Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Äpfel

    • Martin Geng

      Obstparadies Staufen Obstanbau im Zeichen der Zeit

      Äpfel Obst Porträt Saft Streuobst

      Vor 12 Jahren erfüllte sich Martin Geng einen Herzenswunsch: Er träumte von einem ökologisch und regional ausgerichteten Obstanbau. Zweifel von Experten spornten ihn erst richtig an. Der Erfolg gibt ihm recht.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Das Mostobst ist aromatischer und süßer als in anderen Jahren.

      Schweizer Obstverband Qualitativ guter Apfelsaft

      Äpfel Hochstamm Most Saft Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit

      Der Schweizer Obstverband (SOV) schätzt die Mostobsternte in der Schweiz auf total 74 000 Tonnen Mostäpfel und 5360 Tonnen Mostbirnen. Grund für die durchschnittliche Ernte ist die lange Trockenperiode. Sie führte zu einem teilweisen vorzeitigen Fruchtfall. Positiven Einfluss hatte die Sonne indes...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Vogel-Pickschäden an Apfel

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Äpfel Apfelwickler Beerenobst Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Brombeeren Himbeeren Johannisbeeren Kernobst Kirschen Kirschessigfliege Läuse Monilia Ohrwürmer Pfirsich Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Sommer Steinobst

      Besonders bei regenreicher Witterung kann es zu Ernteverlusten durch Fruchtfäulen kommen. Vorbeugende Maßnahmen wie das Entfernen von bereits befallenen oder Vereinzeln zu dicht stehender Früchte verringern bei Äpfeln, Birnen, Zwetschgen und Mirabellen die Gefahr des Befallanstieges durch...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Marssoninabefall an Walnuss

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Äpfel Beerenobst Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Erdbeeren Florfliegen Himbeeren Johannisbeeren Kernobst Läuse Marienkäfer Mehltau Nützlinge Ohrwürmer Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Schädlinge Schlupfwespen Schorf Steinobst Walnuss

      Blattläuse und Echte Mehltaupilze treten in diesem Jahr sehr stark auf. Vor allem im Stein- und Strauchbeerenobst sind, verbreitet durch verschiedene Blattlaus-Arten, deformierte und mit Honigtau überzogene Triebe, Triebspitzen, Blätter und Früchte zu finden. Nützlinge wie Ohrwurm, Marienkäfer,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Apfelanbau

    Apfelanbau

    Manfred Fischer
    1 x 1 des Obstbaumschnitts

    1 x 1 des Obstbaumschnitts

    Rolf Heinzelmann Manfred Nuber
    Alte Obstsorten

    Alte Obstsorten

    Walter Hartmann
    Brot backen mit wilden Hefen

    Brot backen mit wilden Hefen

    Taro Hoshino Mayumi Hoshino
    Obstbäume schneiden

    Obstbäume schneiden

    Uwe Jakubik
    Obstgarten - einfach machen!

    Obstgarten - einfach machen!

    Natalie Faßmann
    Obstgehölze erziehen und formen

    Obstgehölze erziehen und formen

    Jacques Beccaletto Denis Retournard
    Farbatlas Obstsorten

    Obstsorten

    Manfred Fischer
    Pflanzenschnitt super einfach

    Pflanzenschnitt super einfach

    Heinrich Beltz Uwe Jakubik
    Wein aus eigenem Keller

    Wein aus eigenem Keller

    Wolfgang Vogel
    Zwerg- und Säulenobst

    Zwerg- und Säulenobst

    Heinrich Beltz
    • Larven der Grünen Reiswanze in verschiedenen Entwicklungsstadien

      Insekten Neue tierische Schaderreger

      Äpfel Birnen Bohnen Brombeeren Exoten Gurke Himbeeren Klima Nützlinge Paprika Pfirsich Pflanzenschutz Raupen Schädlinge Schlupfwespen Wanzen

      Neuen Kulturpflanzen wie Feige und Kiwi folgen früher oder später auch neue Schaderreger – z.B. der Feigenblattsauger. Aber auch an „alteingesessenen" Pflanzen tauchen neue Schädlinge auf.

    • Starker Befall durch die Mehlige Apfelblattlaus

      Erwerbsobstbau Kernobst

      Äpfel Bakterienkrankheiten Birnen Erwerbsobstbau Feuerbrand Kernobst Läuse Mehltau Milben Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schädlinge Schorf Wanzen

      Im Oberrheingraben startete die Apfelblüte zwischen dem 5. und 10. April, die Birnenblüte begann bereits Ende März. Von den Nachtfrösten Anfang April waren vor allem die Birnen betroffen. Erste, kritische Schorfinfektionsbedingungen traten kurz vor Blühbeginn auf. Zur Einschätzung des Befalls...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Von Mehltau-Primärinfektion befallenes Blütenbüschel (links) bei Apfel

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Äpfel Beerenobst Birnen Brombeeren Erdbeeren Feuerbrand Frostspanner Himbeeren Kernobst Kirschen Läuse Marienkäfer Mehltau Nützlinge Ohrwürmer Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Quitte Raupen Schimmelpilze Schorf Schwebfliegen Stachelbeeren Steinobst

      Im Mai zeigt sich, wie groß der Druck durch Pilzkrankheiten oder Schädlinge ist. Wurden Gegenmaßnahmen ergriffen, kann jetzt der Erfolg überprüft und über die weitere Vorgehensweise entschieden werden. Eine wichtige Rolle in der Schädlingskontrolle spielen die natürlichen Gegenspieler. Wurden die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • von links nach rechts: Thomas Heilig, Vorsitzender Obstregion Bodensee e.V.; Dr. Ulrich Mayr, Fachbereichsleiter Sortenerhaltung/Streuobst am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee in Bavendorf; Minister Peter Hauk, MdL, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg; Erich Röhrenbach, Vorsitzender Obstregion Bodensee e. V.; Julia Heimgartner, Bodensee-Apfelkönigin; Franziska Grundler, Bodensee-Apfelprinzessin; Johannes Michel, Obsthof Michel in Frickingen

      Nachhaltiger Obstbau am Bodensee Projekt „Echt Bodenseeapfel"

      Äpfel Vermarktung

      Zum offiziellen Projektstart des Nachhaltigkeitsprojekts der Obstregion Bodensee besuchte Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL Anfang April eine neu gepflanzte Versuchsanlage mit robusten Apfelsorten in Frickingen. Gemeinsam mit den Obstbauern und Projektbeteiligten pflanzte er dort symbolisch...

      Veröffentlicht am
      / 2 Kommentare
    • 1 Nicht nur bei Äpfeln ist Waldemar Wimmer experimentierfreudig: An der Wand gedeihen prächtige Kiwis

      Waldemar Wimmer aus Pfarrkirchen Pomologe aus Leidenschaft

      Äpfel Hochstamm Kernobst Obst Porträt Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst

      Seit 3 Generationen ist Familie Wimmer im Besitz eines Hofes in Pfarrkirchen, seit 1989 wirtschaftet man biologisch. Seniorchef Waldemar Wimmer besitzt inzwischen über eine Sammlung von über 400 Kernobstsorten.

    • Befall durch die Mehlige Birnenblattlaus

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Äpfel Beerenobst Birnen Erdbeeren Frostspanner Frühling Kernobst Läuse Mehltau Monilia Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Raupen Schädlinge Schorf Steinobst

      Mit zunehmender Erwärmung gelangen die meisten Obstarten im Laufe des Monats zur Blüte. Damit beginnt auch die Hauptentwicklungsphase vieler Obstschädlinge wie verschiedener Schmetterlings-Raupen. Besonders häufig ist an Kern-, Stein- und Strauchbeerenobst der Kleine Frostspanner zu finden. Die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Sobald grüne Knospenbereiche sichtbar werden, dringt die Birnenpockenmilbe in die Birnenknospen ein

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Äpfel Beerenobst Birnen Boden & Substrate Frostspanner Klima Kräuselkrankheit Läuse Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pflanzung Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Raupen Schädlinge Schorf Steinobst Vögel

      Mit Vegetationsbeginn setzt auch bei den an die Pflanzenentwicklung angepassten Krankheiten und Schädlingen ein neuer Entwicklungszyklus ein. Zu deren Eindämmung zunächst indirekte, vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Bäume und Sträucher sind weniger krankheitsanfällig, wenn sie unter optimalen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  1 Die leuchtend rote Apfelsorte ‘Orangenburg’ grüßt an der Einfahrt zur Mosterei

      Pomologe Jürgen Pompe Engagierter Sortensammler

      Äpfel Erwerbsobstbau Hochstamm Kernobst Obst Porträt Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Veredlung

      In und um Neufahrn (Niederbayern) befindet sich eine ansehnliche Sammlung von Apfelsorten. 1989 pflanzte Jürgen Pompe (Bild), der mit Imkerei aufgewachsen war, nicht zuletzt für seine Bienen die erste Streuobstwiese.

    • Auch auf dem Balkon kann man einiges an Obst anbauen.

      Naschgarten auf dem Balkon Obstgärten in luftiger Höhe

      Äpfel Aprikose | Marille Balkon & Terrasse Beerenobst Birnen Düngen Frost Kernobst Kirschen Kleine Gärten Pflanzenschutz Steinobst

      Wer keinen eigenen Garten besitzt, muss trotzdem nicht auf den eigenen Obstgarten verzichten. Auch auf einem kleinen Balkon, Loggias oder Terrassen lassen sich Beeren-, Stein- und Kernobst in luftiger Höhe kultivieren. Hier kommen Tipps zu Düngung, vorbeugendem Pflanzenschutz und Winterschutz....

    • Bilanz 2021 100-Apfelsorten-Streuobstschorle

      Äpfel Saft Streuobst-Wirtschaftlichkeit Vermarktung

      Die Vaihinger Streuobstinitiative zieht Bilanz für das Jahr 2021. Im Rahmen des Projektes 100-Apfelsorten-Streuobstschorle wurden 65 Tonnen Streuobst angeliefert, was zu einer Auszahlung von 13.000 Euro führte.