Äpfel ausdünnen
Die Fruchtzahl pro Baum in guten Lagen muss noch reguliert werden. Wenn der sogenannte Junifall abgeschlossen ist, kann beim Apfel noch mit der Hand ausgedünnt werden, das heißt, bei Sorten mit zu hohem Fruchtansatz werden überschüssige Früchte von Hand entfernt. Je früher dies geschieht, desto besser ist es für die Blütenbildung im nächsten Jahr. Äpfel sollten so vereinzelt werden, dass pro Fruchtstand bei kleinfrüchtigen Sorten wie Rubinette oder Elstar eine Frucht und bei großfrüchtigen Sorten wie Boskoop oder Jonagold zwei Früchte bleiben. Bei dieser Maßnahme kann schon eine Vorsortierung am Baum vorgenommen werden, das heißt, man kann beschädigte und ungünstige Früchte direkt entfernen.
Begründung:
Kleinfrüchtige Sorten wie Elstar oder Rubinette entwickeln eher kleinere Früchte. Um eine gute Fruchtgröße und -qualität zu erreichen, sollte man pro Fruchtstand nur eine Frucht belassen. Das fördert die Ausbildung größerer und aromatischerer Äpfel, da der Baum seine Ressourcen auf weniger Früchte konzentriert.
Großfrüchtige Sorten wie Boskoop oder Jonagold können pro Fruchtstand zwei Früchte tragen, ohne dass die Fruchtgröße oder Qualität zu stark leidet. Diese Sorten bilden von Natur aus größere Äpfel aus, sodass auch bei zwei Früchten pro Fruchtstand noch ausreichend Nährstoffe für eine gute Entwicklung zur Verfügung stehen. Bei starkem Behang oder wenn sich die Früchte gegenseitig abdrücken würden (hier ist nicht nur die Größe der Frucht, sondern auch die Stiellänge relevant), kann es aber auch bei großfrüchtigen Sorten empfehlenswert sein, nur eine Frucht zu belassen.
Das Ausdünnen ist besonders wichtig bei:
- Sorten, die zu starken Ertragsschwankungen (Alternanz) neigen, wie ‘Gravensteiner’, ‘Boskoop’ oder ‘Goldparmäne’, um die Alternanz zu verringern.
- Herbst- und Wintersorten wie ‘Gala’, ‘Elstar’, ‘Santana’, ‘Ontario’, ‘Goldparmäne’ oder ‘Topaz’, um größere, lagerfähige Äpfel zu erhalten und Astbruch zu vermeiden.
- Apfelsorten, die zu starkem Fruchtbehang, kleinen Früchten oder Astbruch neigen.
- Bei Jungbäumen, um ein ausgewogenes Wachstum zu fördern.