abfälle lassen sich im Bokashi-Eimer milchsauer vergären. Das Material liefert organische Substanz für Gartenböden. Das saure Ferment darf jedoch nicht direkt auf die Pflanzen gegeben werden.

    • Fliegen- und Steinpilze schätzen Fichten als Symbiosepartner. Das Pilzmyzel dringt zu Nährstoffvorräten vor, die Pflanzen mit ihren Wurzeln nicht erreichen können

      Mykorrhiza Gesunde Pflanzen dank Symbiose

      Boden & Substrate Bodendecker Bodenverbesserung Kompost Mulchen Nährstoffe Pflanzen stärken Pflanzengesundheit

      In das Gefüge der Mikroorganismen im Boden greift auch die Zugabe von Mykorrhiza-Pilzen ein. Der Begriff geistert wie ein magisches Wort durch die populäre Gartenliteratur. Was verbirgt sich dahinter?

    • Für den Test der Sämereien und für die spätere Aussaat braucht es Pikierkistchen und Saatgefäße

      Saatgut Altes Saatgut testen

      Anzucht Aussaat Boden & Substrate Gemüse Sommerblumen

      Die bunten Samentüten in den Gartenmärkten regen zum Kauf an. Meistens landet dann mehr als der tatsächliche Bedarf im Einkaufswagen. Wie gut, dass man das Saatgut auch Jahre später noch aussäen kann – wenn es keimfähig ist.

    • Spätestens zur Blüte gehören Fruchtmumien entfernt, um den Fruchtfäulebefall zu minimieren

      Pflanzenschutz Vorbeugen auf der Streuobstwiese

      Aprikose | Marille Bakterienkrankheiten Baumpflege Blattfallkrankheit | Marssonina Boden & Substrate Ernte (Streuobst) Feuerbrand Frost Hochstamm Klima Misteln Nährstoffe Pfirsich Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Pflanzung Pilzerkrankungen Scharka Schimmelpilze Schnitt (Obstgehölze) Schwarzer Rindenbrand Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Trockenheit Virosen | Viruserkrankungen

      Nur gesunde Streuobst-Bäume liefern hochwertige Früchte. Mit vorbeugenden Pflanzenschutz-Maßnahmen kommt man diesem Ziel ein Stück näher.

    • Die Blätter von Cymbidium erinnern an Schmucklilienblätter

      Von pflegeleicht bis anspruchsvoll Orchideen für die Fensterbank

      Boden & Substrate Pflanzengesundheit Wintergarten Zierpflanzen Zimmerpflanzen

      Orchideen gehören zu den beliebtesten Zimmerpflanzen, was angesichts ihrer prachtvollen Blüten kein Wunder ist. Mit etwas Pflege und dem Wissen um ihre Bedürfnisse sind sie langlebig und bilden jedes Jahr wieder Blüten.

    • Die Wurzeln der Phalaenopsis brauchen Luft und spezielles Substrat

      Pflanzen und pflegen So bleiben Orchideen gesund

      Boden & Substrate Exoten Nährstoffe Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Pflanzung Stauden Zierpflanzen Zimmerpflanzen

      Substrat, Standort, Nährstoffversorgung: Damit Orchideen auf Dauer gesund, kräftig und blühfreudig bleiben, sollten Sie Ihnen Bedingungen schaffen, die denen an den Wildstandorten möglichst nahe kommen.

    • Attraktive Laubschichten zwischen Stauden: eine tolle und nahrhafte Winterbettdecke für unsere Regenwürmer.

      Tag des Bodens Wohlfühlprogramm für das Bodenleben

      Boden & Substrate Bodenverbesserung

      Ohne eine gute Basis geht nichts – ein gesunder und gepflegter Boden ist voller Leben und lässt Pflanzen auch ohne Erde erfolgreich wachsen. Welche Veränderungen und Herausforderungen der Klimawandel in dem Zuge mit sich bringt, das erfahren alle Garteninteressierten am großen Tag des Bodens der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ein Hagelnetz verhindert im Ernstfall Schäden

      Erfolgsfaktoren für Beerengehölze Bewässerung, Schnitt, Netze

      Beerenobst Bewässerung Boden & Substrate Brombeeren Himbeeren Johannisbeeren Kirschessigfliege Pflanzenschutz Schädlinge Schnitt (Hecken und Ziergehölze) Stachelbeeren

      In einer guten Ernte steckt ein Jahr Arbeit: Die Beerensträucher verlangen den passenden Schnitt und Wassergaben in längeren Trockenphasen. Die Früchte brauchen mitunter Schutz vor Schädlingen – zum Beispiel mit Netzen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Torfabbau schädigt Moorökosysteme und setzt CO<sub>2</sub> frei

      Substrate ohne Torf

      Balkon & Terrasse Boden & Substrate Bodenverbesserung Düngen Natur- und Artenschutz

      In den Mooren der gemäßigten Klimazonen wird Torf abgebaut –unter anderem für die Produktion von Pflanzsubstraten. Es gibt immer mehr Substrate ohne Torf, doch diese erfordern einen anderen Umgang.

    • Schwarzer Rindenbrand an Apfel

      Was Schwarzen Rindenbrand begünstigt

      Boden & Substrate Erwerbsobstbau Kernobst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Schwarzer Rindenbrand Streuobst

      Widerstandsfähige Apfelsorten sind eine gute Absicherung gegen den Schwarzen Rindenbrand. Noch wichtiger sind der Standort und geeignete Präventionsmaßnahmen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren