Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Webcode zu OG 07/2025

Sortenliste empfehlenswerter Stachelbeeren

Neben dem Kältebedürfnis sollten auch Krankheitsanfälligkeit, Geschmack sowie die Verträglichkeit gegenüber Trockenheit und Sonnenbrand bei der Sortenauswahl eine Rolle spielen. Im Folgenden eine Auswahl an geeigneten Sorten:
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Stachelbeersorte ‘Redeva’ besitzt nur wenige Dornen
Stachelbeersorte ‘Redeva’ besitzt nur wenige DornenStefan Volgenandt
Artikel teilen:

‘Reveda’

  • Rote Johannisbeere
  • Reife: spät (Anfang Juli)
  • Ertrag: hoch 
  • Geschmack: leicht säuerlich, aber aromatisch
  • Wuchs: stark und buschig, geringe Bewehrung, mittlere Regenerationsfähigkeit
  • Gesundheit: sehr widerstandsfähig gegenüber Mehltau, geringe Anfälligkeit für Blattkrankheiten
  • Es liegen keine Infos zum Bedarf an Kältestunden vor

‘Crispa’

  • Stachelbeere
  • Reife: früh (Mitte Juni)
  • Ertrag: hoch, aber kleine Früchte
  • Geschmack: süß mit angenehmer Säure, mittleres Aroma
  • Wuchs: gut wüchsige Sorte, gute Vitalität und Regenerationsfähigkeit, leider stark bewehrt
  • Gesundheit: geringe Anfälligkeit gegenüber Mehltau
  • Es liegen keine Infos zum Bedarf an Kältestunden vor
     
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren