Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Mulchen

    • Rindenmulch oder Rindenhumus? Hier erfahren Sie, was die Unterschiede sind.

      Rindenprodukte mit RAL-Gütezeichen Rindenmulch oder Rindenhumus?

      Boden & Substrate Bodenverbesserung Mulchen

      Rindenmulch oder Rindenhumus – was ist der Unterschied? Und was ist besser? Gut ist auf jeden Fall, beim Kauf von Rindenprodukten auf das RAL-Gütezeichen „Substrate für Pflanzen“ zu achten. Denn hierfür werden allerhand Qualitätskriterien geprüft.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Einige späte Brokkoli-Sorten können im November geerntet werden.

      Arbeitskalender im November Gemüse

      Arbeitskalender Bodenverbesserung Frost Gewächshaus Kohl Kräuter Läuse Mulchen Schädlinge Winter

      Was ist diesen Monat im Gemüsebeet zu tun? Unsere Experten versorgen Sie mit Tipps rund um den Anbau von Gemüse.

    • Kiesbeete mit mediterranen Pflanzen unterdrücken Unkrautwuchs.

      Serie Unkräuter im Garten Was tun gegen Unkräuter?

      Boden & Substrate Mulchen Unkraut

      Völlig unkrautfrei wird kein Garten jemals sein, und das sollte man sich auch nicht zum Ziel setzen. Leben und leben lassen ist ein Motto, das viel Stress erspart und letztendlich auch der Natur gut tut.

    • Gründüngung mit Phacelia - Blühflächen machen Gärten stressresistenter gegen die Auswirkungen des Klimawandels.

      Heiße, trockene Sommer, extreme Niederschläge Gärtnern im Klimawandel

      Blattfallkrankheit | Marssonina Gründüngung Hitze Kirschessigfliege Klima Klimaresistenter Garten Mulchen Nachhaltig gärtnern Trockenheit

      Die Wetterbedingungen werden im Zuge des Klimawandels auch in deutschen Gärten immer extremer: Hitzerekorde, Dürreperioden oder Extremniederschläge stellen Gärtner:innen vor große Herausforderungen. Dr. Lutz Popp, Experte des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege e. V. (BLGL),...

    • Nachhaltiges Gärtnern schützt Mensch und Natur.

      Im Einklang mit der Natur Tipps für nachhaltiges Gärtnern

      Bienen Insekten Kinder & Familie Mahd & Beweidung Mulchen Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Rasen Vögel

      Nachhaltiges Gärtnern schützt Mensch und Natur, vermeidet Müll, fördert Biodiversität und schont wertvolle Ressourcen. Doch was bedeutet das genau? Was kennzeichnet ökologisches Gärtnern?

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Crashkurs Gemüse

    Crashkurs Gemüse

    Philippine De La Fayolle Lucie Barthe-Dejean
    Das geniale Hochbeetbuch

    Das geniale Hochbeetbuch

    Renate Hudak Harald Harazim

    Garten ohne Gießen

    Annette Lepple
    • Es gibt viele Möglichkeiten, eine Plastikflut im Garten zu vermeiden. Eine davon ist die Verwendung von Tontöpfen

      Weniger Plastik Mit weniger Plastik gärtnern – geht das?

      Anzucht Aussaat Balkon & Terrasse Gemüse Mulchen Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Pflanzung

      Bevor es im Gartenjahr wieder in die Vollen geht, steht eine Bestandsaufnahme an: Was brauchen wir an Materialien und Gerätschaften für Anzucht, Anbau, Bewässerung und Gartenarbeit? Wenn wir für manches eine Alternative zu Plastikprodukten fänden, umso besser.

    • Fertiger Reifkompost ist krümelig und dunkelbraun, er riecht angenehm

      Der Verlauf der Rotte Gut Ding braucht Weile

      Boden & Substrate Bodenverbesserung Düngen Kompost Mulchen Nährstoffe

      Bei der Kompostbereitung kommen je nach Ab- und Aufbauphase unterschiedliche Mikroorganismen und Kleinstlebewesen zum Einsatz. Auf den komplettem Abbau der Ausgangsmaterialien folgt der Aufbau hochkomplexer Humusstoffe.

    • Fertiger Kompost wird durch ein grobes Sieb in die Schubkarre gerieben. Verbliebene grobe Stücke kommen zurück auf den Kompost

      Nährstoffzufuhr und Bodenverbesserung Komposteinsatz im Garten

      Aubergine Boden & Substrate Bodenverbesserung Düngen Kartoffeln Kompost Mulchen Nährstoffe

      Kompost lässt sich auf vielfältige Weise im Garten verwenden. Wie eingangs erwähnt, verbessert Kompost die Struktur aller Böden. Allein die noch enthaltenen groben Bestandteile des Komposts lockern den Boden auf.

    • Manchmal braucht es einfach mehr Wissen, um anders über Naturgärten zu denken.

      Naturgärten Hier blüh'n auch Vorurteile!

      Mulchen Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Rasen Stauden

      Die Stiftung für Mensch und Umwelt ist falschen Behauptungen in Bezug auf Naturgärten nachgegangen und hat teils erstaunliche Gegenargumente gefunden. Der bevorstehende Jahreswechsel ist eine gute Zeit, um sich damit zu beschäftigen. Und dem neuen Jahr mit einer gewandelten Vorstellung von...

    • Der Winter muss keine triste Zeit im Staudenbeet sein. Sedum (l.) und Eryngium (r.) sind z. B. auch vertrocknet ein Blickfang

      Staudenbeete im Winter Später Charme im Staudenbeet

      Mulchen Stauden Winter Zierpflanzen

      Im Überschwang der sommerlichen Blütenfülle vergisst man bei der Planung der Staudenbeete oft, dass sich die graue Winterzeit viel länger hinzieht, als einem lieb ist. Winteraspekte sind deshalb mindestens genauso wichtig wie die Farbenvielfalt im Sommer.

    • Sauerkirschen blühen im Schnitt 14 Tage später als Süßkirschen

      Anbau und Pflege Genügsame Sauerkirschen

      Hitze Kirschen Kirschfruchtfliege Klima Läuse Mulchen Obst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzung Streuobst

      Seit vermehrt Pilzkrankheiten auftraten, ging der Anbau von Sauerkirschen in Deutschland zurück. Dabei machen ihre geringen Ansprüche die Sauerkirsche zu einem attraktiven Baum für den Garten, wenn man ein paar Dinge beachtet.

    • Auch naturnahe Flächen brauchen Pflege.

      Naturgarten-Knigge Der Umgang mit naturnahem Grün

      Bewässerung Düngen Mulchen Nachhaltig gärtnern

      Im Rahmen des Projektes „Treffpunkt Vielfalt – Naturnahe Gestaltung und Pflege von Wohnquartieren“ ist der Naturgarten-Knigge entstanden. Er informiert über die wichtigsten Aspekte, die es bei der Pflanzenwahl, beim Mulchen, Düngen, Wässern etc. zu beachten gilt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die dunkle Farbe der oberen Bodenschicht rührt von Huminstoffen her

      Was ist gemeint? Fruchtbarer Boden

      Boden & Substrate Bodenverbesserung Gründüngung Kompost Mulchen Nährstoffe

      Ob Pflanzen gut gedeihen, entscheidet sich im Wurzelraum. Eine lockere, leicht durchwurzelbare und vor allem belebte Erde sorgt für gesundes Wachstum und reichen Ertrag.

    • Ergiebige Gründüngungspflanze: Die Durchwachsene Silphie

      Von Kompost und Zuschlagstoffen Den Boden verbessern

      Boden & Substrate Bodenverbesserung Düngen Gründüngung Kompost Mulchen Nährstoffe

      Verschiedene Zuschlagstoffe dienen der Verbesserung der Bodeneigenschaften. Die wichtigste Rolle spielt jedoch die Zufuhr organischer Substanz, um den Humusanteil zu erhöhen.

    • Rehkitze, Feldhasen und Bodenbrüter profitieren davon, wenn die Wiese erst Anfang Juli gemäht wird

      Wiesenmahd Mahd auf der Streuobstwiese

      Artenvielfalt Insekten Landschaft Mahd & Beweidung Mulchen Obsttechnik Streuobst

      Wie soll das Grünland auf der Streuobstwiese bewirtschaftet werden? Fragt man Berater oder Bewirtschafter, erhält man unterschiedliche Antworten. Nur in einem sind sich alle einig: Den idealen Zeitpunkt für die Wiesenmahd gibt es nicht.

      Veröffentlicht am
      / 2 Kommentare
    • Wer sich autark versorgen möchte, sollte gut planen.

      Wertvolle Tipps Selbstversorgung aus dem eigenen Garten

      Gemüse Kompost Mischkultur Mulchen

      Viele träumen davon, sich rund ums Jahr mit Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten zu versorgen. Zum Start in die Gartensaison hat das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL), das ist der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) angesiedelt ist, Wissenswertes zum Platzbedarf,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Fliegen- und Steinpilze schätzen Fichten als Symbiosepartner. Das Pilzmyzel dringt zu Nährstoffvorräten vor, die Pflanzen mit ihren Wurzeln nicht erreichen können

      Mykorrhiza Gesunde Pflanzen dank Symbiose

      Boden & Substrate Bodendecker Bodenverbesserung Kompost Mulchen Nährstoffe Pflanzen stärken Pflanzengesundheit

      In das Gefüge der Mikroorganismen im Boden greift auch die Zugabe von Mykorrhiza-Pilzen ein. Der Begriff geistert wie ein magisches Wort durch die populäre Gartenliteratur. Was verbirgt sich dahinter?

    •  Ab Mai können Kürbis- und Zucchinisamen oder vorgezogene Pflanzen ins Freiland

      Einfache Pflege Erfolgsgaranten Wasser und Wärme

      Anzucht Bewässerung Boden & Substrate Kompost Kürbis Mehltau Mulchen Schnecken Zucchini

      Das opulente Gewächs ist die geeignete Gartenbesetzung, wenn man mehr ernten als arbeiten will. Der Kürbis beschert mit seinem rasanten Blatt- und Fruchtzuwachs uneingeschränkte Gärtnererfolge.

    • Klimawandel im Garten Schnell ein Bäumchen pflanzen!

      Artenvielfalt Bäume Bewässerung Hitze Klima Klimaresistenter Garten Mulchen Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Trockenheit

      Der Klimawandel ist da, wir alle spüren die Veränderungen im täglichen Leben. Die Winter werden milder und teilweise feuchter, im Sommer regnet es über weite Strecken nicht, es wird heißer und trockener – auch im Garten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren