Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Baumpflege

    • Technik Technikhighlights 2021

      Baumpflege Erwerbsobstbau Gartengeräte & Werkzeug Mahd & Beweidung Obsttechnik Produkte Schnitt (Hecken und Ziergehölze) Veranstaltungen

      Nach wie vor wird eine Messe nach der anderen verschoben oder gar abgesagt. Bei Online-Veranstaltungen fehlt das Anfassen und Ausprobieren, um ein Gefühl für das Produkt zu bekommen. Deshalb stellen wir Ihnen hier die aus unserer Sicht praxisrelevanten Neuheiten vor.

    •  Unterschiedliche Vitalität von Birnensorten

      Streuobst Vitalität von Birnen fördern

      Bakterienkrankheiten Baumpflege Birnen Bodenverbesserung Düngen Feuerbrand Klima Nährstoffe Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Schnitt (Obstgehölze) Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Trockenheit

      Um die „Fitness" unserer Birnbäume auf den Streuobstwiesen ist es häufig nicht gut bestellt. Krankheiten, der Klimawandel und mangelnde Pflege setzen ihnen zu. Doch man kann auf vielfältige Weise Abhilfe schaffen.

    • Regenjacken Trocken bleiben

      Baumpflege Gartengeräte & Werkzeug Streuobst

      Schluss mit dem Ostfriesennerz, der zwar zu 100 % vor Wasser schützt, aber zu massiven Schweißausbrüchen führt und die Bewegungsfreiheit einschränkt. Stattdessen empfehlen sich Funktionsjacken.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Baumpflege

    Baumpflege

    Andreas Roloff
    Bildatlas Bäume und Sträucher

    Bäume und Sträucher

    Moritz Bürki Fritz Jakob Domenico Tommasini
    Bäume von A-Z

    Bäume von A-Z

    Helmut Pirc
    Baumkronen

    Baumkronen

    Andreas Roloff
    Bestandespflege im Forst

    Bestandespflege im Forst

    Ralf Grießer Michael Neub
    Die Kunst des Wolkenschnitts

    Die Kunst des Wolkenschnitts

    Christian Coureau Marie-Claude Eyraud
    Taschenatlas Gehölze

    Gehölze

    Martin Haberer
    Gehölzkrankheiten

    Gehölzkrankheiten

    Thomas Brand Jörg Grüner
    Gehölzschnitt

    Gehölzschnitt

    Franz Boerner Harro Koch
    • Streuobstanbau Drohnenflüge für mehr Durchblick

      Baumpflege Mahd & Beweidung Streuobst

      Ein häufiges Problem beim Erhalt von Streuobstwiesen ist mangelnde Pflege und Überalterung. Ein interdisziplinäres Team möchte nun, unter anderem mit Drohnen, an diesem Problem arbeiten.

    •  Eine der ältesten Spalierformen: das Fächerspalier, hier bei Pfirsich

      Formobst im Wandel der Zeit Aus der Not eine Tugend machen

      Baumpflege Gartengestaltung Historisches Klima Schnitt (Obstgehölze)

      Früher spielte die Kultivierung von eigenem Obst eine wichtige Rolle. Das in manchen Regionen ungünstigere Klima wurde durch kunstfertig am Haus gezogene Spaliere kompensiert. Die Anfänge des Formobstbaus waren gemacht.

    •  1 Ludwig der XIV. ließ in Versailles ein Standbild von La Quintinye errichten

      Formobst im Wandel der Zeit Barocke Pracht weiterentwickelt

      Baumpflege Gartengestaltung Historisches Klima Schnitt (Obstgehölze)

      Vom Hof des französischen Sonnenkönigs Ludwig XIV., in dessen Gärten der Formobstschnitt seine Blüte erlebte, gelangte der Spalierobstbau auch an viele deutsche Fürstenhöfe, u. a. in Hannover, München und Stuttgart.

    • Interview „Obstspaliere faszinieren mich!"

      Baumpflege Gartengestaltung Historisches Interview Obst Schnitt (Obstgehölze)

      Der selbstständige Landschaftsgärtnermeister ist beheimatet im Unesco Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Sein Wissen zum Thema Formobst verfeinerte er bei Aufenthalten im Potager du Roi in Versailles sowie im Jardin de Luxembourg Paris. Als aktives Mitglied im Netzwerk Küchengarten gibt Reiner Wahl...

    • Innerhalb der Montreuilschen Mauern wurden vor allem Pfirsiche angebaut

      Formobst im Wandel der Zeit Pfirsiche an warmen Mauern

      Baumpflege Gartengestaltung Historisches Pfirsich Schnitt (Obstgehölze)

      Bereits im 16. Jahrhundert entstand in Montreuil im Nordosten von Paris ein Zentrum des Pfirsichanbaus in einem ausgeklügelten System von Mauern. Alexis Lepère schuf eine vergleichbare Anlage u. a. im Schlossgarten Babelsberg.

    • Obst Richtig erziehen: Obstbaum-Spindeln

      Baumpflege Kleine Gärten Obst Schnitt (Obstgehölze) Veredlung

      Für die Spindel-Erziehung eignen sich idealerweise Buschbäume mit Stammhöhen von 60–80 cm auf schwachen oder mittelstarken Veredlungsunterlagen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Im Herbst kann man die Vielfalt der Obstarten in Streuobstwiesen an der unterschiedlichen Laubfärbung gut erkennen

      Die erste eigene Obstwiese Sorgfältige Bestandsaufnahme

      Baumpflege Erwerbsobstbau Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit

      Wenn Sie eine Obstwiese bewirtschaften möchten, müssen Sie wissen, welche Arten und Sorten vorhanden sind und in welchem Pflege-, Alters- und Gesundheitszustand sich die Bäume befinden.

    • Im Idealfall steht in einer Obstwiese neben vitalen Jung- und Ertragsbäumen auch der eine oder andere absterbende „Veteran" als Habitatbaum

      Die erste eigene Obstwiese Wohl überlegte Neupflanzungen

      Artenvielfalt Baumpflege Boden & Substrate Düngen Hitze Klima Mahd & Beweidung Nährstoffe Pflanzung Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Trockenheit Veredlung

      Nach der Bestandsaufnahme wissen Sie, welche Bäume Sie dauerhaft erhalten wollen und welche alters- und krankheitshalber bzw. sortenbedingt in den nächsten Jahren ausgetauscht oder umveredelt werden sollen.

    • Von <em>Diplodia </em>„verbrannter" Holzkörper – unter der Verfärbung sinkt die Rinde häufig leicht ein

      Neue Pilzkrankheiten an Obstgehölzen Schwarzer Rindenbrand

      Baumpflege Bewässerung Birnen Hitze Klima Nährstoffe Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Streuobst Trockenheit

      Die Pilzkrankheit, die bis vor 20 Jahren nur sporadisch an Kernobst auftrat, zeigt sich immer häufiger auch in den Streuobstbeständen in Baden-Württemberg und sorgt dort für erhebliche Schäden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ein reiches Blühangebot im Garten ist die wichtigste Nahrungsgrundlage für Insekten

      Nützliche Insekten im Garten Geeignete Fördermaßnahmen

      Artenvielfalt Baumpflege Bienen Gartengestaltung Gemüse Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Nematoden Nützlinge Pflanzenkrankheiten Rasen Schädlinge

      Um geeigneten Lebensraum für Nützlinge zu schaffen und ihnen fortlaufend Nahrung anbieten zu können, müssen wir auch „unordentliche" Gartenbereiche dulden und auf Schotter- oder Kiesflächen möglichst verzichten.

    • Die Edelreiser sollten möglichst von geprüften Sorten stammen

      Obstbäume im Garten Die richtige Veredlungsmethode

      Baumpflege Gartengeräte & Werkzeug Kernobst Obst Sorten (Obst & Nüsse) Steinobst Unterlage Veredlung

      Die Auswahl der geeigneten Veredlungsmethode hängt nicht nur vom gewünschten Zeitpunkt der Veredlung ab, sondern auch davon, ob man einen neuen Obstbaum erziehen oder einen alten umveredeln möchte.

    • Die Edelreiser werden am besten in den Wintermonaten geschnitten

      Obstbäume im Garten Materialien zum Veredeln

      Baumpflege Gartengeräte & Werkzeug Kernobst Obst Steinobst Unterlage Veredlung

      Für sauberes Arbeiten mit glatten Schnitten ist gutes Werkzeug unerlässlich. Auf die Jahre gesehen lohnt sich daher die Investition in qualitativ hochwertiges Handwerkszeug für die Veredlung von Obstbäumen.