Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Mit Zwiebelblumen gestalten

Natürlich anmutende Pflanzbilder

Geophyten bereiten den Weg für frühblühende Stauden. Sie ergänzen sich ausgezeichnet und lassen sich gut aufeinander abstimmen. Mit ein paar Kniffen entstehen ebenso charmante wie natürlich anmutende Kombinationen.
Veröffentlicht am
<i>Bergenia cordifolia</i>
, 
<i>Tulipa sylvestris</i>
 und 
<i>Myosotis sylvatica</i>
 wirken, als wären sie natürlicherweise hier gewachsen
Bergenia cordifolia , Tulipa sylvestris und Myosotis sylvatica wirken, als wären sie natürlicherweise hier gewachsenAndrea Christmann
Zwiebeln, Knollen oder Rhizome, die im Herbst des Vorjahres in den Boden gesteckt wurden, bereichern den Garten vom Januar bis zum Frühsommer mit leuchtenden Blüten. Werden Blumenzwiebeln und Blütenstauden miteinander kombiniert, verstärken sich die Pflanzen gegenseitig in ihrer Wirkung. Aufgrund der reichen Farbenvielfalt der Zwiebelblumen lassen sich Arten und Sorten verwenden, die farblich perfekt zu den vorhandenen Stauden passen. Neben stilvollen Ton-in-Ton-Kreationen sind auch starke Kontraste möglich. Neben stilvollen Ton-in-Ton-Kreationen sind auch starke Kontraste möglich. Geophyten – Pflanzen mit unterirdischen Speicherorganen wie Zwiebeln, Knollen und Rhizomen – benötigen bis zu sechs Wochen, um die Nährstoffe aus den Blättern...
Weiterlesen mit unserem...

Obst & Garten Digital Mini-Abo

  • Jede Ausgabe 3 Tage vor der gedruckten Ausgabe lesen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im Archiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
12,99 EUR / 3 Monate
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen