Klima
-
Arbeitskalender Gemüse Gewächshaus Gurke Klima Mischkultur Salat -
Obstbau im Klimawandel Es wird wärmer!
Hitze Klima Obst Streuobst Trockenheit Extremwetterereignisse wie Hagel, Überschwemmungen oder extreme Temperaturschwankungen werden heute von vielen als Zeichen des Klimawandels gesehen. Dazu gehört auch der Anstieg der Durchschnittstemperatur.
-
Obstbau im Klimawandel Apfelsorten als „Klimazeiger"
Äpfel Hitze Kernobst Klima Obst Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Trockenheit An der LVWO Weinsberg werden seit 1962 an Niederstamm-Apfelbäumen der Sorten ‘Golden Delicious’ und ‘Topaz’ phänologische Daten zu Austrieb, Vollblüte und Erntebeginn erhoben, um damit den Klimawandel zu dokumentieren.
-
Obstbau im Klimawandel Gewinner und Verlierer
Äpfel Apfelwickler Aprikose | Marille Birnen Erwerbsobstbau Frost Hitze Kernobst Kirschen Kirschessigfliege Klima Läuse Marienkäfer Obst Pfirsich Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Sorten (Obst & Nüsse) Steinobst Streuobst Trauben Trockenheit Seit den 1980er Jahren hat sich in der Region Mittlerer Neckar die Jahresdurchschnittstemperatur so stark erhöht, dass man inzwischen von einem Weinbauklima spricht. Dadurch ist dort der Anbau wärmeliebender Obstarten möglich.
-
ZUM THEMA Bitte um Mithilfe: Spätblühende Apfelsorten gesucht!
Äpfel Frost Kernobst Klima Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Die LVWO Weinsberg arbeitet aktuell an der Züchtung neuer spätblühender Apfel- und Birnensorten zur Vermeidung von Spätfrostschäden, die in der Vergangenheit keine große Rolle gespielt haben. Der Grund: Tiefe Wintertemperaturen verhinderten einen frühen Austrieb der Obstgehölze. Erst ab der...
-
Juli Arbeitskalender Gemüse im Juli
Arbeitskalender Bewässerung Gemüse Klima Läuse Nützlinge Sommer Tomaten Unkraut -
Besondere Beerenarten Der Aufwand lohnt sich!
Beerenobst Boden & Substrate Heidelbeeren | Blaubeeren Himbeeren Klima Pflanzengesundheit Trockenheit Wildobst Beerenobst selber ziehen ist einfach und schwierig zugleich. Beeren haben zwar hohe Standortansprüche, die Pflege ist dann aber meist vergleichsweise unkompliziert, wenn man die speziellen Anforderungen jeder einzelnen Art kennt.
-
Formobst im Wandel der Zeit Aus der Not eine Tugend machen
Baumpflege Gartengestaltung Historisches Klima Schnitt (Obstgehölze) Früher spielte die Kultivierung von eigenem Obst eine wichtige Rolle. Das in manchen Regionen ungünstigere Klima wurde durch kunstfertig am Haus gezogene Spaliere kompensiert. Die Anfänge des Formobstbaus waren gemacht.
-
Passende Seminare und Kurse aus der Ulmer Akademie
-
Formobst im Wandel der Zeit Barocke Pracht weiterentwickelt
Baumpflege Gartengestaltung Historisches Klima Schnitt (Obstgehölze) Vom Hof des französischen Sonnenkönigs Ludwig XIV., in dessen Gärten der Formobstschnitt seine Blüte erlebte, gelangte der Spalierobstbau auch an viele deutsche Fürstenhöfe, u. a. in Hannover, München und Stuttgart.
-
Die erste eigene Obstwiese Wohl überlegte Neupflanzungen
Artenvielfalt Baumpflege Boden & Substrate Düngen Hitze Klima Mahd & Beweidung Nährstoffe Pflanzung Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Trockenheit Veredlung Nach der Bestandsaufnahme wissen Sie, welche Bäume Sie dauerhaft erhalten wollen und welche alters- und krankheitshalber bzw. sortenbedingt in den nächsten Jahren ausgetauscht oder umveredelt werden sollen.
-
Haselnussanbau im Garten Empfehlenswerte Gartensorten
Haselnuss Klima Nüsse Sorten (Obst & Nüsse) Verarbeitung | Verwertung Weltweit gibt es viele hundert Sorten, die in unterschiedlichen Regionen für die jeweiligen klimatischen Bedingungen, aber auch die Verwertungsbedürfnisse der Menschen selektiert und auch gezüchtet wurden.
-
Neue Pilzkrankheiten an Obstgehölzen Wo kommen Schaderreger her?
Äpfel Bakterienkrankheiten Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Erwerbsobstbau Kernobst Klima Obst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Quitte Schädlinge Schorf Schwarzer Rindenbrand Streuobst Die im Schwerpunkt vorgestellten Schadpilze sind nicht neu im Sinne von „vor kurzer Zeit entstanden", sondern neu im Sinne von „bisher hier noch nicht (in diesem Ausmaß) beobachtet".
-
Neue Pilzkrankheiten an Obstgehölzen Schwarzer Rindenbrand
Baumpflege Bewässerung Birnen Hitze Klima Nährstoffe Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Streuobst Trockenheit Die Pilzkrankheit, die bis vor 20 Jahren nur sporadisch an Kernobst auftrat, zeigt sich immer häufiger auch in den Streuobstbeständen in Baden-Württemberg und sorgt dort für erhebliche Schäden.
-
Klimawandel im Garten Schnell ein Bäumchen pflanzen!
Artenvielfalt Bäume Bewässerung Hitze Klima Klimaresistenter Garten Mulchen Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Trockenheit Der Klimawandel ist da, wir alle spüren die Veränderungen im täglichen Leben. Die Winter werden milder und teilweise feuchter, im Sommer regnet es über weite Strecken nicht, es wird heißer und trockener – auch im Garten.
-
Klimawandel im Garten Hitze und Trockenheit trotzen
Artenvielfalt Bäume Bewässerung Düngen Hitze Klima Klimaresistenter Garten Mulchen Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Pflanzenschutz Trockenheit Derzeit werden viele Maßnahmen zur Begrenzung der Klimaerwärmung diskutiert, die allerdings erst sehr langfristig wirken. Beginnen wir doch mit der Veränderung der Welt im eigenen Garten!
-
Klimawandel im Garten Angepasste Obstgehölze
Hitze Klima Klimaresistenter Garten Nachhaltig gärtnern Obst Pflanzung Sorten (Obst & Nüsse) Trockenheit Unterlage Wildobst Klimaangepasste, trockenheitsverträgliche, robuste, neue und alte heimische Obstarten sowie gerne gesehene Neuankömmlinge aus aller Welt braucht der Garten in Zeiten zunehmender Hitze und Trockenheit.
-
Klimawandel: Zwergklee statt Rasen
Gartengestaltung Klima Klimaresistenter Garten Rasen Zierpflanzen Auch das Rasenbild lässt sich an die veränderten Klimaverhältnisse anpassen.
-
Interview Im Trend: Pflanzen für Bestäuber
Artenvielfalt Bienen Insekten Interview Klima Natur- und Artenschutz Zierpflanzen -
Richtig Bewässern Gießen mit System
Balkon & Terrasse Bäume Bewässerung Hitze Klima Klimaresistenter Garten Nachhaltig gärtnern Sträucher Trockenheit Wasser im Garten Mitteleuropa leidet aufgrund des Klimawandels immer häufiger unter Wassermangel. In solchen Trockenzeiten braucht der Garten eine „künstliche" Bewässerung, für die vorgesorgt werden sollte.






























