Saft
-
Historisches Interview Most Saft Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit -
Obstbau Schneider in Edingen-Neckarhausen Apfelsaft als Lifestyle-Getränk
Äpfel Kernobst Obst Porträt Saft Streuobst-Wirtschaftlichkeit Verarbeitung | Verwertung Magdalena Schneider (Bild) hat dem roten Apfelsaft vom elterlichen Betrieb auf einem quietschroten Etikett den Namen „Stiefkind" gegeben. Seither spricht das gesunde Getränk vor allem 20- bis 30-jährige Trendsetter an.
-
Wildobst im Garten Vielfältig verwerten
Beerenobst Brombeeren Küche Saft Verarbeitung | Verwertung Wildobst Weil im Wildobst die Inhaltsstoffe so konzentriert sind, lassen sich die Früchte meist auch mit wenig Zucker sehr gut haltbar machen. Sorgfältig verarbeitete Wildfruchtkonfitüren halten sich lange Zeit, ohne zu schimmeln.
-
Streuobstwiese Strößner Fruchtiges vor dem Ochsenkopf
Äpfel Porträt Saft Streuobst Verarbeitung | Verwertung In Schweinsbach bei Münchberg im Fichtelgebirge erstreckt sich Bayerns größte Streuobstwiese. Der Besitzer Erwin Strößner (Bild) verarbeitet die Früchte zu Säften und edlen Bränden.
-
Kernobst Verwerten Häusliche Most-Herstellung
Äpfel Birnen Kernobst Küche Most Saft Streuobst Verarbeitung | Verwertung Um qualitativ hochwertigen Most aus Kernobst herzustellen, braucht man neben guter Rohware zunächst ein Grundlagenwissen über die Inhaltsstoffe von Äpfeln, Birnen und eventuell auch Quitten.
-
Wild- und Kulturhefen Alte Methoden neue Technik
Äpfel Birnen Historisches Kernobst Küche Most Saft Verarbeitung | Verwertung Durch spontane, zufällige Vergärung können durchaus gute und interessante Produkte entstehen mit einem spannenden Aromaspektrum. Um diesen Effekt zu erzielen, werden Reinzuchthefen heute zum Teil wilde Hefen zugesetzt.
-
Interview Most hat eine lange Tradition"
Äpfel Birnen Historisches Interview Kernobst Küche Most Saft Streuobst Verarbeitung | Verwertung -
Obsthof Böhm in Effeldorf Regionalmarke für Obst
Obst Porträt Saft Streuobst Verarbeitung | Verwertung Der alteingesessene Obstbaubetrieb in der Nähe von Würzburg vermarktet seine Früchte komplett eigenständig – als Tafelobst sowie selbst verarbeitet zu Likören, Bränden, Säften und Aufstrichen.
-
Kelterei Alte Trott Ottersdorf Pionier mit Tradition
Äpfel Kernobst Most Porträt Saft Streuobst Verarbeitung | Verwertung Unter dem Motto „Mit wenig Aufwand zum eigenen Saft" bietet eine versierte Obstkelterei einen ganz besonderen Service: ohne langes Warten Saft aus den mitgebrachten Früchten schon ab einem Zentner.
-
Holundersirup
Saft