Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fast vergessene Gemüsearten anbauen

Altes neu entdecken

Zahlreiche Wurzel- und Blattgemüse, die heute fast vergessen sind, standen in Mitteleuropa früher auf dem Speiseplan. Ihr Anbau im eigenen Garten ist ein Experiment, das mit einem neuen Geschmackserlebnis belohnt wird.

Veröffentlicht am
Die Haferwurzel wurde aufgrund der Blütenfarbe zuweilen „Purpur-Bocksbart" genannt
Die Haferwurzel wurde aufgrund der Blütenfarbe zuweilen „Purpur-Bocksbart" genanntAnke Brosius
Während Pastinake und Mangold langsam wieder ihre Liebhaber finden, warten viele andere wie Haferwurzel, Spargelerbse und Kerbelrübe noch auf ihre Wiederentdeckung. Und wer kennt noch Süßwurzel, Guter Meier, Etagenzwiebel oder Erdbeerspinat? Haferwurzel Die Hafer- oder Weißwurzel (Tragopogon porrifolius) war in Mitteleuropa als Wurzelgemüse beliebt, bevor sie im 18. Jahrhundert durch die heute auch schon selten gewordene Schwarzwurzel verdrängt wurde. Bereits die alten Griechen und Römer kultivierten die Haferwurzel, die heute noch wild im Mittelmeergebiet wächst. Der Gattungsname Tragopogon bedeutet im Griechischen „Bocksbart" und leitet sich von den behaarten Samen ab. Bei uns wurde die Haferwurzel aufgrund ihrer Blütenfarbe zuweilen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate