Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Frost

    •  Streuobstwiesen im Frühjahr, ...

      Obst Streuobstwiesen in Zeiten globalen Wandels

      Apfelwickler Bakterienkrankheiten Blattfallkrankheit | Marssonina Frost Klima Mahd & Beweidung Mehltau Obstbaumkrebs Pflanzenkrankheiten Pilzerkrankungen Schorf Streuobst

      Mit der Fragestellung „Wie sieht die Zukunft der Streuobstwiesen aus?" initiierte die Baden-Württemberg Stiftung am 25. November 2021 ein Forschungskollo-quium, organisiert und moderiert von der Flächenagentur Baden-Württemberg.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Anemonen

    Anemonen

    Klaus Kaiser
    Apfelanbau

    Apfelanbau

    Manfred Fischer
    Enzyklopädie der Gartengehölze

    Enzyklopädie der Gartengehölze

    Andreas Bärtels Peter A. Schmidt
    Wintergemüse

    Wintergemüse

    Heidi Lorey
    Das Kleingewächshaus

    Das Kleingewächshaus

    Eva Schumann Gerhard Milicka
    Erdbeeranbau

    Erdbeeranbau

    Werner Dierend Ralf Jung Tilman Keller Erika Krüger-Steden Ludger Linnemannstöns
    Mohn und Scheinmohn

    Mohn und Scheinmohn

    Fritz Köhlein
    • Auch auf dem Balkon kann man einiges an Obst anbauen.

      Naschgarten auf dem Balkon Obstgärten in luftiger Höhe

      Äpfel Aprikose | Marille Balkon & Terrasse Beerenobst Birnen Düngen Frost Kernobst Kirschen Kleine Gärten Pflanzenschutz Steinobst

      Wer keinen eigenen Garten besitzt, muss trotzdem nicht auf den eigenen Obstgarten verzichten. Auch auf einem kleinen Balkon, Loggias oder Terrassen lassen sich Beeren-, Stein- und Kernobst in luftiger Höhe kultivieren. Hier kommen Tipps zu Düngung, vorbeugendem Pflanzenschutz und Winterschutz....

    • Der Obstanbau steht in Zeiten des Klimawandels vor neuen Herausforderungen.

      JKI Online-Talk Klimawandel trifft Obstbau

      Äpfel Erwerbsobstbau Frost Klima Klimaresistenter Garten Obst Sorten (Obst & Nüsse)

      Die zweite Online-Veranstaltung im Projekt MaKOWIZ beschäftigt sich am 24.11. mit der Frage, wie u.a. die Züchtungsforschung und Züchtung neuer Apfelsorten am Julius Kühn-Institut (JKI) in Dresden dabei helfen kann, den Obstanbau in Zeiten des Klimawandels zukunftsfähig zu machen. Eine Anmeldung...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Larven von Frostspanner und Apfelblütenstecher

      ZUM THEMA: Schädlinge und Nützlinge im Obstbau Einführung und Definitionen

      Apfelwickler Bakterienkrankheiten Feuerbrand Florfliegen Frost Frostspanner Kirschen Läuse Marienkäfer Milben Nützlinge Obst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schädlinge Schorf Virosen | Viruserkrankungen

      Im Obstbaum gibt es noch viel mehr als nur „Schädlinge" oder „Nützlinge" zu entdecken. Manchmal werden aus Nützlingen auch Schädlinge und aus Blütenbesuchern Lästlinge oder einfach nur Tiere im Lebensraum Obstgarten.

    •  Eine Gewinnerin des Klimawandels: die Aprikose

      Obstbau im Klimawandel Gewinner und Verlierer

      Äpfel Apfelwickler Aprikose | Marille Birnen Erwerbsobstbau Frost Hitze Kernobst Kirschen Kirschessigfliege Klima Läuse Marienkäfer Obst Pfirsich Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Sorten (Obst & Nüsse) Steinobst Streuobst Trauben Trockenheit

      Seit den 1980er Jahren hat sich in der Region Mittlerer Neckar die Jahresdurchschnittstemperatur so stark erhöht, dass man inzwischen von einem Weinbauklima spricht. Dadurch ist dort der Anbau wärmeliebender Obstarten möglich.

    • ZUM THEMA Bitte um Mithilfe: Spätblühende Apfelsorten gesucht!

      Äpfel Frost Kernobst Klima Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst

      Die LVWO Weinsberg arbeitet aktuell an der Züchtung neuer spätblühender Apfel- und Birnensorten zur Vermeidung von Spätfrostschäden, die in der Vergangenheit keine große Rolle gespielt haben. Der Grund: Tiefe Wintertemperaturen verhinderten einen frühen Austrieb der Obstgehölze. Erst ab der...

    •  Kirschfruchtfliege bei der Eiablage

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Äpfel Apfelwickler Aprikose | Marille Beerenobst Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Erdbeeren Frost Johannisbeeren Kirschen Kirschessigfliege Kirschfruchtfliege Pfirsich Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Schnecken Schorf Stachelbeeren

      Nach milden Temperaturen zu Winterbeginn und bereits einsetzendem Knospenschwellen haben Dauerfrost in der ersten Februar-Hälfte und Spätfröste von März bis Anfang Mai vor allem bei Aprikosen und Pfirsichen zu Schäden an Blütenknospen und jungen Früchten geführt. Trotz der überwiegend ungünstigen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Regulationsmechanismus Knospenruhe Apfel

      Äpfel Frost Pflanzengesundheit

      Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts (JKI) haben gemeinsam mit italienischen Kollegen ein Gen identifiziert, das für die Winterruhe (Endodormanz) bei Äpfeln von zentraler Bedeutung ist. Mit Hilfe dieses Wissens könnten künftig neue Sorten gezüchtet werden, die besser vor den negativen...

    • Frostspanner-Männchen auf Raupenleim

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Bakterienkrankheiten Frost Frostspanner Krötenhautkrankheit | Valsa Mäuse Obstbaumkrebs Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schorf

      Mit dem Auftreten erster Boden- und leichter Luftfröste sollte bis Monatsende auch die Ernte von späten Lagersorten abgeschlossen sein. Früchte, die Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ausgesetzt waren, sind nicht mehr lagerfähig. Es entstehen unsichtbare Verletzungen der Schale, die zu...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Hagebutten

      Frost

      Veröffentlicht am
    • Wintersalat

      Frost Salat Winter

      Veröffentlicht am
    • Pflanzsaison

      Frost Immergrüne Pflanzung

      Veröffentlicht am