Johannisbeeren & Co Der Richtige Schnitt
Nachdem in der vergangenen Ausgabe der Schnitt von Ziersträuchern behandelt wurde, geht es nun um den Schnitt von Johannis- und Stachelbeeren.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nachdem in der vergangenen Ausgabe der Schnitt von Ziersträuchern behandelt wurde, geht es nun um den Schnitt von Johannis- und Stachelbeeren.
Ab September sollten die vorbeugenden Pflanzschutzmaßnahmen für das Folgejahr ergriffen werden. Im belaubten Zustand sind an den Obstgehölzen kranke oder bereits abgestorbene Astpartien, Zweige oder Triebe gut zu erkennen und können ausgeschnitten werden. Noch während der Vegetationsperiode...
Blattläuse und Echte Mehltaupilze traten bisher weniger stark auf als in den Vorjahren. Nur vereinzelt sind deformierte Triebe, Triebspitzen, Blätter und Früchte an Apfel, Pflaumen und Mirabellen zu finden. An Roten Johannisbeeren haben Blasenläuse dagegen häufig zu blasig-aufgewölbten Blättern an...
Es gibt wohl kaum eine gesündere Beerenobstart als die Schwarze Johannisbeere. Etwas weniger gehaltvoll, aber deutlich beliebter sind Rote und Weiße Johannisbeeren.
Nach milden Temperaturen zu Winterbeginn und bereits einsetzendem Knospenschwellen haben Dauerfrost in der ersten Februar-Hälfte und Spätfröste von März bis Anfang Mai vor allem bei Aprikosen und Pfirsichen zu Schäden an Blütenknospen und jungen Früchten geführt. Trotz der überwiegend ungünstigen...
Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren und Stachelbeeren dominieren im Garten, denn sie haben sich als ertragreiche, aromatische Obstarten bewährt. Ungewöhnliche Variationen der bekannten Arten setzen neue Akzente.
Hybriden sind Mischformen zwischen verschiedenen Arten oder Unterarten. Besonders willig lassen sich Himbeer- und Brombeerarten kreuzen, es gibt aber auch Artkreuzungen zwischen Johannis- und Stachelbeeren.
Unter Beerensträuchern ist ebenfalls eine Unterpflanzung möglich, aber die Ruten oder Sträucher vertragen nur niedrige Begleitpflanzen. Eine gute Wahl sind niedrige Gründüngungspflanzen. Erdklee eignet sich zum Beispiel gut, während Inkarnatklee höher wächst, dafür aber wunderbare blutrote...
Bei Johannisbeeren und Stachelbeeren ist die früher übliche Erziehung als Strauch auch heute noch die überwiegend praktizierte Art der Kultivierung im Garten. Wichtig ist, dass die Pflanzen regelmäßig geschnitten werden.
Um die Ernte von Johannis- und Stachelbeeren zu erleichern, kann man diese Beerenobstgehölze als Stämmchen oder in Form einer Hecke erziehen. Auch in diesem Fall sind regelmäßige Schnittmaßnahmen notwendig.
Schutzmaßnahmen für Obstgehölze werden auch im Garten immer wichtiger. Gegen die zunehmende Blütenfrostgefahr helfen Vliese bei kleinen Baumformen, Obstspalieren und Beerensträuchern. Insektenschutznetze wehren Schädlinge ab.
Die Erdbeere ist nicht nur frisch ein Sensibelchen, auch die weitere Verarbeitung ist teilweise heikel. Dagegen sind andere Beeren unkompliziert.
Für Obst-Liebhaber gibt es im Bereich „Alte Beerensorten" einiges zu entdecken. Bevor Beeren in Gärten kultiviert wurden, wuchsen sie in Fülle in der freien Natur. Paläobotaniker haben entdeckt, dass die Nahrung der Menschen, die in der mittleren Steinzeit 5000 Jahre v. Chr. in Landstrichen im...
In der Tabelle finden Sie gängige Unterlagen für Quitten, Äpfel, Birnen, Kirschen, Zwetschgen und Pflaumen, Pfirsiche und Aprikosen sowie Johannisbeeren und Stachelbeeren.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo