Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Sortenauswahl

Sorten geschickt kombinieren

Darf es eine frühe oder späte Pflaume sein? Braucht es eine Befruchtersorte? Eine geschickte Sortenkombination erhöht den Ernteerfolg. Thomas Neder, Fachberater für Gartenbau und Landespflege, verrät seine Sortenfavoriten.

Veröffentlicht am
Bei geschickter Sortenkombination verlängert sich das Erntefenster.
Bei geschickter Sortenkombination verlängert sich das Erntefenster.Neder
Es gibt unter den aufgeführten Spielarten der Pflaume sowohl selbstfruchtbare, als auch selbstunfruchtbare Sorten. Letztere benötigen in isolierten Lagen eine Befruchtersorte. Diese sollte nicht weiter als etwa 75 bis 100 m entfernt stehen. Auch teilweise selbstfruchtbare Sorten sind bekannt. Um geeignete Partner zusammenzustellen, helfen Befruchtertabellen ebenso wie eine gute Beratung in der Bauschule. Als selbstfruchtbar gilt z. B. ‘Hanita’, als teilweise selbstfruchtbar ‘Cacaks Schöne’ und als selbststeril ‘Ruth Gerstetter’, ‘Tipala’ und ‘Avalon’. Von Groß zu Klein Wie bei Süßkirschen geht auch bei Zwetschgen vor allem in Hausgärten der Trend zu kleinwüchsigen Bäumen, die schnell in den Ertrag kommen und in Sachen Ernte und Pflege...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate