GRÜN, GRÜN, GRÜN sind Dach und Fassade
Die Flächenbegrünung haucht Dächern und Fassaden Leben ein. Sie werden außerdem zum attraktiven Blickfang mit nützlichen Vorteilen – auch zur Förderung der Biodiversität.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Flächenbegrünung haucht Dächern und Fassaden Leben ein. Sie werden außerdem zum attraktiven Blickfang mit nützlichen Vorteilen – auch zur Förderung der Biodiversität.
Wir haben schon einige Highlights aus dem Sortiment der Waldreben vorgestellt. Es gibt aber noch weitere Schätze, die eine viel größere Verbreitung in unseren Gärten verdienen, zumal sich für die anmutigen Kletterpflanzen immer ein Platz finden lässt.
Gräser sind in den letzten Jahren ein wenig mehr in den Fokus der Gartengestaltung geraten – ein sehr erfreulicher Umstand, wie ich finde. Vor allem solche für Halbschatten und Schatten dürfen aber gerne noch etwas bekannter werden.
Lilien, Gewächse von wahrhaft königlicher Gestalt, gehören zu den ältesten Kulturpflanzen. Man kann sie in Verzeichnissen alter Klostergärten ebenso finden wie auf Gemälden des Mittelalters. Vor allem die reinweiße Madonnenlilie war sehr beliebt, sie stand für Reinheit und Unschuld.
Als lebendiges Element lädt ein Gartenteich zu Ruhe und Entspannung ein. Besonders eindrucksvoll ist so ein Wassergarten, wenn er gut geplant und angelegt wurde, also Standort, Technik und Bepflanzung sinnvoll aufeinander abgestimmt sind.
Bei der Auswahl der passenden Sorten für den Gartenteich spielt nicht nur die Größe des Teiches eine Rolle, sondern auch die Eigenschaften der Sorten selbst. Wasserpflanzengärtner Jörg Petrowsky kennt sie alle.
Die Elfen- oder auch Steppendistel wartet mit gleich zwei dekorativen Aspekten auf: Sie besitzt ausdrucksvolles, dunkelgrün glänzendes Laub mit spitz gezähnten Blatträndern, und sie blüht mit wunderschönen Blütenkerzen in Weiß und Hellrosa.
Die Iris ist mit etwa 200 Arten eine sehr vielgestaltige Gattung. Ihr Name bedeutet Regenbogen und bezieht sich auf die Vielfarbigkeit ihrer Blüten. In der Tat gibt es keine Farbe, die sich nicht in den Blüten einer der zahlreichen Sorten finden lässt.
Ab Ende Februar sind in jeder Gärtnerei und auch beim Discounter bunte Primeln zu finden. Es gibt allerdings noch andere Arten und Sorten zu entdecken, die sich am geeigneten Platz im Garten als sehr langlebig erweisen.
Spieren gehören zu den schönsten Frühlingsblühern. Meistens sind damit aber Braut- und Prachtspieren gemeint. Die Prunk- oder Radspieren hingegen sind leider weniger bekannt.
Im Frühjahr hüllen sie sich in Wolken aus Tausenden von zartfarbigen Blüten: die vielen verschiedenen Zierkirschen, die in ihrer japanischen Heimat Kultstatus besitzen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo