Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
ANWENDUNG DES ERHALTUNGSSCHNITTS

Das Was, Wann und Wie

In diesem Abschnitt werden Erhaltungsschnittmaßnahmen an häufig im Garten gepflanzten Ziersträuchern erläutert. Sie werden dazu – je nach Schnittaufwand und Zeitpunkt – in Gruppen zusammengefasst: ein praxisorientierter Ansatz.

Veröffentlicht am
 Goldregen möglichst nicht schneiden
Goldregen möglichst nicht schneiden Oksana_Schmidt/Shutterstock.com
Wer im Garten wenig Zeit in Schnittmaßnahmen investieren möchte, sollte diesen Wunsch bereits bei der Auswahl der Gehölze berücksichtigen. Für solche Gärtner sind besonders Pflanzen, die gar nicht oder nur ab und zu geschnitten werden sollten, zu empfehlen. Besser gar nicht schneiden In diese Gruppe gehören Gehölze, die ihre Blüten in der Regel am älteren Holz bilden und durch regelmäßige Schnittmaßnahmen ihre natürliche Wuchsform und Blühwilligkeit verlieren. Teilweise können stärkere Schnittmaßnahmen auch zu Wuchsdepressionen oder zum Absterben führen. Die Regeneration aus schlafenden Augen (Reserveknospen) ist häufig nicht gegeben. Der Goldregen (Laburnum anagyroides) nimmt Schnitteingriffe ins stärkere (ältere) Holz übel. Dies gilt...
Weiterlesen mit unserem...

Obst & Garten Digital Mini-Abo

  • Jede Ausgabe 3 Tage vor der gedruckten Ausgabe lesen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im Archiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
12,99 EUR / 3 Monate
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen