Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Schorf

    • Von Mehltau-Primärinfektion befallenes Blütenbüschel (links) bei Apfel

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Äpfel Beerenobst Birnen Brombeeren Erdbeeren Feuerbrand Frostspanner Himbeeren Kernobst Kirschen Läuse Marienkäfer Mehltau Nützlinge Ohrwürmer Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Quitte Raupen Schimmelpilze Schorf Schwebfliegen Stachelbeeren Steinobst

      Im Mai zeigt sich, wie groß der Druck durch Pilzkrankheiten oder Schädlinge ist. Wurden Gegenmaßnahmen ergriffen, kann jetzt der Erfolg überprüft und über die weitere Vorgehensweise entschieden werden. Eine wichtige Rolle in der Schädlingskontrolle spielen die natürlichen Gegenspieler. Wurden die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Früher Schorfbefall an Rosettenblättern ist besonders gefährlich

      Erwerbsobstbau Kernobst

      Bakterienkrankheiten Erwerbsobstbau Feuerbrand Läuse Mehltau Milben Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schädlinge Schorf

      April und Mai sind die Monate, in denen die meisten Pflanzenschutzbehandlungen im Kernobst erfolgen. Nachlässigkeiten in dieser Zeit haben Konsequenzen für den weiteren, langen Vegetationsverlauf. Auflagen zum Bienenschutz sind hierbei zu beachten. Notwendige Insektizidbehandlungen daher so...

    • Befall durch die Mehlige Birnenblattlaus

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Äpfel Beerenobst Birnen Erdbeeren Frostspanner Frühling Kernobst Läuse Mehltau Monilia Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Raupen Schädlinge Schorf Steinobst

      Mit zunehmender Erwärmung gelangen die meisten Obstarten im Laufe des Monats zur Blüte. Damit beginnt auch die Hauptentwicklungsphase vieler Obstschädlinge wie verschiedener Schmetterlings-Raupen. Besonders häufig ist an Kern-, Stein- und Strauchbeerenobst der Kleine Frostspanner zu finden. Die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Sobald grüne Knospenbereiche sichtbar werden, dringt die Birnenpockenmilbe in die Birnenknospen ein

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Äpfel Beerenobst Birnen Boden & Substrate Frostspanner Klima Kräuselkrankheit Läuse Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pflanzung Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Raupen Schädlinge Schorf Steinobst Vögel

      Mit Vegetationsbeginn setzt auch bei den an die Pflanzenentwicklung angepassten Krankheiten und Schädlingen ein neuer Entwicklungszyklus ein. Zu deren Eindämmung zunächst indirekte, vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Bäume und Sträucher sind weniger krankheitsanfällig, wenn sie unter optimalen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Streuobstwiesen im Frühjahr, ...

      Obst Streuobstwiesen in Zeiten globalen Wandels

      Apfelwickler Bakterienkrankheiten Blattfallkrankheit | Marssonina Frost Klima Mahd & Beweidung Mehltau Obstbaumkrebs Pflanzenkrankheiten Pilzerkrankungen Schorf Streuobst

      Mit der Fragestellung „Wie sieht die Zukunft der Streuobstwiesen aus?" initiierte die Baden-Württemberg Stiftung am 25. November 2021 ein Forschungskollo-quium, organisiert und moderiert von der Flächenagentur Baden-Württemberg.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Larven von Frostspanner und Apfelblütenstecher

      ZUM THEMA: Schädlinge und Nützlinge im Obstbau Einführung und Definitionen

      Apfelwickler Bakterienkrankheiten Feuerbrand Florfliegen Frost Frostspanner Kirschen Läuse Marienkäfer Milben Nützlinge Obst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schädlinge Schorf Virosen | Viruserkrankungen

      Im Obstbaum gibt es noch viel mehr als nur „Schädlinge" oder „Nützlinge" zu entdecken. Manchmal werden aus Nützlingen auch Schädlinge und aus Blütenbesuchern Lästlinge oder einfach nur Tiere im Lebensraum Obstgarten.

    •  Fraßschaden durch den Ohrwurm

      Erwerbsobstbau Kernobst

      Apfelwickler Bakterienkrankheiten Blattfallkrankheit | Marssonina Erwerbsobstbau Läuse Milben Nährstoffe Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schorf Wanzen

      Die verzettelte Blüte und der durchwachsene Sommer führen dazu, dass die Kernobsternte voraussichtlich 8 bis 10 Tage später als üblich beginnt. Die vorhandene Bodenfeuchte verhindert aber, dass die Fruchtgröße nennenswert darunter leidet. Fruchtberostung aufgrund kalter Witterung zur Blüte und in...

    •  Schorf an Blatt und Frucht bei ‘Braeburn’

      Erwerbsobstbau Kernobst

      Apfelwickler Bakterienkrankheiten Blattfallkrankheit | Marssonina Erwerbsobstbau Läuse Mehltau Milben Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schorf

      Durch die lange, verzettelte Blüte hat der 2. Fruchtfall erst im Juni eingesetzt. Der abschließende Fruchtbehang ist von Anlage zu Anlage sehr unterschiedlich. Bei einer notwendigen Handausdünnung sind Früchte mit Frostringen oder Hagelschäden mit zu entfernen. Schäden im Hochsommer durch extreme...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Fruchtmonilla-Kontaktfäule an Pflaume

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Apfelwickler Bakterienkrankheiten Blattfallkrankheit | Marssonina Erdbeeren Florfliegen Himbeeren Johannisbeeren Läuse Marienkäfer Mehltau Monilia Nützlinge Ohrwürmer Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schorf Schwebfliegen

      Blattläuse und Echte Mehltaupilze traten bisher weniger stark auf als in den Vorjahren. Nur vereinzelt sind deformierte Triebe, Triebspitzen, Blätter und Früchte an Apfel, Pflaumen und Mirabellen zu finden. An Roten Johannisbeeren haben Blasenläuse dagegen häufig zu blasig-aufgewölbten Blättern an...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Kirschfruchtfliege bei der Eiablage

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Äpfel Apfelwickler Aprikose | Marille Beerenobst Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Erdbeeren Frost Johannisbeeren Kirschen Kirschessigfliege Kirschfruchtfliege Pfirsich Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Schnecken Schorf Stachelbeeren

      Nach milden Temperaturen zu Winterbeginn und bereits einsetzendem Knospenschwellen haben Dauerfrost in der ersten Februar-Hälfte und Spätfröste von März bis Anfang Mai vor allem bei Aprikosen und Pfirsichen zu Schäden an Blütenknospen und jungen Früchten geführt. Trotz der überwiegend ungünstigen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Mehltau an Schwarzer Johannisbeere

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Brombeeren Erdbeeren Feuerbrand Frostspanner Himbeeren Läuse Marienkäfer Mehltau Nützlinge Ohrwürmer Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schädlinge Schimmelpilze Schorf Schwebfliegen Stachelbeeren

      Im Mai zeigt sich, wie groß der Druck durch Pilzkrankheiten oder Schädlinge ist. Wurden Gegenmaßnahmen ergriffen, kann jetzt der Erfolg überprüft und über die weitere Vorgehensweise entschieden werden. Eine wichtige Rolle in der Schädlingskontrolle spielen die natürlichen Gegenspieler. Wurden die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Monilia-Spitzendürre an ‘Schattenmorelle’

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Äpfel Beerenobst Birnen Erdbeeren Frostspanner Kernobst Läuse Mehltau Monilia Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Raupen Schädlinge Schimmelpilze Schorf Steinobst

      Mit zunehmender Tageslänge und Erwärmung gelangen die meisten Obstarten im Laufe des Monats zur Blüte. Damit beginnt auch die Hauptentwicklungsphase für viele Obstschädlinge. An allen Kulturen treten die Raupen verschiedener Schmetterlinge auf. Besonders häufig ist an Kern- und Steinobst der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Nicht zersetztes Falllaub unter einem Johannisbeerstrauch

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Beerenobst Kernobst Kräuselkrankheit Läuse Milben Nützlinge Pflanzenschutz Pflanzung Pilzerkrankungen Schädlinge Schorf Steinobst Unkraut Vögel

      Mit Vegetationsbeginn fängt auch bei Krankheiten und Schädlingen ein neuer Entwicklungszyklus an. Zur Abwehr können direkte und indirekte Maßnahmen ergriffen werden. Bäume und Sträucher sind weniger krankheitsanfällig, wenn sie unter optimalen Bedingungen wachsen können. Deshalb lohnt es sich, den...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Frostspanner-Männchen auf Raupenleim

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Bakterienkrankheiten Frost Frostspanner Krötenhautkrankheit | Valsa Mäuse Obstbaumkrebs Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schorf

      Mit dem Auftreten erster Boden- und leichter Luftfröste sollte bis Monatsende auch die Ernte von späten Lagersorten abgeschlossen sein. Früchte, die Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ausgesetzt waren, sind nicht mehr lagerfähig. Es entstehen unsichtbare Verletzungen der Schale, die zu...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Totaler Blattfall im August nach einer <em>Marssonina </em>-Infektion

      Neue Pilzkrankheiten an Obstgehölzen Wo kommen Schaderreger her?

      Äpfel Bakterienkrankheiten Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Erwerbsobstbau Kernobst Klima Obst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Quitte Schädlinge Schorf Schwarzer Rindenbrand Streuobst

      Die im Schwerpunkt vorgestellten Schadpilze sind nicht neu im Sinne von „vor kurzer Zeit entstanden", sondern neu im Sinne von „bisher hier noch nicht (in diesem Ausmaß) beobachtet".

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Aktueller Feuerbrandbefall im Raum Schlat

      Erwerbsobstbau Kernobst

      Äpfel Apfelwickler Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Erwerbsobstbau Feuerbrand Kernobst Läuse Mehltau Milben Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schorf Streuobst

      Anfang Juni hatte die Fruchtentwicklung einen Vorsprung von 10 Tagen. Bei Pflanzenschutzmaßnahmen zur Einhaltung der Wartezeiten darauf achten. Bei Vermarktung über den Großhandel bzw. LEH ist für die Einhaltung der geforderten Wirkstoffanzahl bei der Auswahl von Pflanzenschutzmitteln deren...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ein Züchtungsbeispiel: links die Muttersorte ‘Jucunda’ ((‘Topaz’ x ‘Bolero’) x ‘Gold Rush’), rechts die Vatersorte ‘Wellant’; die Nachkommen dieser Kreuzung zeigt das Foto auf S. 10

      Züchtung mit Streuobstsorten Auswahl geeigneter Eltern

      Äpfel Hochstamm Mehltau Obstbaumkrebs Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Schorf Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Verarbeitung | Verwertung

      Nicht nur die Anfälligkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen spielt dabei eine Rolle, auch das Wuchs- und Ertragsverhalten sowie die Geschmacks-, Frucht- und Lagereigenschaften sind wichtige Kriterien.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Wühlmausschaden an einem ausgegrabenen Apfelbaum

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Krötenhautkrankheit | Valsa Mäuse Obstbaumkrebs Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Schorf

      Mit dem Auftreten erster Boden- und leichter Luftfröste sollte bis Monatsende auch die Ernte von späten Lagersorten abgeschlossen sein. Früchte, die Frost ausgesetzt waren, sind nicht mehr zur Einlagerung geeignet. Es entstehen unsichtbare Verletzungen der Schale, die zu verstärktem Auftreten von...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Im Zeitraum Mausohrstadium bis etwa Walnussgröße der Früchte sind Apfelbäume durch starke Ausstöße von Schorf-Askosporen befallsgefährdet

      Ökologischer Obstbau Apfelbäume biologisch schützen

      Äpfel Boden & Substrate Erwerbsobstbau Mehltau Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Schorf Sorten (Obst & Nüsse) Unterlage

      Für einen erfolgreichen Schutz vor pilzlichen Erregern im ökologischen Obstbau ist ein tiefes Verständnis von verschiedensten Einflussfaktoren auf die Anfälligkeit einer Pflanze bzw. eines Baumes oder Strauches erforderlich.