Schulobst vom Magdalenenhof Der Apfelmann kommt!
Rund 15 000 Schüler und Kindergartenkinder genießen frisches Obst vom Magdalenenhof – für Familie Hägele ist das EU-geförderte Schulfruchtprogramm das wichtigste Standbein in der Vermarktung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Rund 15 000 Schüler und Kindergartenkinder genießen frisches Obst vom Magdalenenhof – für Familie Hägele ist das EU-geförderte Schulfruchtprogramm das wichtigste Standbein in der Vermarktung.
Anke Eitzmann-Baars und Frank Baars (Bild) haben in Schneeheide ihren Traum verwirklicht und auf ihrem Grundstück eine große biologisch bewirtschaftete Streuobstwiese mit alten Hochstamm-Apfelbäumen angelegt.
Hopfen als Kultur ist für viele Nebenerwerbs-Landwirte zu arbeitsintensiv. Deshalb hat Martin Neumeier aus Furth in der oberbayerischen Holledau bzw. Hallertau auf den Anbau von Haselnüssen umgestellt.
Artgerechte Bienenhaltung ist das Anliegen von Thorsten Liliental, ehemals Vorsitzender des Imkervereins De Immen (Bild). Ein Gespräch bei Kaffee und Bienenstich mit einem Hobby-Imker, der seine Bienen wesensgemäß hält.
„Appetit machen!" Das bringt es auf den Punkt, wenn man von der Zielsetzung eines essbaren Wildpflanzenparks spricht. Appetit auf Natur, auf Wissen, auf Entdecken und sinnliches Erleben. Im Bild Dr. Markus Strauß.
Die Schneckenburgers bewirtschaften seit mehreren Generationen am Rande von Offenburg eine Obstwiese mit vielen alt-ehrwürdigen Bäumen, die sie liebevoll pflegen und erhalten. Nun droht die Zerstörung des Biotops.
Mit dem Pomarium Anglicum in Schleswig-Holstein haben Karin (Bild) und Meinolf Hammerschmidt ein besonderes Museum aufgebaut: einen Obstgarten, in dem sie regionale Apfelsorten vor dem Verschwinden bewahren.
Der alteingesessene Obstbaubetrieb in der Nähe von Würzburg vermarktet seine Früchte komplett eigenständig – als Tafelobst sowie selbst verarbeitet zu Likören, Bränden, Säften und Aufstrichen.
Der wunderschöne Garten von Alois Münst liegt an einem Hang mitten im Wald vor den Toren von Ravensburg. Dort verbringt er täglich mehere Stunden bei seinen Pflanzen. Es ist ein Leben draußen in der Natur.
Das Bosch Deepfield Monitoring System unterstützt Landwirt Martin Bauer bei der Optimierung seiner Ernte. Das Sensor-System misst Bodenfeuchte, Lufttemperatur und -feuchtigkeit und schickt die Daten an ein Smartphone.
Unter dem Motto „Mit wenig Aufwand zum eigenen Saft" bietet eine versierte Obstkelterei einen ganz besonderen Service: ohne langes Warten Saft aus den mitgebrachten Früchten schon ab einem Zentner.
In Bad Friedrichshall-Untergriesheim sorgen Geschaftsführer Dirk Leistikow und Betriebsleiter Lothar Mayer dafür, dass Obstbaumschulen, Erwerbsobstbauern und Hobbygärtner termingerecht mit virusfreiem Veredlungsmaterial versorgt werden.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo