Die Düngung landwirtschaftlicher Böden mit Phosphor könnte verringert werden, ohne dass sich dies nachteilig auf das Ertragsniveau auswirkt. In der EU-27 ist ein Einsparpotenzial von bis zu 21% pro Jahr vorhanden. Zu diesem Ergebnis kommt die Gemeinsame Forschungsstelle der EU-Kommission in einer Studie.
lesen
Unsere Ernten geraten unter Druck – durch Klimawandel, Bodenverlust und schrumpfende Biodiversität. Auch die mikrobielle Vielfalt in den Böden schwindet, ausgelöst durch Dünger, Pestizide und Monokulturen. Eine neue Studie sieht nun Hoffnung im Verborgenen: in den wilden Verwandten unserer Kulturpflanzen und ihren Mikrobenpartnerschaften.
lesen
Beim Ziel, den Flächenverbrauch in Deutschland weiter zu reduzieren, gab es zuletzt keinen weiteren Fortschritt. Vielmehr hat die Bodenversiegelung sogar wieder leicht zugenommen. Das zeigen aktuelle Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis).
lesen
Der Deutsche Bauernverband sieht die Leistungen der Landwirtschaft in der Senkung von Treibhausgasemissionen in dem aktuellen Klimaschutzbericht der Bundesregierung bestätigt.
lesen
Die Pflanzengesundheitsinspektion zog im ersten Halbjahr 65.000 Sendungen mit Saatguttüten aus China aus dem Verkehr. Um Schaden von heimischen Agrarökosystemen abzuwenden, warnen Pflanzengesundheitsbehörden vor „neuer Masche“ und bitten die Bevölkerung um Hilfe.
lesen
Messstationen zur Luftqualitätsüberwachung gibt es häufig in Städten. Nun fanden Forscher heraus: Sie können auch einen Beitrag zur Überwachung der Biodiversität leisten. Denn der Feinstaub enthält auch Spuren von Pollen, Sporen oder Pflanzenreste.
lesen
Wenn Smartphone-Kameras auf Artenvielfalt treffen, entsteht ein neues Fenster zur Natur. Eine neue Studie zeigt nun, wie unterschiedlich Menschen die Tier- und Pflanzenwelt wahrnehmen. Das Ergebnis: Die Natur wird sehr selektiv wahrgenommen – abhängig von App, Nutzergruppe und Vorwissen.
lesen
Der Obst- und Gartenbauverein Bonlanden (Filderstadt) verwandelt jedes Jahr von Mitte September bis Mitte Oktober die Äpfel der Filderstädter Stücklesbesitzer und Saftliebhaber in frischen Apfelsaft. In traditioneller Handarbeit, aber mit moderner Technik, entstehen dabei haltbare „Bag-in-Box“-Gebinde mit dem eigenen Saft der Anlieferer.
lesen
Bevor es die bei Groß und Klein beliebten Möhren gab, diente die dünne Wurzel der Wilden Möhre als Nahrung. Heute ist die Stammmutter unserer Möhre für Insekten wichtig.
lesen
Sie haben eine Streuobstwiese erworben oder geerbt und fragen sich, wie Sie am besten mit ihr durchstarten? Mit dem Obst&Garten Spezial „Streuobstwiesen: Basiswissen für Streuobst-Einsteiger“ haben Sie die wichtigsten Grundlagen beisammen, um Streuobstwiesen zu verstehen und zu bewirtschaften.
lesen
Forschende lösen ein 35 Jahre altes Rätsel der Insektenbiotechnologie. Die gewonnenen Erkenntnisse über die Genetik der Mittelmeerfruchtfliege ebnen den Weg für eine nachhaltige Bekämpfung von Insekten-Schädlingen weltweit.
lesen
Am 21. August besuchte Minister Peter Hauk MdL eine Versuchsfläche zu Klimawandelanpassung im Streuobstbau, um sich über klimaresiliente Bewirtschaftungs- und Anbausysteme sowie alternative Baumarten zu informieren.
lesen
Die Menschheit hat einen unstillbaren Hunger nach Ammoniak: Denn aus diesem Stoff wird Dünger gemacht, der wiederum in der modernen Landwirtschaft verwendet wird. Bislang ist das Haber-Bosch-Verfahren das Mittel der Wahl, um der schier unerschöpflichen Lufthülle Stickstoff zu entziehen und in Form von Ammoniak zu binden.
lesen
Mit 141 Neuheiten war der diesjährige Internationale Rosenneuheitenwettbewerb etwas kleiner als in den Vorjahren. Doch nach Wetterkapriolen und Engpässen bei der Finanzierung des Wettbewerbs im Vorfeld buhlten am 17. Juni wunderschöne Rosenneuheiten um die Gunst der internationalen Rosenexperten.
lesen
Es geht nicht alles auf einmal: Wenn die Kartoffel sich gegen Schädlinge und Krankheiten verteidigt, wächst sie langsamer. Ihre Energie steckt sie dann verstärkt in die Abwehr. Liegt ihr Fokus auf Wachstum, wird sie anfälliger für Schädlinge und Krankheitserreger. Forschenden ist es nun gelungen, den Stoffwechsel der Kartoffel besser zu verstehen.
lesen
mehr