Arbeitskalender im November Ziergarten
Zwiebelblumen setzen, Stauden zurückschneiden, Gehölzpflege – was diesen Monat im Ziergarten zu tun ist, fasst unsere Gartenexpertin zusammen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zwiebelblumen setzen, Stauden zurückschneiden, Gehölzpflege – was diesen Monat im Ziergarten zu tun ist, fasst unsere Gartenexpertin zusammen.
Lebhaft, naturnah, pflegeleicht – den Herbstgarten mit Ziergräsern zu gestalten, bringt Freude. Die Gräser bestechen mit ihrer Zartheit. Zu den intensiven Herbstfarben der Blütenstauden bilden sie einen eleganten Kontrast.
Malerische Ahornbäume mit buntem Laub oder farbenfrohe Zwiebelblumen – sie bieten einen hübschen Anblick auch in kleinen Gärten. Hier finden Sie hilfreiche Tipps, was Sie bei Sortenwahl und Einkauf beachten sollten.
Am 21. Dezember feierten 30 Lehrgangsteilnehmer ihren erfolgreich abgeschlossenen Fachwart-Lehrgang im Landkreis Biberach. Über ein Jahr war Wissen im Obst-, Garten-, Gemüse- und Zierpflanzenbau vermittelt worden.
Wenn Sie Gemüse oder Sommerblumen eingesät haben, ist viel nackte Erde im Beet, die sofort von Wildkräutern okkupiert wird.
Im neuen Jahr wollen wir uns in der Rubrik „Zu guter Letzt" einmal nicht den Gartenpflanzen widmen, sondern denjenigen Pflanzen, die sich gerne ganz von selbst ansiedeln und die dabei meist auf keine große Gegenliebe stoßen: Unkräuter.
Viele Zimmerpflanzen lassen sich leicht zu Hause vermehren. Das spart nicht nur bares Geld, sondern bereitet Pflanzenliebhabern zu einer Zeit Freude, wenn draußen im Garten bereits Ruhe eingekehrt ist.
Wem der Sinn nicht nur nach einer dekorativen Wandbegrünung, sondern auch nach leckeren Früchten steht, der sollte einmal über die Pflanzung von Kiwis nachdenken. Sie sind eine interessante Alternative zu den üblichen Spalierobstarten.
Viele Zimmerpflanzen lassen sich leicht zu Hause vermehren. Das spart nicht nur bares Geld, sondern bereitet Pflanzenliebhabern zu einer Zeit Freude, wenn draußen im Garten bereits Ruhe eingekehrt ist. In der Obst&Garten (Ausgabe 12/2023) haben wir Vermehrungsmethoden für Zierananas, Efeutute,...
Im Überschwang der sommerlichen Blütenfülle vergisst man bei der Planung der Staudenbeete oft, dass sich die graue Winterzeit viel länger hinzieht, als einem lieb ist. Winteraspekte sind deshalb mindestens genauso wichtig wie die Farbenvielfalt im Sommer.
Zu den genügsamsten, aber dennoch dekorativen Pflanzen für die Dachbegrünung gehören die Gattungen Sedum und Sempervivum .
Über drei Jahre wurden 36 Sortenneuheiten der Züchterhäuser Delbard, Kordes, Meilland, NIRP, Pheno Geno Roses, Poulsen und Tantau auf Gesundheit und Gartenwert getestet. Am Ende konnten 10 Sorten die unabhängigen Prüferinnen und Prüfer mit ihrer Widerstandsfähigkeit und Schönheit überzeugen.
Die überschwängliche Rosenblüte mit ihrer Farbenpracht und den Duftschwaden ist längst Vergangenheit. Doch spät im Jahr tragen viele Rosensträucher auffällig gefärbte Hagebutten. Der Fruchtschmuck erfreut nicht nur die Menschen, er ist im kargen Winter vor allem für Vögel eine wertvolle...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo