Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Birnen

    • Sie engagieren sich in Kirchheim am Ries für das regionale Streuobst (v. l.): Mario Hofelich, 2. Vorsitzender des OGV, Timo Schumann, Daniel Übele, dessen Vater Dietmar Übele und Bürgermeister Danyel Atalay. 

      Fruchtsaftsaison eingeläutet Der Streuobst-Macher

      Äpfel Birnen Ernte (Streuobst) Saft Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit

      Daniel Übele führt eine Kelterei im Ostalbkreis. Mit einer lokalen Streuobstinitiative bindet er Jugendliche, die Gemeinde und örtliche Vereine in die Rohstoffbeschaffung ein. Anfang September stellte er das bewährte Konzept in Kirchheim am Ries vor.

    • Alte Apfelsorten – nicht unbedingt professionell präsentiert

      Alte Obstsorten Sortenschilder zum Download

      Äpfel Birnen Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Verbände & Vereine

      Im Herbst finden regelmäßig Obstsortenausstellungen statt, die unter anderem von Obst- und Gartenbauvereinen ausgerichtet werden. Die Erstellung der Sortenschilder ist eine extrem zeitaufwendige Aufgabe. Die nun mit den neuen Sortenschilder der LWG Veitshöchheim der Vergangenheit angehört.

    • Jetzt noch gut erkennbare absterbende Zweige können ausgeschnitten werden

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Äpfel Apfelwickler Bakterienkrankheiten Beerenobst Birnen Brombeeren Erdbeeren Himbeeren Johannisbeeren Kirschen Läuse Mehltau Monilia Pfirsich Quitte Schimmelpilze Schorf Stachelbeeren Steinobst

      Ab September sollten bereits die vorbeugenden Pflanzenschutzmaßnahmen für das Folgejahr ergriffen werden. Im noch belaubten Zustand sind an den Obstgehölzen kranke oder bereits abgestorbene Astpartien, Zweige oder Triebe gut zu erkennen und können ausgeschnitten werden. Bis Mitte September...

    • Kontaktfäule bei Zwetschgen

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Äpfel Apfelwickler Beerenobst Birnen Brombeeren Himbeeren Johannisbeeren Kernobst Kirschessigfliege Läuse Mehltau Monilia Ohrwürmer Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Pilzerkrankungen Quitte Schädlinge Stachelbeeren Steinobst

      In Süßkirschen und Beerenobst ist teilweise starker Befall durch die Kirschessigfliege aufgetreten. Deshalb spät reifende Brombeeren und Herbsthimbeeren weiterhin mit feinmaschigen Netzen (max. 1,0 x 1,0 mm) vollständig und mit Bodenschluss vor Vermadung schützen. Die Netze nur während der Ernte...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Vitale ‘Nägelesbirne’ und eine durch Birnenverfall abgestorbene ‘Schweizer Wasserbirne’

      Sortenzüchtung Neue Mostbirnen für die Zukunft

      Birnen Klima Most Sorten (Obst & Nüsse)

      In vielen Gebieten Deutschlands spielen Mostbirnen keine große Rolle mehr. Doch in manchen Regionen Baden-Württembergs machen sie noch über 20 % des Streuobstbestands aus. Um den Streuobstbau trotz des Klimawandels in seiner Struktur zu erhalten, braucht es daher auch neue, resiliente...

    • Aus Bambus-Rohren lassen sich Ohrwurmbehausungen selbst herstellen

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Äpfel Birnen Brombeeren Erdbeeren Feuerbrand Kernobst Kirschen Läuse Marienkäfer Mehltau Milben Monilia Nützlinge Ohrwürmer Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Quitte Schimmelpilze Schorf Stachelbeeren Steinobst

      Im April-Mai treten im Obstbau viele Pilzkrankheiten und Schädlinge auf. Jetzt kann der Erfolg von Gegenmaßnahmen überprüft und über die weitere Vorgehensweise entschieden werden. Dabei die natürlichen Gegenspieler schonen/fördern und bei der Schädlingsregulierung einbeziehen.

    • Wintereier der Obstbaumspinnmilbe, gut geschützt in einem Rindenriss

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Beerenobst Birnen Frühling Kernobst Kräuselkrankheit Läuse Milben Nützlinge Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Pilzerkrankungen Schädlinge Schorf Steinobst

      Mit Vegetationsbeginn setzt auch bei den an die Pflanzenentwicklung angepassten Krankheiten und Schädlingen ein neuer Entwicklungszyklus ein. Zu deren Eindämmung sollten zunächst indirekte, vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden.

    • Thomas Hepperle im Birnensortengarten „Unterer Frickhof“ am Bodensee

      Thomas Hepperle Ein Freund alter Obstsorten

      Birnen Kernobst Porträt Sorten (Obst & Nüsse)

      Nach dem Studium der Agrarwissenschaften an der Universität Hohenheim war Thomas Hepperle über 40 Jahre in der Landwirtschaftsverwaltung tätig. Doch sein Herz schlug immer für den Streuobstbau und die alten Obstsorten.

    • Einfache Süßspeisen wurden traditionell häufig mit Birnenmehl verfeinert

      Von Kletzenkäse bis Stockblattln Rezepte für Kletzenbirnen

      Birnen Kernobst Küche Rezepte Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Verarbeitung | Verwertung

      So unscheinbar sie auch sein mögen – die kleinen Birnen haben das kulinarische Erbe der Alpen und insbesondere Österreichs geprägt. Ein kleiner Ausflug in die regionale Küche macht Appetit auf die Früchte.

    • Noch heute wachsen an einigen steilen Hängen die anspruchslosen, halbwilden Birnensorten und sichern mit ihren Wurzeln das instabile Gelände

      Kleinfrüchtige Birnen Traditionelle Nutzung halbwilder Birnen

      Birnen Kernobst Landschaft Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Verarbeitung | Verwertung

      Kleinfrüchtige, halbwilde Birnensorten bereiten frisch verzehrt keine Gaumenfreude. Ausgereift, getrocknet und zu Birnenmehl vermahlen dagegen gelten sie als Delikatesse, die man heute vor allem noch im Alpenraum genießen kann.

    • Weihnachten ist eine ideale Gelegenheit, um Familie und Freunde mit Speisen aus eigenem Anbau zu verwöhnen

      Festliche Rezepte Weihnachtsmenü aus dem Garten

      Birnen Küche Rezepte Salat Winter Wurzelgemüse

      Wie wäre es dieses Jahr mal mit einem Weihnachtsmenü aus eigenem Anbau? Inspiration für ein Festtagsmenü aus dem Garten liefert Ihnen Food-Bloggerin Ute Mangold mit ihren selbst entwickelten und für gut befundenen Rezepten.

    • Veredelte Wildobstgehölze können eine interessantes Ergänzung für Streuobstwiesen sein

      Baumschulen Wildes Obst aus Baumschulen

      Äpfel Birnen Haselnuss Kirschen Nüsse Obst Pflanzung Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Quitte Streuobst Walnuss Wildobst

      Wildobstgehölze können eine attraktive Ergänzung auf der Streuobstwiese sein, da sie sehr robust und pflegeleicht sind. Einige Baumschulen legen ihren Fokus speziell auf die Produktion von Wildobst, andere haben es im Sortiment oder können es zumindest beschaffen.

    • Katja Brudermann aus Waldkirch 

      Obsthof Ruess in Oberteuringen Hochwertige Fruchtaufstriche

      Beerenobst Birnen Kirschen Obst Porträt Quitte Sommer Verarbeitung | Verwertung Vermarktung

      Vor über 10 Jahren verkaufte Claudia Ruess die erste Charge eigenen Kirschaufstrichs am Selbstbedienungsstand. Aus der einmaligen „Rettung" einer Übermenge Kirschen ist heute eine professionelle Küche geworden.

    • Birnenverfall Bekämpfungsstrategien

      Bakterienkrankheiten Baumpflege Birnen Feuerbrand Hochstamm Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Streuobst

      Der Birnenverfall gehört zu den wirtschaftlich wichtigsten Krankheiten im Birnenanbau. Die in Süd- und Mitteleuropa häufige Krankheit hat sich in den letzten Jahrzehnten zunehmend nach Norden ausgebreitet und tritt zudem viel aggressiver auf als früher.