Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wildobst im Garten ZUM THEMA

Arten mit hoher Sortenvielfalt Ökologischer Nutzen von Wildfruchtgehölzen

Auch bei etlichen Wildobstarten wurden inzwischen ertragreichere, großfruchtigere Sorten gezüchtet oder solche, deren Früchte durch geringeren Säure- und höheren Zuckergehalt auch roh genießbar sind.

Veröffentlicht am
Die Pflanzung von Holunder am Haus oder Stall hat lange Tradition
Die Pflanzung von Holunder am Haus oder Stall hat lange TraditionAnke Brosius
Hier die Porträts von zwei Wildobstarten, die sich gut im Garten kultivieren lassen. Holunder Wild wächst der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) in ganz Europa in lichten Wäldern und Hecken auf eher feuchten, nährstoffreichen Böden, solange sie zumindest etwas kalkhaltig sind. Das robuste Geißblattgewächs mit den bogenförmig überhängenden Zweigen wurde aber schon immer auch als Schutzstrauch und Nutzpflanze in Haus- und Stallnähe gepflanzt. Ein Bauerngarten ohne den Hollerbaum ist kaum vorstellbar. Kompostplätze soll er günstig beeinflussen, denn Regenwürmer lieben die Ausscheidungen des Holunders und halten sich gerne in seinem Dunstkreis auf. Als mehrstämmiger Strauch oder kleiner Baum wird der Schwarze Holunder 3 bis 5 m hoch,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate