Wildobst im Garten Sträucher für kleine Gärten
Während es von vielen Zuchtobstarten heute sehr kleinwüchsige Züchtungen gibt, wachsen die meisten Wildobstarten ihrer Natur gemäß zu großen Sträuchern oder kleinen bis mittelgroßen Bäumen heran.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Während es von vielen Zuchtobstarten heute sehr kleinwüchsige Züchtungen gibt, wachsen die meisten Wildobstarten ihrer Natur gemäß zu großen Sträuchern oder kleinen bis mittelgroßen Bäumen heran.
Weil im Wildobst die Inhaltsstoffe so konzentriert sind, lassen sich die Früchte meist auch mit wenig Zucker sehr gut haltbar machen. Sorgfältig verarbeitete Wildfruchtkonfitüren halten sich lange Zeit, ohne zu schimmeln.
Unter dem Motto „Wildobst – Naschobst: Die gesunde, süße Vielfalt für den Garten!“ bringen Ihnen versierte Baumschuler am 18. August weniger bekannte Obstgehölze näher.
Obst- und Kräuterspezialitäten gehören zum Sortiment von Petra Rehm-Hug. Auf dem Schwarzwaldhof ihres Mannes hat sich die Kräuterpädagogin mit ihrer Eigenmarke „wild und regional" einen Namen gemacht.
„Appetit machen!" Das bringt es auf den Punkt, wenn man von der Zielsetzung eines essbaren Wildpflanzenparks spricht. Appetit auf Natur, auf Wissen, auf Entdecken und sinnliches Erleben. Im Bild Dr. Markus Strauß.
Die Zierstauden-Rarität ist eine robuste, bodendeckende Wildobstart für den Halbschatten.