Die Klimakonferenz der Vereinten Nationen 2025 (COP30 Brasil Amazônia) bot Raum für Themen rund um Moore. Das Team des Greifswald Moor Centrum (GMC) nutzte diesen. Vor Ort in Belém setzte sich Dr. Franziska Tanneberger von der Universität Greifswald, Co-Direktorin des GMC und Gewinnerin des Deutschen Umweltpreises 2024, dafür ein, fundiertes Moorwissen in praktische, zukunftsweisende Maßnahmen zu überführen.
lesen
Wildtomaten haben eine andere Chromosomenstruktur als moderne Sorten. Das erschwert es, einzelne Gene einzukreuzen, ohne andere – unerwünschte – Gene gleich mit zu übertragen. Eine neue Technologie zur Genom-Editierung
soll dies ändern.
lesen
Am 25. Oktober hieß es wieder: Schnitzwerkzeug rausholen und Kürbisse gestalten! Ein fester Termin im Jahresplan des OGV Höfingen.
lesen
Der Klimawandel macht sich auch im eigenen Garten bemerkbar, denn die Winterpause wird für Gartler:innen immer kürzer. Der Gartenbauexperte Dr. Lutz Popp vom Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. (BLGL) informiert, welche Arbeiten im winterlichen Garten wichtig sind.
lesen
Um den Herausforderungen des Klimawandels im Streuobstbau zu begegnen, beauftragte das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz eine Potenzialstudie für klimaresiliente Bewirtschaftungssysteme und die Erprobung alternativer Baumarten bei der Flächenagentur Baden-Württemberg (Juli 2023 bis Dezember 2024).
lesen
Die Esche gilt bislang als trockenheitsverträgliche Laubbaumart in unseren Wäldern. Durch das Eschentriebsterben, das dramatische Schäden über alle Bestandsalter hinweg verursacht, gerät diese für den deutschen Wald wichtige Baumart zunehmend unter Druck. Zehn Partnerinstitutionen arbeiten gemeinsam daran, die vom Eschentriebsterben – verursacht durch den Pilz Hymenoscyphus fraxineus – bedrohte Baumart langfristig zu erhalten und widerstandsfähige Eschenbestände wieder in deutsche Wälder einzubringen.
lesen
Was gibt’s Neues in den Bereichen Erwerbsobstbau, Agrartechnik und dem Brennerwesen? Die Fruchtwelt Bodensee bietet vom 20. bis 22. Februar 2026 in der Messe Friedrichshafen eine internationale Plattform zum Austausch.
lesen
Die digitale Plattform für Gärtner:innen, Fryd, startet im November eine Citizen-Science-Aktion, um gemeinsam mit ihrer Community lokale Aussaat- und Pflanztermine an den Klimawandel anzupassen. Gärtner:innen können dann im neu eingeführten Fryd Lab an Umfragen und Experimenten teilnehmen und so dabei helfen, Gärten klimaresilienter und damit fit für die Zukunft zu machen.
lesen
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) hat acht Fruchtgetränkehersteller mit dem Bundesehrenpreis ausgezeichnet. Das ist die höchste Ehrung der deutschen Ernährungswirtschaft.
lesen
Anfang November wurde der Luiken-Sortengarten der Gemeinde Hemmingen feierlich mit einer Info-Tafel eingeweiht. Bürgermeister Thomas Schäfer und der Hemminger Ortspomologe Matthias Braun hielten dazu eine kleine Ansprache.
lesen
Das Immunsystem von Tomaten ähnelt dem menschlichen auffällig stark, wie ein Forschungsteam der Universitäten Tübingen und Hohenheim aus Erkenntnissen zur Abwehrreaktion der Pflanzen schlussfolgerte. Dabei spielt die Aktivierung und Deaktivierung von Abwehrreaktionen eine entscheidende Rolle.
lesen
Walnüsse, Haselnüsse und Edelpilze erleben derzeit eine steigende Wertschätzung in der Ernährung. Ihre heimische Erzeugung liegt derzeit niedriger als der Bedarf. Könnte dies ein interessanter Betriebszweig für Landwirtschaft und Gartenbau sein?
lesen
Der KOV Esslingen setzt die Tradition der jährlichen Pflanzung eines Exemplars der LOGL-Streuobstsorte des Jahres im Freilichtmuseum Beuren fort. So stiftet der Kreisverband in diesem Jahr einen Jungbaum der Sorte Böblinger Straßenapfel.
lesen
Der OGV Deggingen feierte mit einem festlichen Programm am 25. Oktober sein 100-jähriges Bestehen. Zahlreiche Mitglieder, Freunde und Ehrengäste kamen zusammen, um ein Jahrhundert Vereinsgeschichte zu würdigen.
lesen
Der OGV Höfingen lud auch in diesem Jahr wieder zum traditionellen Kürbisschnitzen ein. Die beliebte Herbstaktion bringt jedes Jahr zahlreiche Kinder, Familien und Gartenfreunde zusammen.
lesen
mehr