Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Natur- und Artenschutz

    • Oscarreife Pflanze Eiweißreiche Süßlupine

      Bodenverbesserung Gründüngung Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz

      Aufgrund ihrer Eigenschaften als Eiweißlieferantin und Bodenverbesserin verdient die Süßlupine einen eigenen Ehrentag.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • 1 Schmetterling: Brauner Bär

      SCHUTZ VON FLORA & FAUNA Natur 2021

      Natur- und Artenschutz Streuobst

      Jedes Jahr wählen verschiedene Organisationen Naturobjekte aus, deren Bestand vom Aussterben bedroht ist. Häufig spielt dabei der Schwund der Lebensräume dieser Tier- und Pflanzenarten eine bedeutende Rolle. Ihre Wahl soll auf den Schutzbedarf dieser Arten aufmerksam machen.

    • Artenvielfalt in Hecken mit Totholz

      Natur- und Artenschutz

      Im Gegensatz zu Formhecken werden frei wachsende, gemischte Hecken nicht regelmäßig geschnitten. Doch alle 2 bis 3 Jahre ist es erforderlich, die Hecke in Breite und Höhe etwas zu begrenzen.

    • Zeigerpflanzen auf Streuobstwiesen

      Artenvielfalt Mahd & Beweidung Natur- und Artenschutz Streuobst

      Streuobstwiesen sind meist nicht auf extrem nährstoffarmen, trockenen oder feuchten Standorten zu finden. Daher soll der Blick auf Zeigerpflanzen gerichtet werden, die auch bei der Bewirtschaftung von Streuobstwiesen zu finden sind und auf Bewirtschaftungsprobleme hinweisen können.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Amphibien und Reptilien in Bayern

    Amphibien und Reptilien in Bayern

    Eberhard Andrä Otto Aßmann Thomas Dürst Günter Hansbauer Andreas Zahn
    Strukturierte Mischwälder

    Strukturierte Mischwälder

    Marie-Stella Duchiron
    Praxishandbuch Naturschutz in der Waldwirtschaft

    Praxishandbuch Naturschutz in der Waldwirtschaft

    Andreas Arnold Hans-Joachim Bek Markus Handschuh Heiko Hinneberg Andreas Kühnhöfer Jochen Müller Peter Schüle Winfried Seitz Claus Wurst
    Das große Kakteen-Lexikon

    Das große Kakteen-Lexikon

    Edward F. Anderson
    Evolution der Bienenhaltung

    Evolution der Bienenhaltung

    Torben Schiffer
    Artenschutz

    Artenschutz

    Jürgen Trautner
    Arten- und Biotopschutz

    Arten- und Biotopschutz

    Giselher Kaule
    Papageien Band 1

    Papageien Band 1

    Franz Robiller
    Die Vögel Baden-Württembergs Band 5 - Atlas der Winterverbreitung

    Die Vögel Baden-Württembergs Band 5 - Atlas der Winterverbreitung

    Hans-Günther Bauer Martin Boschert Jochen Hölzinger
    • Klimawandel im Garten Schnell ein Bäumchen pflanzen!

      Artenvielfalt Bäume Bewässerung Hitze Klima Klimaresistenter Garten Mulchen Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Trockenheit

      Der Klimawandel ist da, wir alle spüren die Veränderungen im täglichen Leben. Die Winter werden milder und teilweise feuchter, im Sommer regnet es über weite Strecken nicht, es wird heißer und trockener – auch im Garten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Eine Wildblumenwiese oder regionale Blühmischungen ersetzen den Klimaverlierer Rasen

      Klimawandel im Garten Hitze und Trockenheit trotzen

      Artenvielfalt Bäume Bewässerung Düngen Hitze Klima Klimaresistenter Garten Mulchen Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Pflanzenschutz Trockenheit

      Derzeit werden viele Maßnahmen zur Begrenzung der Klimaerwärmung diskutiert, die allerdings erst sehr langfristig wirken. Beginnen wir doch mit der Veränderung der Welt im eigenen Garten!

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • EIP-Projekt „SETBie": Varroatolerante Bienen

      Natur- und Artenschutz

      Das Projekt „SETBie" zur Züchtung varroatoleranter Honigbienen in Baden-Württemberg wird mit Mitteln aus der Europäischen Innovations-Partnerschaft (EIP) gefördert.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Insektenfreundlicher Garten Kornelkirsche

      Artenvielfalt Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Verarbeitung | Verwertung Wildobst Zierpflanzen

      Ein Strauch oder ein Bäumchen, freundlich-gelb in der Frühlingssonne leuchtend, von Bienen umsummt: Das ist die Kornelkirsche, einer unserer hübschesten Frühlingsblüher.

    • Die Gehörnte Mauerbiene als Generalist ist in ihrem Bestand noch nicht gefährdet

      Nützliche Insekten im Garten Nicht nur als Bestäuber wichtig

      Artenvielfalt Bienen Insekten Läuse Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Nützlinge Pflanzenkrankheiten Schädlinge Schlupfwespen Vögel

      Mit entsprechenden Kenntnissen lassen sich Nützlinge und Bestäuberinsekten im Garten mit einfachen Maßnahmen fördern nach dem Motto „Geschützt wird, was man kennt – gefördert wird, was nützt und gefällt."

    • Eine Marienkäferlarve kann pro Tag bis zu 150 Blattläuse vertilgen

      Nützliche Insekten im Garten Was fliegt und krabbelt denn da?

      Artenvielfalt Bienen Florfliegen Insekten Läuse Marienkäfer Mehltau Milben Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Nützlinge Ohrwürmer Pflanzenkrankheiten Schädlinge Schlupfwespen Schwebfliegen Wanzen

      Damit Gartenbesitzer die Ansiedlung von nützlichen Insekten in ihrem kleinen grünen Paradies fördern können, ist es notwendig, dass sie die wichtigsten dort vorkommenden Arten auch erkennen.

    • Ein reiches Blühangebot im Garten ist die wichtigste Nahrungsgrundlage für Insekten

      Nützliche Insekten im Garten Geeignete Fördermaßnahmen

      Artenvielfalt Baumpflege Bienen Gartengestaltung Gemüse Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Nematoden Nützlinge Pflanzenkrankheiten Rasen Schädlinge

      Um geeigneten Lebensraum für Nützlinge zu schaffen und ihnen fortlaufend Nahrung anbieten zu können, müssen wir auch „unordentliche" Gartenbereiche dulden und auf Schotter- oder Kiesflächen möglichst verzichten.

    • Eine Gehörnte Mauerbiene an Scharbockskraut, die Bauchbürste prall gefüllt

      Nützliche Insekten im Garten Wer bestäubt denn da?

      Artenvielfalt Bienen Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Nützlinge

      Neben der Honigbiene gibt es eine Vielzahl von Wildbienen, zu denen auch die Hummeln gehören, die in Sachen Bestäubung unterwegs sind. Aber auch manche Fliegen, Käfer, Falter und Wespen bestäuben Wild- und Kulturpflanzen.

    • Insektenfreundlicher Garten Zierquitte

      Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Quitte Zierpflanzen

      Im zeitigen Frühling gehört die Zier- oder Scheinquitte zu den auffälligsten Gehölzen. Das liegt vor allem an den zahlreichen Auslesen, die in leuchtenden Rot- und Orangetönen blühen. Es gibt aber auch zurückhaltendere weiße und pastellfarbene Vertreter. Die gut sichtbaren gelben Staubgefäße der...

    • 1 Vogel: Turteltaube | 2 Wildtier: Maulwurf | 3 Heilpflanze: Wegwarte | 4 Baum: Robinie | Wildbiene: Auen-Schenkelbiene | Insekt: Schwarzblauer Ölkäfer | Fisch: Nase | Lurch: Zauneidechse | Höhlentier: Mauerassel | Einzeller: Dinoflagellat | Blume: Fieberklee | Staude: Rutenhirse | Orchidee: Breitblättriges Knabenkraut | Arzneipflanze: Echter Lavendel | Streuobstsorte BW: ‘Gelbe Wadelbirne’ | Gemüse: Gurke | Pilz: Gemeine Stinkmorchel | Moos: Schönes Federchenmoos | Flechte: Finger-Scharlachflechte | Flusslandschaft: Weiße Elster | Pflanzengesellschaft: Borstgrasrasen | Boden: Wattboden | Waldgebiet: Ivenacker Eichen (Stand: 16. Dezember 2019)

      Schutz von Flora und Fauna Natur 2020

      Natur- und Artenschutz Streuobst

      Jedes Jahr wählen verschiedene Organisationen Naturobjekte aus, deren Bestand vom Aussterben bedroht ist. Häufig spielt dabei der Schwund der Lebensräume dieser Tier- und Pflanzenarten eine bedeutende Rolle. Ihre Wahl soll auf den Schutzbedarf dieser Arten aufmerksam machen. Eine komplette Liste...

    • ZUM THEMA Geschütztes Biotop Streuobst

      Artenvielfalt Bienen Insekten Natur- und Artenschutz Streuobst

      Seit Veröffentlichung der Krefeld-Studie, die den massiven Verlust an Insekten in Deutschland belegt hat, ist das Thema Artenschutz in der Mitte der Bevölkerung angekommen. Im Zuge dessen wurde in Bayern das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ auf den Weg gebracht, wofür unglaubliche 1,75 Mio....

    • Hier wird zwischen den Baumreihen gemäht, die Baumstreifen werden gemulcht

      Technik im Streuobstbau Fachgerechte Wiesenpflege

      Artenvielfalt Bienen Gartengeräte & Werkzeug Insekten Mahd & Beweidung Natur- und Artenschutz Streuobst

      Gerade im Streuobstland Baden-Württemberg, wo knapp die Hälfte aller deutschen Streuobstbäume steht, prägen üppig blühende oder fruchtende Streuobstwiesen die Kulturlandschaft. Voraussetzung ist, dass sie gut gepflegt sind.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren