Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Äpfel

    • Veredelte Wildobstgehölze können eine interessantes Ergänzung für Streuobstwiesen sein

      Baumschulen Wildes Obst aus Baumschulen

      Äpfel Birnen Haselnuss Kirschen Nüsse Obst Pflanzung Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Quitte Streuobst Walnuss Wildobst

      Wildobstgehölze können eine attraktive Ergänzung auf der Streuobstwiese sein, da sie sehr robust und pflegeleicht sind. Einige Baumschulen legen ihren Fokus speziell auf die Produktion von Wildobst, andere haben es im Sortiment oder können es zumindest beschaffen.

    • Sonnenbrandschäden nehmen zu, wie hier an ‘Rosana’ in Kürnach 2019

      Streuobst Neue Streuobst-Äpfel im Stresstest

      Äpfel Bakterienkrankheiten Feuerbrand Hitze Hochstamm Klima Mehltau Pilzerkrankungen Schorf Schwarzer Rindenbrand Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Trockenheit Unterlage

      Wie kommen neue Apfelsorten im Streuobstbau mit dem Klimawandel zurecht? Ein seit 1998 laufender Langzeitversuch der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau liefert dazu Erkenntnisse.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Apfelanbau

    Apfelanbau

    Manfred Fischer
    1 x 1 des Obstbaumschnitts

    1 x 1 des Obstbaumschnitts

    Rolf Heinzelmann Manfred Nuber
    Alte Obstsorten

    Alte Obstsorten

    Walter Hartmann
    Brot backen mit wilden Hefen

    Brot backen mit wilden Hefen

    Taro Hoshino Mayumi Hoshino
    Obstbäume schneiden

    Obstbäume schneiden

    Uwe Jakubik
    Obstgarten - einfach machen!

    Obstgarten - einfach machen!

    Natalie Faßmann
    Obstgehölze erziehen und formen

    Obstgehölze erziehen und formen

    Jacques Beccaletto Denis Retournard
    Farbatlas Obstsorten

    Obstsorten

    Manfred Fischer
    Pflanzenschnitt super einfach

    Pflanzenschnitt super einfach

    Heinrich Beltz Uwe Jakubik
    Wein aus eigenem Keller

    Wein aus eigenem Keller

    Wolfgang Vogel
    Zwerg- und Säulenobst

    Zwerg- und Säulenobst

    Heinrich Beltz
    • Nach Verletzung durch Ohrwurm von Fruchtfäule befallener Pfirsich

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Äpfel Apfelwickler Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Brombeeren Heidelbeeren | Blaubeeren Himbeeren Johannisbeeren Kernobst Kirschessigfliege Läuse Mehltau Monilia Ohrwürmer Pfirsich Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Pilzerkrankungen Schimmelpilze Sommer Stachelbeeren Steinobst

      Aufgrund der trockenen und teilweise sehr warmen Witterung im Frühsommer ist im Beerenobst bislang geringer bis mäßiger Befall durch die Kirschessigfliege aufgetreten. Dennoch können spät reifende Brombeeren und Herbsthimbeeren bei feuchtem Wetter innerhalb weniger Tage sehr stark befallen werden,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Apfelwickler-Bohrloch mit nassem Kot

      Pflanzenschutz|Allgemeines Haus- und Kleingarten

      Äpfel Apfelwickler Beerenobst Erdbeeren Frost Kirschen Kirschfruchtfliege Klima Nematoden Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Schorf Sommer Steinobst

      Erneut haben Spätfröste in der ersten April-Woche je nach Region bei Pfirsich, frühen Süßkirschen, Pflaumen und Quitten zu Schäden an Blütenknospen und Blüten, bei Aprikosen zum fast vollständigen Erfrieren von Früchten geführt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzen fit halten Wellpappenring – der Fanggürtel

      Äpfel Apfelwickler Insekten Nachhaltig gärtnern Nematoden Nützlinge Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen

      Vielen Gärtnern ist der Einsatz von Leimringen gegen den Frostspanner bekannt. Wellpappringe gegen Apfel- und Pflaumenwickler werden seltener eingesetzt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Feuerbrandbefall an einem Blütenbüschel eines Apfelbaumes

      Pflanzenschutz | Allgemeines Haus- und Kleingarten

      Äpfel Beerenobst Birnen Erdbeeren Feuerbrand Frühling Himbeeren Johannisbeeren Läuse Mehltau Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Quitte Schädlinge Schimmelpilze Schorf Steinobst

      Im April-Mai treten im Obstbau viele Pilzkrankheiten oder Schädlinge auf. Wurden Gegenmaßnahmen ergriffen, kann jetzt der Erfolg überprüft und über die weitere Vorgehensweise entschieden werden.

      Veröffentlicht am
      / 3 Kommentare
    • Dr. Walter Hartmann

      Porträt von Dr. Walter Hartmann Ein Leben für den Obstbau

      Äpfel Historisches Obst Porträt Scharka Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Virosen | Viruserkrankungen

      Am 4. April feiert Dr. Walter Hartmann seinen 80. Geburtstag. Seine Lebensbilanz und sein Einsatz für den Obstbau sind einmalig, sein Ruf als Wissenschaftler und Pomologe geht weit über die Grenzen des Landes hinaus.

    • Beginnender Fruchtschorf an einer jungen Apfelfrucht

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Äpfel Beerenobst Birnen Erdbeeren Frostspanner Frühling Heidelbeeren | Blaubeeren Johannisbeeren Kernobst Läuse Mehltau Milben Monilia Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schimmelpilze Schorf Stachelbeeren Steinobst

      Mit zunehmender Erwärmung gelangen die meisten Obst-Arten im Laufe des Monats zur Blüte. Damit beginnt auch die Hauptentwicklungsphase vieler Obst-Schädlinge, etwa der Raupen verschiedener Schmetterlings-Arten. Besonders häufig ist an Kern-, Stein- und Strauchbeerenobst der Kleine Frostspanner zu...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Eispiegel der Apfelbaumgespinstmotte

      Pflanzenschutz in Haus- und Kleingarten

      Äpfel Baumpflege Beerenobst Birnen Kernobst Nützlinge Obst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Raupen Schädlinge Steinobst

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Überwinternde Räupchen der Apfelbaumgespinstmotte im Inneren eines Eispiegels

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Äpfel Beerenobst Birnen Boden & Substrate Frostspanner Frühling Kernobst Klima Kräuselkrankheit Läuse Monilia Nützlinge Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Schädlinge Schorf Steinobst Unkraut Vögel

      Mit Vegetationsbeginn setzt auch bei den an die Pflanzenentwicklung angepassten Krankheiten und Schädlingen ein neuer Entwicklungszyklus ein. Zu deren Eindämmung sollten zunächst indirekte, vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden. So sind Bäume und Sträucher weniger krankheitsanfällig, wenn sie...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Apfelgespinstmotte Biologie und Bekämpfung

      Äpfel Kernobst Nützlinge Pflanzenschutz Raupen Schädlinge Streuobst

      Es ist ein ungewöhnlicher Anblick, wenn die Gespinstmottenraupen mit ihrer Insektenseide verschwenderisch die Umgebung verzieren und sich von den Bäumen abseilen.

    • Obst Börtlinger Weinapfel

      Äpfel Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Verarbeitung | Verwertung Verbände & Vereine

      Der Börtlinger Weinapfel ist die LOGL Streuobstsorte des Jahres 2023. Er ist ein guter Mostapfel, der aus dem Landkreis Göppingen stammt.

    • Martin Geng

      Obstparadies Staufen Obstanbau im Zeichen der Zeit

      Äpfel Obst Porträt Saft Streuobst

      Vor 12 Jahren erfüllte sich Martin Geng einen Herzenswunsch: Er träumte von einem ökologisch und regional ausgerichteten Obstanbau. Zweifel von Experten spornten ihn erst richtig an. Der Erfolg gibt ihm recht.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Das Mostobst ist aromatischer und süßer als in anderen Jahren.

      Schweizer Obstverband Qualitativ guter Apfelsaft

      Äpfel Hochstamm Most Saft Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit

      Der Schweizer Obstverband (SOV) schätzt die Mostobsternte in der Schweiz auf total 74 000 Tonnen Mostäpfel und 5360 Tonnen Mostbirnen. Grund für die durchschnittliche Ernte ist die lange Trockenperiode. Sie führte zu einem teilweisen vorzeitigen Fruchtfall. Positiven Einfluss hatte die Sonne indes...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren