Äpfel
-
Äpfel Arbeitskalender Birnen Erdbeeren Obst Sommer Sorten (Obst & Nüsse) -
Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten
Äpfel Apfelwickler Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Brombeeren Heidelbeeren | Blaubeeren Himbeeren Johannisbeeren Kernobst Kirschessigfliege Läuse Mehltau Monilia Ohrwürmer Pfirsich Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Pilzerkrankungen Schimmelpilze Sommer Stachelbeeren Steinobst Aufgrund der trockenen und teilweise sehr warmen Witterung im Frühsommer ist im Beerenobst bislang geringer bis mäßiger Befall durch die Kirschessigfliege aufgetreten. Dennoch können spät reifende Brombeeren und Herbsthimbeeren bei feuchtem Wetter innerhalb weniger Tage sehr stark befallen werden,...
-
Pflanzenschutz|Allgemeines Haus- und Kleingarten
Äpfel Apfelwickler Beerenobst Erdbeeren Frost Kirschen Kirschfruchtfliege Klima Nematoden Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Schorf Sommer Steinobst Erneut haben Spätfröste in der ersten April-Woche je nach Region bei Pfirsich, frühen Süßkirschen, Pflaumen und Quitten zu Schäden an Blütenknospen und Blüten, bei Aprikosen zum fast vollständigen Erfrieren von Früchten geführt.
-
Pflanzen fit halten Wellpappenring – der Fanggürtel
Äpfel Apfelwickler Insekten Nachhaltig gärtnern Nematoden Nützlinge Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Vielen Gärtnern ist der Einsatz von Leimringen gegen den Frostspanner bekannt. Wellpappringe gegen Apfel- und Pflaumenwickler werden seltener eingesetzt.
-
Pflanzenschutz | Allgemeines Haus- und Kleingarten
Äpfel Beerenobst Birnen Erdbeeren Feuerbrand Frühling Himbeeren Johannisbeeren Läuse Mehltau Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Quitte Schädlinge Schimmelpilze Schorf Steinobst Im April-Mai treten im Obstbau viele Pilzkrankheiten oder Schädlinge auf. Wurden Gegenmaßnahmen ergriffen, kann jetzt der Erfolg überprüft und über die weitere Vorgehensweise entschieden werden.
-
Porträt von Dr. Walter Hartmann Ein Leben für den Obstbau
Äpfel Historisches Obst Porträt Scharka Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Virosen | Viruserkrankungen Am 4. April feiert Dr. Walter Hartmann seinen 80. Geburtstag. Seine Lebensbilanz und sein Einsatz für den Obstbau sind einmalig, sein Ruf als Wissenschaftler und Pomologe geht weit über die Grenzen des Landes hinaus.
-
Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten
Äpfel Beerenobst Birnen Erdbeeren Frostspanner Frühling Heidelbeeren | Blaubeeren Johannisbeeren Kernobst Läuse Mehltau Milben Monilia Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schimmelpilze Schorf Stachelbeeren Steinobst Mit zunehmender Erwärmung gelangen die meisten Obst-Arten im Laufe des Monats zur Blüte. Damit beginnt auch die Hauptentwicklungsphase vieler Obst-Schädlinge, etwa der Raupen verschiedener Schmetterlings-Arten. Besonders häufig ist an Kern-, Stein- und Strauchbeerenobst der Kleine Frostspanner zu...
-
Pflanzenschutz in Haus- und Kleingarten
Äpfel Baumpflege Beerenobst Birnen Kernobst Nützlinge Obst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Raupen Schädlinge Steinobst -
Streuobstwiesen im Stadtgebiet Freiburg Der mit den Schafen mäht
Äpfel Landschaft Mahd & Beweidung Porträt Streuobst Wolfram Seitz-Schüles kleine Schafherde hält in Freiburg die Wiesen kurz und fördert so die Biodiversität im Stadtgebiet. Mit seiner Arbeit will er auch zeigen, dass offene Landschaften ein besonderes Kulturgut sind.
-
Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten
Äpfel Beerenobst Birnen Boden & Substrate Frostspanner Frühling Kernobst Klima Kräuselkrankheit Läuse Monilia Nützlinge Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Schädlinge Schorf Steinobst Unkraut Vögel Mit Vegetationsbeginn setzt auch bei den an die Pflanzenentwicklung angepassten Krankheiten und Schädlingen ein neuer Entwicklungszyklus ein. Zu deren Eindämmung sollten zunächst indirekte, vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden. So sind Bäume und Sträucher weniger krankheitsanfällig, wenn sie...
-
Apfelgespinstmotte Biologie und Bekämpfung
Äpfel Kernobst Nützlinge Pflanzenschutz Raupen Schädlinge Streuobst Es ist ein ungewöhnlicher Anblick, wenn die Gespinstmottenraupen mit ihrer Insektenseide verschwenderisch die Umgebung verzieren und sich von den Bäumen abseilen.
-
Obst Börtlinger Weinapfel
Äpfel Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Verarbeitung | Verwertung Verbände & Vereine Der Börtlinger Weinapfel ist die LOGL Streuobstsorte des Jahres 2023. Er ist ein guter Mostapfel, der aus dem Landkreis Göppingen stammt.
-
Obstbau im Klimawandel Zwei klimaangepasste Obstsorten
Äpfel Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Scharka Sorten (Obst & Nüsse) Erst Hitze und Trockenheit, dann von jetzt auf gleich kalt und wochenlanger Regen – heutzutage haben es unsere Pflanzen in den Gärten nicht leicht. Und viele Obstsorten kommen gar nicht gut damit zurecht. Aber es gibt auch klimaangepasste Sorten.
-
Lehr- und Beispielsbetrieb für Obstbau Heimatapfel startet durch
Äpfel Sorten (Obst & Nüsse) Vermarktung Pünktlich zur Obstausstellung, die in diesem Jahr Ende September wieder stattfinden konnte, wurde im Lehr- und Beispielsbetrieb für Obstbau in Deutenkofen mit der Vermarktung des „Heimatapfels“ begonnen.
-
Obstparadies Staufen Obstanbau im Zeichen der Zeit
Äpfel Obst Porträt Saft Streuobst Vor 12 Jahren erfüllte sich Martin Geng einen Herzenswunsch: Er träumte von einem ökologisch und regional ausgerichteten Obstanbau. Zweifel von Experten spornten ihn erst richtig an. Der Erfolg gibt ihm recht.
-
Schweizer Obstverband Qualitativ guter Apfelsaft
Äpfel Hochstamm Most Saft Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Der Schweizer Obstverband (SOV) schätzt die Mostobsternte in der Schweiz auf total 74 000 Tonnen Mostäpfel und 5360 Tonnen Mostbirnen. Grund für die durchschnittliche Ernte ist die lange Trockenperiode. Sie führte zu einem teilweisen vorzeitigen Fruchtfall. Positiven Einfluss hatte die Sonne indes...
-
Haus- und Kleingarten Allgemeines
Äpfel Beerenobst Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Erdbeeren Florfliegen Himbeeren Johannisbeeren Kernobst Läuse Marienkäfer Mehltau Nützlinge Ohrwürmer Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Schädlinge Schlupfwespen Schorf Steinobst Walnuss Blattläuse und Echte Mehltaupilze treten in diesem Jahr sehr stark auf. Vor allem im Stein- und Strauchbeerenobst sind, verbreitet durch verschiedene Blattlaus-Arten, deformierte und mit Honigtau überzogene Triebe, Triebspitzen, Blätter und Früchte zu finden. Nützlinge wie Ohrwurm, Marienkäfer,...
-
Insekten Neue tierische Schaderreger
Äpfel Birnen Bohnen Brombeeren Exoten Gurke Himbeeren Klima Nützlinge Paprika Pfirsich Pflanzenschutz Raupen Schädlinge Schlupfwespen Wanzen Neuen Kulturpflanzen wie Feige und Kiwi folgen früher oder später auch neue Schaderreger – z.B. der Feigenblattsauger. Aber auch an „alteingesessenen" Pflanzen tauchen neue Schädlinge auf.
-
Erwerbsobstbau Kernobst
Äpfel Bakterienkrankheiten Birnen Erwerbsobstbau Feuerbrand Kernobst Läuse Mehltau Milben Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schädlinge Schorf Wanzen Im Oberrheingraben startete die Apfelblüte zwischen dem 5. und 10. April, die Birnenblüte begann bereits Ende März. Von den Nachtfrösten Anfang April waren vor allem die Birnen betroffen. Erste, kritische Schorfinfektionsbedingungen traten kurz vor Blühbeginn auf. Zur Einschätzung des Befalls...