Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Formobst im Wandel der Zeit

Aus der Not eine Tugend machen

Früher spielte die Kultivierung von eigenem Obst eine wichtige Rolle. Das in manchen Regionen ungünstigere Klima wurde durch kunstfertig am Haus gezogene Spaliere kompensiert. Die Anfänge des Formobstbaus waren gemacht.

Veröffentlicht am
 Eine der ältesten Spalierformen: das Fächerspalier, hier bei Pfirsich
Eine der ältesten Spalierformen: das Fächerspalier, hier bei Pfirsich Reiner Wahl
Der Beobachtung geschuldet, wonach so manches Gehölz vor warmen Mauern besser als im freien Stand gedeiht, pflanzten französische Gärtner im 16. Jahrhundert Obst bevorzugt an derartige Plätze. Der sich daraus entwickeinde Spalierobstbau beeinflusste in der Folge über mehrere Jahrhunderte obstbauliche Erziehungs- und Anbaumaßnahmen wesentlich. Am Anfang der Entwicklung stand jedoch – wie es Olivier de Serres um 1600 beschrieb – eine Art Heckenobstanbau. Dabei wurde ohne Rücksicht auf spezifische Ansprüche der jeweiligen Art in enger Folge aufeinandergepflanzt. Ausschlaggebend für den geringen Pflanzabstand waren damals schon erstaunliche Kenntnisse und ökonomische Aspekte: Die Kombination aus Unterlage und Edelreis führte zu schwächerem...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate