Faire Preise für regionale Produkte
Klimawandel, Wettbewerbsdruck, Mindestlohn, Gewässerabstand und das Eckpunktepapier – Themen bei der Eröffnungsveranstaltung der Messe Fruchtwelt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Klimawandel, Wettbewerbsdruck, Mindestlohn, Gewässerabstand und das Eckpunktepapier – Themen bei der Eröffnungsveranstaltung der Messe Fruchtwelt.
Eine Gesprächsrunde auf der Fruchtwelt Bodensee ging der Frage nach, wie es um die Biodiversität im Obstbau bestellt ist.
Komplexe Themen wie Biodiversität und Digitalisierung sorgen derzeit unter Obsterzeugern und Landwirten für großen Gesprächsbedarf.
Die Fruchtsaftkeltereien in Baden-Württemberg sorgen sich um den Streuobstanbau im Land. Auslöser ist nicht das Wetter oder der Markt, sondern das geplante Volksbegehren Artenschutz zur Rettung der Bienen.
Die Rückmeldungen zu den Landesweiten Streuobstpflegetagen im März 2019 ergaben abschließend, dass dieses Jahr über 8000 Bäume geschnitten und gepflegt wurden. Der LOGL möchte sich dafür ganz herzlich bei allen Vereinen, Verbänden und Fachwartvereinigungen bedanken, die hierzu beigetragen haben!
Ob es die antiken Ausgrabungen, die in den Himmel ragenden Meteora-Klöster oder die abwechslungsreiche Meeresküste der Halbinsel Chalkidiki waren: Der Norden Griechenlands zog die gut 20 Teilnehmer der Leserreise Ende Februar in seinen Bann.
Bis 1959 wurden die eigenen Produkte über eine Art Fensterladen in der Klostermauer verkauft. Seitdem können sich Pflanzenfreunde frei in der Klostergärtnerei Maria Laach bewegen.
Vermarktungsmöglichkeiten für Walnüsse und die Prämierung von Streuobstprodukten waren Themen beim landesweiten Streuobsttag Anfang Mai in Ludwigsburg.
Über 51 500 Besucher ließen sich auf der Biofach, der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, und der Vivaness, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, vom 13. bis 16. Februar von der Produktvielfalt der fast 3300 Aussteller aus rund 100 Nationen inspirieren. Zu entdecken gab es Trends und...
Die Messe Intervitis Interfructa Hortitechnica zeigt technische Innovationen aus den Bereichen Wein, Fruchtsaft und Sonderkulturen.
Wandern liegt voll im Trend. Davon können Direktvermarkter profitieren, wenn sie zusammen mit Gastronomen, Naturschützern und anderen Organisationen einen eigenen Weg etablieren, wie die Streuobstroute Nassauer Land zeigt.
Unter dem Motto „wächst.lebt.bewegt." bietet die LGS Lahr den Besuchern neben kreativen Ausstellungsbeiträgen und Schaugärten ein buntes Begleitprogramm. „Tauch’ ein": Die LaGa Bad Iburg ist ein Fest der Gartenkultur unterhalb des imposanten Schlosses mit seiner fast 1000-jährigen Geschichte.
Nachhaltiger Anbau, Biodiversität und interaktive Kommunikation waren Inhalte des Bayer CropScience Jahrespressegespräches in Deidesheim.
Am 23. Februar 1868 wurde in Weinsberg die erste Weinbauschule Deutschlands eröffnet. Inzwischen ist daraus die LVWO als Aus- und Fortbildungszentrum für den Wein- und Obstbau entstanden.
Auf der Messe Fruchtwelt, dem internationalen Fachgipfel für Obstbauern und Landwirte, präsentieren vom 23. bis 25. Februar 2018 rund 370 Aussteller aus 11 Ländern neue Produkte und Dienstleistungen. Erwartet werden rund 17 000 Besucher aus dem In- und Ausland.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo