Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Insekten

    •  Mit dem „Insektenfernrohr" lassen sich gut Insekten beobachten

      Lernen auf der Streuobstwiese Raus auf die Streuobstwiese!

      Artenvielfalt Insekten Natur- und Artenschutz Streuobst

      So lautet ein Grundschulprojekt, das seit vielen Jahren in Radolfzell und Singen am Hohentwiel auf städtischen Streuobstwiesen stattfindet. Auf spielerische Weise und mit allen Sinnen lernen die Kinder eine Streuobstwiese kennen. Dieser Beitrag beschreibt exemplarisch den Sommertag mit einer...

    •  Im Winter schmeckt das Vesper auf der Streuobstwiese besonders gut

      Lernen auf der Streuobstwiese Es gibt kein schlechtes Wetter

      Artenvielfalt Insekten Natur- und Artenschutz Streuobst Winter

      Im Winter scheint auf den ersten Blick auf der Streuobstwiese nichts los zu sein. Aber von wem stammt die Spur im Schnee, wer hat den Apfel angeknabbert und wo sind eigentlich die ganzen Tiere geblieben?

    • Insektenfreundlicher Garten Rhododendron

      Artenvielfalt Bienen Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Zierpflanzen

      Mit über 1000 beschriebenen Arten gehört die Gattung Rhododendron zu den größten weltweit. Sie kommt ganz überwiegend auf der nördlichen Halbkugel vor und fehlt in tropischen Klimagebieten ganz.

    • Insektenfreundlicher Garten Traubenhyazinthe

      Artenvielfalt Frühling Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Zierpflanzen Zwiebel- und Knollenpflanzen

      In ihrer südosteuropäischen Wildform ist die Traubenhyzinthe ein häufiger Gast in unseren Gärten, denn sie ist sehr langlebig und pflegeleicht und vermehrt sich dazu noch gut.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Die Blüten von <em>Lonicera </em>x <em>purpusii </em>verströmen einen intensiven Duft

      Winterblühende Ziersträucher ZUM THEMA Warum Blüten im Schnee? Winterblüten für die Vase

      Bienen Deko Insekten Schnitt (Hecken und Ziergehölze) Sorten (Zierpflanzen) Sträucher Winter Zierpflanzen

      Der Zeitpunkt der Blüte wird in einem komplexen Zusammenspiel von Tageslänge und Temperatur durch Pflanzenhormone gesteuert. Aber was bringt Pflanzen dazu, sich ausgerechnet die Winterzeit zum Blühen auszusuchen?

    • Insektenfreundlicher Garten Gedeckter Blütentisch

      Bienen Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Zierpflanzen

      Zu jeder Jahreszeit ein reiches Angebot an Nektar und Pollen, das ist das wahre Paradies für Bienen, Hummeln und viele andere Insekten. Aber woran erkennt man eigentlich, welche Blüten wertvoll für Insekten sind?

    • Insektenfreundlicher Garten Winterling

      Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Zierpflanzen

      Als zauberhaften Frühlingsgeophyt mit sonniger Ausstrahlung, so könnte man den Winterling beschreiben. Er ist winzig, dafür aber sehr gesellig und breitet sich gerne zu großen Blütenteppichen aus.

    • Insektenfreundlicher Garten Weiden

      Bäume Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Zierpflanzen

      Die puscheligen Blütenkätzchen unserer heimischen Weiden gehören zu den auffälligsten Vorfrühlingsboten, wenn sich ihre leuchtend gelben Staubgefäße öffnen. Für die ersten fliegenden Bienen und Hummeln sind sie eine wichtige Nahrungsquelle.

    • Insektenfreundlicher Garten Efeu

      Bäume Fassaden- & Dachbegrünung Gartengestaltung Giftpflanzen Insekten Kletterpflanzen Nachhaltig gärtnern Zierpflanzen

      Als immergrüne Kletterpflanze ist der Efeu wohl den meisten gut bekannt. Doch wenn er in die Jahre kommt, verändert er sein Aussehen und bildet sogar Blüten aus. Die Bienen freut’s!

    • Insektenfreundlicher Garten Herbstastern

      Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Stauden Zierpflanzen

      Reich blühende Astern gehören zu den Höhepunkten im herbstlichen Garten. Sie bringen Farbe in die Beete, aber auch auf Balkon und Terrasse. Mit ihrer späten Blüte sind sie zudem sehr wertvolle Nahrungspflanzen für Bienen und Hummeln.

    • Insektenfreundlicher Garten Purpur-Sonnenhut

      Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Stauden Zierpflanzen

      Wer im Hoch- und Spätsommer Wert auf Farbe und Blütenreichtum im Staudenbeet legt, sollte unbedingt Purpur-Sonnenhüte pflanzen. Die Sonnenstauden mit den charakteristischen kuppelförmigen Blütenmitten zeichnen sich durch Robustheit und eine lange Blütezeit aus. Und sie sind ein Eldorado für...

    • Insektenfreundlicher Garten Hoher Staudenphlox

      Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Stauden Zierpflanzen

      Ein Garten ohne Phlox ist ein Irrtum. Diesem Satz aus dem Munde des Altmeisters der Staudenzüchtung Karl Foerster kann nur zustimmen, wer einmal im Hochsommer vom unvergleichlichen Blütenduft des Hohen Staudenphloxes aufs Köstlichste eingehüllt wurde.

    • Insektenfreundlicher Garten Einfache Rosen

      Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Zierpflanzen

      Im Juni ist die Hauptblütezeit der Rose – von Wildrosen bis hin zu Edelrosen. Wer nicht nur Wert auf schöne Blüten legt, sondern auch Bienen und Hummeln etwas bieten möchte, sollte zu einfach oder leicht gefüllt blühenden Rosen greifen.

    • Insektenfreundlicher Garten Pfingstrose

      Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Zierpflanzen

      Bereits seit Jahrhunderten wird die Pfingstrose oder auch Päonie in unseren Gärten kultiviert. Am längsten ist die Bauernpfingstrose bekannt, die wohl schon vor dem Mittelalter den Weg als Heilpflanze aus dem Mittelmeerraum in die Klostergärten ganz Europas gefunden hat.

    • Insektenfreundlicher Garten Pimpernuss

      Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Zierpflanzen

      Den etwas eigentümlichen Namen Pimper- oder Klappernuss hat der attraktive Strauch wegen seiner Fruchtstände erhalten. Seine Blütenrispen hingegen sind eine gute Nektarquelle für Bienen und Hummeln.

    • Die Gehörnte Mauerbiene als Generalist ist in ihrem Bestand noch nicht gefährdet

      Nützliche Insekten im Garten Nicht nur als Bestäuber wichtig

      Artenvielfalt Bienen Insekten Läuse Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Nützlinge Pflanzenkrankheiten Schädlinge Schlupfwespen Vögel

      Mit entsprechenden Kenntnissen lassen sich Nützlinge und Bestäuberinsekten im Garten mit einfachen Maßnahmen fördern nach dem Motto „Geschützt wird, was man kennt – gefördert wird, was nützt und gefällt."

    • Eine Marienkäferlarve kann pro Tag bis zu 150 Blattläuse vertilgen

      Nützliche Insekten im Garten Was fliegt und krabbelt denn da?

      Artenvielfalt Bienen Florfliegen Insekten Läuse Marienkäfer Mehltau Milben Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Nützlinge Ohrwürmer Pflanzenkrankheiten Schädlinge Schlupfwespen Schwebfliegen Wanzen

      Damit Gartenbesitzer die Ansiedlung von nützlichen Insekten in ihrem kleinen grünen Paradies fördern können, ist es notwendig, dass sie die wichtigsten dort vorkommenden Arten auch erkennen.

    • Ein reiches Blühangebot im Garten ist die wichtigste Nahrungsgrundlage für Insekten

      Nützliche Insekten im Garten Geeignete Fördermaßnahmen

      Artenvielfalt Baumpflege Bienen Gartengestaltung Gemüse Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Nematoden Nützlinge Pflanzenkrankheiten Rasen Schädlinge

      Um geeigneten Lebensraum für Nützlinge zu schaffen und ihnen fortlaufend Nahrung anbieten zu können, müssen wir auch „unordentliche" Gartenbereiche dulden und auf Schotter- oder Kiesflächen möglichst verzichten.