Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Insekten

    • Insektenfreundlicher Garten Herbst-Eisenhut

      Artenvielfalt Gartengestaltung Giftpflanzen Insekten Nachhaltig gärtnern Stauden Zierpflanzen

      Leuchtendes Blau ist eine eher seltene und daher umso begehrtere Blütenfarbe. Bekannte Stauden wie Rittersporn und einige Glockenblumen besitzen sie, beides Sommerblüher. Im Herbst aber gibt es noch einen attraktiven Nachzügler, nämlich den Herbst-Eisenhut.

    • Insektenfreundlicher Garten Stauden-Sonnenblumen

      Artenvielfalt Bienen Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Stauden Zierpflanzen

      Sie sind die langlebigen kleinen Schwestern der einjährigen Sonnenblumen, in deren riesigen braunen Blütenmitten sich die bekannten Sonnenblumenkerne entwickeln. Kleiner sind bei den Stauden-Sonnenblumen vor allem die Blüten, von der Höhe her zählen sie hingegen auch zu den Großen.

    • Insektenfreundlicher Garten Herbstzeitlose

      Artenvielfalt Gartengestaltung Giftpflanzen Insekten Nachhaltig gärtnern Streuobst Zierpflanzen Zwiebel- und Knollenpflanzen

      Herbstblüher sind unter den Knollen- und Zwiebelblumen in der Minderheit. Die Herbstzeitlose mit ihren zart lilafarbenen Blüten ist sogar bei uns heimisch, sie wächst meist auf nährstoffreichen Wiesen.

    • Schachbrettfalter auf einer Schafgarbenblüte

      Einleitung Schmetterlinge fördern

      Artenvielfalt Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz

      Auf der Erde leben mehr als 150.000 Schmetterlingsarten, davon kommen in Deutschland etwa 3.700 Arten vor. Diese Vielfalt ist allerdings durch die heutigen Umweltbedingungen bedroht. Viele Arten brauchen unsere Unterstützung.

    • Brennnesel mit Raupengespinst

      Ein Schmetterlingsleben Vom Ei zum Schmetterling

      Artenvielfalt Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Raupen

      Der Lebenszyklus von Schmetterlingen ist von gegensätzlichen Entwicklungsstadien geprägt: vom Leben als flugunfähige Raupe, das mit der Verpuppung endet, und vom darauf folgenden Leben als vermehrungsfähiger Falter.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • ZUM THEMA Wie überwintern Schmetterlinge?

      Artenvielfalt Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Winter

      Während etwa Apollofalter und Dukatenfalter im Eistadium überwintern, verbringen viele andere Schmetterlinge den Winter als Raupe in Winterstarre im Boden oder in Baumrindenritzen, nur teilweise von einem Gespinst geschützt. Manche Arten wie Schwalbenschwanz und Aurorafalter überdauern den Winter...

    • 1 Kleiner Sonnenröschen-Bläuling auf Blutrotem Storchschnabel

      Praxis Ein Garten für Schmetterlinge

      Artenvielfalt Brombeeren Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Raupen Winter Zierpflanzen

      Die Ansprüche der verschiedenen Arten sind vielfältig. Ein paar Grundsätze bei der Bepflanzung und Bewirtschaftung können aber dazu beitragen, dass sich auch seltenere Arten im Garten heimisch fühlen.

    • Nachtviolen ziehen Tag- wie Nachtfalter an

      Nachtfalter Nachtaktive Falter und Pflanzen

      Artenvielfalt Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Winter

      Bei Schmetterlingen denken wir oft nur an die bunten Tagfalter, tatsächlich machen diese aber nur einen kleinen Teil aus. Etwa 95 Prozent aller in Deutschland vorkommenden Schmetterlingsarten gehören zu den Nachtfaltern.

    • Insektenfreundlicher Garten Dahlien

      Artenvielfalt Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Stauden Zierpflanzen Zwiebel- und Knollenpflanzen

      Mit Dahlien oder Georginen, wie sie im 19. Jahrhundert auch genannt wurden, verbindet uns Europäer eine lange Geschichte. Den Anfangspunkt setzte Columbus, als er 1492 die neue Welt entdeckte. In Mexiko, wo die Dahlie ihre Heimat hat, wurde sie als Kultpflanze verehrt, die die Sonne symbolisiert.

    • Efeu als Bodendecker

      Gartenpraxis-Profitipp Efeu eindämmen

      Bodendecker Insekten Pflanzenkrankheiten

      Giersch, ist die klassische Antwort nach dem schlimmsten aller Unkräuter. Manchmal auch Schachtelhalm oder Quecke, … Nicht zu unterschätzen ist andererseits Efeu (Hedera helix), ein kriechendes und kletterndes Gehölz.

      Veröffentlicht am
    • Insektenfreundlicher Garten Edle Disteln

      Artenvielfalt Bienen Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Stauden Zierpflanzen

      Alle kennen die wehrhaften Kratzdisteln, die sich in Windeseile im Garten ausbreiten. Die Berührung von ihren Stängeln und Blättern ist ziemlich schmerzhaft. Ihre Blüten sind allerdings eine wahre Wonne für Bienen und Hummeln.

    • Aktionstipp Weniger ist mehr!

      Insekten Kinder & Familie Nachhaltig gärtnern Zierpflanzen

      Die bewährte Lebensweisheit, dass weniger mehr ist, können Sie Ihren Kindern und Enkeln im Garten sehr anschaulich bei Blüten zeigen. Sie sind eigentlich so beschaffen, dass sie ihren Zweck erfüllen, nämlich Bestäuber zu finden – stark gefüllte Blüten präsentieren sich dagegen „insektenfeindlich"....

    • Moderne Beetrose ‘Bienenweide Apricot’

      Rosen für naturnahe Gärten Historisch bis modern

      Artenvielfalt Bienen Historisches Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Rosen Sorten (Zierpflanzen) Zierpflanzen

      Die Bandbreite der rosigen Kandidatinnen für den naturnahen Garten ist groß und reicht von züchterisch unbearbeiteten Wildrosen bis zu modernen Dauerblüher-Sorten.

    • ‘Smiling Eyes’, eine Persica-Hybride

      Rosen für naturnahe Gärten Moderne Sorten mit Mehrwert

      Artenvielfalt Bienen Bodendecker Historisches Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Rosen Sorten (Zierpflanzen) Zierpflanzen

      Die Züchter haben sich in den letzten Jahren vermehrt der Züchtung insektenfreundlicher Rosen gewidmet, die sich durch ungefüllte oder nur leicht gefüllte Blüten auszeichnen.

    • Insektenfreundlicher Garten Geißblatt

      Artenvielfalt Gartengestaltung Insekten Kletterpflanzen Nachhaltig gärtnern Sträucher Zierpflanzen

      Die Blüten der verschiedenen Geißblätter bergen köstlichen Nektar, was man bei den meisten Arten und Sorten bereits an ihrem starken Honigduft erahnen kann. Aber nur bestimmte Insekten profitieren auch davon, andere gehen leider leer aus.

    • Ziergarten Insektenfreundliche Beet- und Balkonpflanzen

      Artenvielfalt Balkon & Terrasse Bienen Insekten Natur- und Artenschutz Zierpflanzen

      Durch die gezielte Auswahl von Blütenpflan-zen, auf die Insekten gerne fliegen, können wir den nützlichen Bestäubern im Blumenbeet, aber auch auf Balkon und Terrasse den ganzen Sommer über Nahrung anbieten.

    • Insektenfreundlicher Garten Wiesenraute

      Bienen Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Stauden Zierpflanzen

      Die Wiesenraute ist eine filigrane Gestalt im Staudenbeet. Sie fällt vor allem durch ihre feinen, duftigen Blütenstände auf, die im Frühjahr je nach Art durchaus auch einmal in 2 m Höhe über den drahtigen Stängeln schweben.

    •  Vor allem die Gehörnte Mauerbiene wird zur Bestäubung von Obstanlagen eingesetzt.

      Obstbau Mauerbienen steigern Ertrag

      Äpfel Aprikose | Marille Bienen Ernte (Streuobst) Insekten Kirschen Nützlinge Streuobst

      Mauerbienen sichern den Obstertrag auch in voll eingenetzten Anlagen. Die Bestäuber steigern Qualität und Größe der Früchte signifikant, der Fruchtansatz bei Äpfeln ist mehr als doppelt so hoch.