Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Sichere Bestimmung

Vom Schadbild zum Schädling

Viele Schädlinge sind klein, manche nur kurz am Obstgehölz zu sehen, etwa bei der Eiablage. Darum ist eine Bestimmung nicht immer einfach. Am sichersten geschieht sie daher über das Schadbild.

Veröffentlicht am
 Schadbild von Apfelfaltenlaus und Apfelgespinstmotte
Schadbild von Apfelfaltenlaus und Apfelgespinstmotte Hoyer/Schadbild.com
Die an Obstarten vorkommenden Schädlinge lassen sich nach ganz unterschiedlichen Kriterien einteilen. So können z. B. alle Schädlinge aus obstbaulicher Sicht sortiert werden: Schädlinge an Apfel, Birne, Süßkirsche oder Zwetschge, oder – etwas umfassender – Schädlinge an Kernobst, Steinobst, Beerenobst und Schalenobst. Diese Betrachtung nach Obstkultur ist hilfreich, wenn es um die Bestimmung von Schädlingen geht. Sie findet sich häufig in Fachbüchern oder Broschüren. Allerdings kommen manche Schädlinge, wie beispielsweise der Frostspanner oder die Wühlmaus, an vielen Obstarten vor. Sie werden dann mehrfach bei den jeweiligen Obstarten aufgeführt oder als allgemeine Obstschädlinge abgehandelt. Aus pflanzenschutzlicher Sicht gibt es noch...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate