Und immer noch warten Kürbisse auf ihre Zubereitung. Sie haben so viel Kürbis und kein Rezept? Hier ist eines für Kürbissuppe: Kürbisstücke bei niedriger Hitze mit wenig Wasser, Salz und Olivenöl dünsten (auch gemeinsam mit Kartoffeln). Später das Kürbismus mit Milch aufkochen. Salz, Pfeffer, Honig und Sahne hinzugeben und mit Balsamessig abschmecken.
Ganz besonders gut schmeckt das Fleisch vom Hokkaido-Kürbis, der zudem in überschaubareren Portionen anfällt. Hier ein Rezept für Spaghettini mit Hokkaido: Hokkaido eignet sich sehr gut als Grundbestandteil für eine Pastasoße. Dabei wird der Kürbis halbiert und von Kernen befreit (Verwendung der Kerne siehe unten). Die Frucht wird in Stücke geschnitten, wobei die erste Hälfte gröber als die zweite Hälfte zerkleinert werden kann. Die größeren Stücke werden gedünstet, bis das Fleisch sich leicht zerdrücken lässt. Dann Salz, Pfeffer, Honig und Sahne zugeben. Die feineren Stücke können mit Zwiebeln und Möhrenwürfeln in einer Pfanne angebraten und anschließend in die vorbereitete Soße eingerührt werden. Frische, feingehackte Kräuter runden das Ganze ab.
Geröstete Kürbiskerne: Bei jedem Kürbisgericht fallen auch eine Menge Kerne an, die zum Wegwerfen viel zu schade sind. Sie werden in einem großen Passiersieb gewaschen und vom Mark getrennt. Anschließend werden sie mit Salz und Olivenöl in einer Pfanne geröstet. Die Kerne können danach zum Trocknen ausgebreitet werden, bis das Öl eingetrocknet ist und zusammen mit dem Salz eine dünne Kruste bildet.
Viele weitere praktische Tipps und Tricks finden Sie regelmäßig in unserem wöchentlichen Gartenkalender Newsletter oder hier durch Auswahl der Kalenderwoche:
Anerkennung ändert alles. Der Schlüssel zu glücklichen Beziehungen, funktionierenden Teams und einer friedlichen Gesellschaft. Barbara Strohschein. 2025. 224 S., , geb. ISBN 978-3-7088-0873-4. € 24,00. ET-Ist: 20.11.2025; Erscheint voraussichtlich am 20.11.202524,00 EUR
Diagnose Diabetes. Typ 1, Typ 2, Typ 3 - Das große Handbuch für das Leben mit der Zuckerkrankheit. Peter P. Hopfinger, Elisabeth Schneyder. 2018. 208 S., 40 farb. Abb., Flexcover. ISBN 978-3-7088-0737-9. € 22,00. ET-Ist: 04.10.201822,00 EUR
Das Bienenjahr - Imkern nach den 10 Jahreszeiten der Natur. Der Spiegel-Bestseller. Ein phänologischer Arbeitskalender. Imkern in Zeiten des Klimawandels. Wolfgang Ritter, Ute Schneider-Ritter. 2020. 232 S., 200 Farbfotos, 40 Zeichnungen, Klappenbroschur. ISBN 978-3-8186-1140-8. € 24,95. ET-Ist: 08.10.202024,95 EUR