Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Deutscher Verband für Landschaftspflege: Verwertung von Grüngut aus der Landschaftspflege

Die Verwertung von Landschaftspflegegras erfolgt sehr unterschiedlich und hängt u.a. von den Strukturen vor Ort ab. Im besten Fall bleibt das Grüngut im landwirtschaftlichen Stoffkreislauf.
Wohin mit dem Mahdgut? In diesem Leitfaden werden erfolgreiche Beispiele der Grüngutverwertung dargestellt, in den gegenwärtigen Rechtsrahmen eingeordnet und Handlungsspielräume aufgezeigt.

lesen


Zur Ausbreitung gemacht?: Das Erfolgsrezept eingeschleppter Pflanzenarten

Der in Europa heimische Besenginster (
<i>Cytisus scoparius</i>
) hat sich zwischenzeitlich in weiten Teilen der Welt angesiedelt.
Gebietsfremde Pflanzenarten, die sich erfolgreich weltweit ausbreiten, sind häufig dieselben Arten, die sich auch in ihrem heimischen Verbreitungsgebiet durchsetzen: Das zeigt eine länderübergreifende Studie unter Leitung der Universität Konstanz.

lesen


Ausstellungen auf der Gartenschau: Natur und Kunst im Dialog

LOGL-Präsident Jürgen Metzger spricht ein Grußwort anlässlich der Ausstellungseröffnung auf der Gartenschau
Mit einer Vernissage eröff­nete der LOGL gemeinsam mit Hochstamm Deutsch­land e. V. und dem Calwer Künst­lerduo Ars­Cubis am 2.?Oktober 2025 zwei Ausstel­lun­gen auf der Gartenschau Freudenstadt/Baiersbronn.

lesen


OGV Wenkheim: Kartierung und Sortenausstellung

Obstsortenkartierung und Ausstellung
Am 14. September 2025 präsentierte der Obst- und Gartenbauverein Wenkheim die Ergebnisse seiner umfassenden Obstbaumkartierung, ein bisher einzigartiges Projekt im Main-Tauber-Kreis. Erfasst und dokumentiert wurden mehr als 1.350 Obstbäume auf der gesamten Wenkheimer Gemarkung.

lesen


OGV Grafenhausen: Insektenhotel zum Gemeindejubiläum

Der OGV Grafenhausen hat der Gemeinde ein Insektenhotel geschenkt
Die Gemeinde Kappel-Grafenhausen im Ortenaukreis feierte im Mai 2025 ihr Gemeindejubiläum anlässlich des Zusammenschlusses beider Ortsteile vor 50 Jahren. Vereine und Organisationen brachten sich bei diesem Fest mit ein.

lesen


Fachwartefortbildung in Weil der Stadt: Wildobst erkennen und verwerten

Fachwarteschulung zu Wildobst am LOGL-Zentrum
Am 10. September 2025 fand im LOGL-Zentrum in Weil der Stadt eine Fachwartefortbildung zum Thema Wildobst statt. Referentin Gudrun Vohl-Grözinger von Natur im Blick vermittelte den Teilnehmenden bei einem Rundgang durch den LOGL-Garten und dessen Umgebung wertvolle Kenntnisse zur Bestimmung und Nutzung heimischer Wildobstarten.

lesen


KOV Enzkreis/Pforzheim: Ausflug in die Lüneburger Heide

Die Reisegruppe des KOV Enzkreis vor dem Celler Schloss
Anfang September unternahm der KOV Enzkreis/Pforzheim unter Leitung des Ehrenvorsitzenden Claus Sarnecki eine Lehrfahrt nach Norddeutschland. Mit dabei waren 58 Teilnehmende, darunter LOGL-Präsident Jürgen Metzger.

lesen


Neue Studie: Landnutzung dezimiert globale Kohlenstoffspeicher

Eine neue Studie zeigt, wie stark der menschliche Einfluss die natürlichen Kohlenstoffspeicher an Land verändert
„In der Größe vergleichbar mit den weltweiten CO2-Emissionen aus Kohle, Öl und Erdgas der letzten 50 Jahre“: Forschende berechnen, wie stark menschliche Aktivitäten, wie die Ausweitung landwirtschaftlicher Flächen, Ökosysteme beeinflussen. In der Folge werden große Mengen Kohlenstoff in die Atmosphäre freigesetzt, was erheblich zum menschengemachten Klimawandel beiträgt.

lesen


LOGL-Farbtafeln Alte Apfelsorten und Alte Birnensorten: Praxisleitfaden für Pflege und Bestimmung älterer Sorten

Mit den LOGL-Farbtafeln „Alte Apfel- und Birnensorten“ können Sie alte Obstsorten neu entdecken. Kompakt im Taschenformat unterstützen sie die sichere Sortenbestimmung und die Wahl der richtigen Neupflanzung. Dazu gibt’s Tipps zur Pflege alter Bäume. Ideal für Streuobstwiesen, Selbstversorger und alle Sortenliebhaber, die Qualität und Vielfalt schätzen.

lesen


Von der Schule ins Forschungslabor: „Jugend forscht“-Preisträgerinnen diskutieren über Bakteriophagen im Pflanzenschutz

Die Illustration zeigt Bakteriophagen (rot), die ein Bakterium befallen.
Zwei Schülerinnen aus Seeheim-Jugenheim, Misha Hegde und Mia Maurer, haben den Bundeswettbewerb "Jugend forscht" 2025 im Fachbereich Biologie gewonnen. Ihre preisgekrönte Arbeit beschäftigte sich mit Bakteriophagen: Viren, die ausschließlich Bakterien befallen. Misha und Mia hatten in ihrem Projekt Phagen aus Bodenproben isoliert. Sie wollten beweisen, dass diese Viren bakterielle Krankheitserreger in lebenden Pflanzen bekämpfen können. Dabei gelang es ihnen sogar, einen bislang unbekannten Phagen zu entdecken.

lesen


Gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe: Qualitätssteigerung durch gezielte Anbaustrategien von Rotkohl

Hohe Lichtintensitäten fördern die Bildung gesundheitsfördernder Stoffe in Rotkohl
Forschende des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) untersuchten die Faktoren, die saisonale Schwankungen in der Nährstoffqualität von Rotkohl regulieren. Das Ergebnis zeigt, dass bestimmte Anbaustrategien den Nährwert des Rotkohls verbessern können, denn Licht- und Temperaturbedingungen beeinflussen die Bildung krebspräventiver und entzündungshemmender Inhaltsstoffe.

lesen


Verlust von Arten: Nahrungsnetze werden instabil

Der Siebenpunkt-Marienkäfer – unscheinbar, aber entscheidend: Als natürlicher Schädlingsbekämpfer ist er ein Schlüsselakteur in vielen Nahrungsnetzen. Sein Rückgang hätte spürbare Folgen für die Stabilität von Agrarökosystemen
Eine neue Studie zeigt, wie der Verlust von Arten in bestimmten Lebensräumen wie Feuchtgebieten oder Agrarflächen das ökologische Gleichgewicht ganzer Regionen gefährden kann. Entscheidend sind nicht nur seltene Arten, sondern auch häufige – und die ökologische Vernetzung zwischen Lebensräumen.

lesen


Genomeditierung und Vertical Farming: Kleine Tomaten, große Wirkung

Genomeditierte Tomatenpflanzen mit kompaktem Wuchs: Sie bleiben klein wie ein Salatkopf, tragen aber zahlreiche Früchte – ideal für den platzsparenden Anbau im Vertical Farming. 
Tomatenpflanzen, die kaum größer werden als ein Salatkopf und trotzdem reiche Ernten liefern: Ein Forschungsteam hat mit der Genschere CRISPR/Cas9 kompakte Tomatenlinien entwickelt, die sich ideal für die vertikale Landwirtschaft eignen. Diese benötigen weniger Platz, blühen schneller, reifen synchron und können bis zu 180 Prozent höhere Erträge erbringen.

lesen


Broschüre zu Anpflanzung und Pflege: Die Streuobstwiese für Praktiker

Der Obstbaum ist eine Kulturpflanze, die regelmäßiger Pflege bedarf, wenn Stabilität der Krone und regelmäßiger Ertrag gewährleistet sein sollen.
Egal ob man eine Streuobstwiese pflanzen, pachten oder sich noch einmal mit den Pflegemaßnahmen auseinandersetzen will: Die Streuobstbroschüre des Landesverbands für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) beinhaltet Antworten zu allen Fragen, die sich rund um das Thema Anbau und Pflege der Bäume stellen können. Hintergründe und Erklärungen zu den einzelnen Pflegeschritten werden mit praxisnahen Tipps und Bildern zum besseren Verständnis ergänzt.

lesen


OGV Kirchheim am Ries: Neue Generation Streuobstwiese

Der OGV Kirchheim am Ries auf der Fruchtsafteröffnung des VdaW: Mario Hofelich, der 2. Vorsitzende des OGV; Timo Schumann von VdAW; Daniel Übele, der 1. Vorsitzende des OGV und Betreiber der Kelterei Obele, Dietmar Übele von der Mosterei Übele; Danyel Atalay, der Bürgermeister von Kirchheim a.R. (v.l.n.r.)
Der Obst- und Gartenbauverein Kirchheim am Ries verbindet Landschaftspflege, Umweltbildung und regionales Engagement. Ob bei Schnittkursen, Pflegeaktionen oder mit der Jugendgruppe „Naturforscher“ – der Verein setzt sich für den Erhalt der Natur und die Begeisterung kommender Generationen ein.

lesen


mehr